Hintergrund und Fragestellung: Seit 2004 werden Erlöse für stationäre Leistungen über das Diagnosis Related
Group (DRG)-System berechnet. Die Erlössituation ist damit direkt an die Qualität
der Diagnosen- und Prozedurendokumentation gekoppelt. Ziel dieser Studie war es,
1) die Qualität der Dokumentation durch eine medizinische Dokumentationsassistentin
(MDA) mit der allgemein üblichen Dokumentationspraxis durch den Stationsarzt (SA)
zu vergleichen und 2) die Auswirkungen durch die Einführung einer prinzipiell
veränderten Organisationsform zu erfassen.
Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden auf einer gastroenterologischen Station
zwei verschiedene Methoden der Verschlüsselung miteinander verglichen. Während
im ersten Halbjahr der Beobachtungszeit die Diagnose- und Prozedurenverschlüsselung
auf herkömmliche Weise durch den SA erfolgte, übernahm im zweiten Halbjahr
eine neu eingeführte MDA die Verschlüsselung der Patientenakten.
Ergebnisse: Im ersten Halbjahr wurden 221 Patienten (mittleres Alter 55 ± 16,2 Jahre, 55,7
% Männer) ausgewertet, während im zweiten Halbjahr 305 Patienten (mittleres
Alter 53 ± 15,4 Jahre, 59,9 % Männer) in die Beobachtung eingingen. Es konnte
eine signifikante Verbesserung verschiedener Dokumentations- und ökonomischer
Kennzahlen bei Verschlüsselung durch die MDA gezeigt werden: Anstieg der Diagnosen
pro Fall auf 7,43 (im ersten Halbjahr 5,53), patient complexity and comorbidity
level (PCCL) auf 2,50 (im ersten Halbjahr 2,13), Casemixindex (CMI) auf 1,04
(im ersten Halbjahr 0,98). Gleichzeitig sank die mittlere Verweildauer auf 8,1
Tage (im ersten Halbjahr 11,2). Der daraus resultierende mittlere Tageserlös stieg
unter Annahme eines Basisfallwertes von 2900 Euro auf 603 Euro (im ersten Halbjahr
423 Euro).
Folgerung: Der veränderte Erfassungsprozess durch Einführung einer MDA in Zusammenarbeit
mit dem Stationsoberarzt führte zu einer verbesserten Abbildung der erbrachten
DRG-relevanten Leistungen im Bereich der Gastroenterologie, wobei sich bei
gleicher therapeutischer Qualität eine verbesserte Kosteneffizienz erreichen ließ.
Background and objective: Starting in 2004 the patient budget in Germany will be calculated according to
the Diagnosis Related Group (DRG) system, by which system the monetary reward
of a unit will be directly related to the quality of documentation e. g. diagnosis
and procedures. The aim of this study was to compare the quality of documentation
by a medical documentation assistant (MDA) with the usual practice of documentation
by the ward physician (WP). Additionally, the effect of introducing a completely
changed organizational process was tested.
Methods: In a prospective study on the ward of a gastroenterology unit two different approaches
of medical documentation were compared. In a first six-month period diagnosis
and procedures were encoded by WP. In the following six months an MDA was introduced
and involved in the encoding process.
Results: In the first six months 221 patients (mean age 55 ± 16,2 years, 55,7 % males)
were evaluated, whereas in the following six months 305 patients (mean age 53
± 15,4 years, 59,9 % males) were included. The introduction of an MDA improved
medical documentation and economical reference numbers: with an increase of diagnosis
per case to 7,43 (in first six months 5,53), patient complexity and comorbidity
level (PCCL) to 2,5 (in first six months 2,13), case-mix index to 1,04 (in first
six months 0,98). Additionally the medial hospitalization time decreased from
11,2 to 8,1 days. The average daily reimbursement increased in the MDA group from
423 Euro to 603 Euro. This was calculated on the basis of a basic case factor
of 2900 Euro.
Conclusion: Introduction of an MDA in a gastroenterology ward increases the quality of documentation
and results in an improved presentation of DRG-relevant efforts with a better
reimbursement of medical costs.