Dtsch Med Wochenschr 2004; 129(24): 1363-1368
DOI: 10.1055/s-2004-826874
Originalien
Psychiatrie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirkungen einer „Slow Stroke”-Massage als komplementäre Therapie bei stationären depressiven Patienten

Ergebnisse einer kontrollierten Studie (SeSeTra)[1] Effects of slow-stroke massage as complementary treatment of depressed hospitalized patientsResult of a controlled study (SeSeTra)B. Müller-Oerlinghausen1 , C. Berg1 , P. Scherer1 , A. Mackert1 , H.-P Moestl, J. Wolf2
  • 1Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Chefarzt Abt. Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin
  • 2Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht: 1.10.2003

akzeptiert: 12.2.2004

Publication Date:
21 July 2004 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Unter komplementären Therapien der Depression spielt Massage, zumindest in den USA, eine große Rolle. Wenngleich einige Hinweise auf antidepressive und anxiolytische Effekte einer „Slow Stroke”-Massage bei verschiedenen Patientenstichproben vorliegen, existierte bislang keine kontrollierte Studie an stationären depressiven Patienten.

Patienten/Methodik: 32 depressive Patienten (24 Frauen, 8 Männer; Durchschnittsalter 48 Jahre; gesamtes affektives Spektrum nach ICD 10, jedoch keine Komorbidität auf Achse 2) wurden in die Auswertung einbezogen. Sie nahmen in einem randomisierten Crossover-Versuchsablauf an jeweils drei Massageterminen (M) und zwei Kontroll(K)-Terminen (Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen) von je 60 Minuten Dauer im Abstand von 2-3 Tagen teil. Bei der K-Bedingung fand keine Berührung statt. Die Effekte auf depressionsspezifische Erlebnisvariablen (z. B. Stimmung, Antrieb, kognitive Störungen) sowie auf typische Prozessvariablen der „Slow Stroke”-Massage (Körperwahrnehmung, allgemeine Befindlichkeit etc.) wurden über Selbstbeurteilungsinstrumente sowie über Fremdbeurteilung durch einen unabhängigen Untersucher gemessen.

Ergebnisse: Sowohl unter M wie K zeigten sich im Prä-post-Vergleich neben der primär postulierten stimmungsverbessernden Wirkung teilweise sehr starke Effekte in fast allen Dimensionen, jedoch waren die mittleren Besserungsquotienten unter M stärker ausgeprägt als unter K. Auch nach Bonferroni-Korrektur blieb die statistische Signifikanz für die stärkere Wirkung von M in 4 Dimensionen erhalten (globale Angespanntheit, Unruhe, depressive Stimmung, Nacken-/Schulter-Verspannung).

Folgerungen: „Slow Stroke”-Massage eignet sich zur adjuvanten akuten Behandlung von Patienten und Patientinnen mit depressiven Störungen. Bezogen auf das identitätsstiftende Sinnesorgan Haut sind anhedonische depressive Patienten in der Lage, die sinnliche Qualität therapeutischer Berührung als positiv getönten Stimulus wahrzunehmen. Im Hinblick auf die oft mehrwöchige Wirkungslatenz und nur mäßige Effektstärke von Antidepressiva sollte von diesem Verfahren, das keine physiotherapeutische Ausbildung erfordert, in Klinik und Praxis mehr Gebrauch gemacht werden.

Background and objective: Among methods of complementary treatment of depression, massage plays an important role, at least in the U.S.A. Although there are some pointers to the antidepressive and anxiolytic action of slow-stroke massage in various randoms studies of patient cohorts, there have been no controlled trials of depressed hospitalized patients.

Patients and methods: 32 depressed patients (24 women, 8 men; average 48 years - coveringthe entire spectrum of affective disorders listed in the ICD but without comorbidity in axis 2) with a minimum BRMS score of 16,7 - were included in the study. The randomized cross-over trial involved three massage sessions at set times (M) and sessions in two control groups (C) (relaxation and perception) lasting for 60 min 2-3 days apart. Under the control conditions there was no touching. The effects of depression-specific variables (e.g. mood, drive, abnormal cognition, as well as typical progress variables of the slow-stroke massage (bodily awareness, general state of health, etc.) were measured by both the patients’ own assessment and that of an independent observer.

Results: Under condition of both M and C, comparison of before and after effects, there was not only the primarily postulated mood-enhancing effect, but also some very marked changes in almost all dimension, the mean improvement ratio under M often being stronger than under C. After Bonferroni correction for multiple tests, the statistical significance there remained the stronger effect of M in four dimensions (global tenseness, restlessness, depressed mood, neck/shoulder tension). The intensive effect of M compared with C was confirmed by both female and male patients regarding the answers to various open questions.

Conclusions: Slow-stroke massage is suitable for adjuvant acute treatment of patients with depression. It is very readily accepted also by very ill patients. In relation to the skin as an organ that aids identity, non-hedonic depressed patients are able to recognize the sensory quality of therapeutic touching as a positive stimulus. In view of the latent period of many weeks and the only moderate efficacy of antidepressants, the described complementary method, which does not require physiotherapeutic training, should be more often applied in both a hospital and general practice setting.

1 Die dargestellten Ergebnisse sind Teil der medizinischen Dissertationsarbeit von H.-P. Moestl.

Literatur

  • 1 Bech P, Rafaelsen O J. The Melancholia Scale: Development, consistency, validity and utility. Springer, Berlin, Heidelberg, New York In: Satorius N, Ban TA, editors: Assessment of depression 1986
  • 2 Bech P, Allerup P, Gram L F, Kragh-Sorensen P, Rafaelsen O J, Reisby N, Vestergaard P. and DUAG . The Diagnostik Melancholia Scale (DMS).  J Affect Disord. 1988;  14 161-170
  • 3 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 4. Auflage Springer, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona, Budapest 1993: 248-249
  • 4 Ernst E, Rand J I, Stevinson C. Complementary therapies for depression. An overview.  Archives of Gen Psychiatry. 1998;  55 1026-1032
  • 5 Field T. Infant massage therapy. Hillsdale NJ, Erlbaum In: Field T, editor. Touch in early development 1995: 105-114
  • 6 Field T. Touch therapy. Churchill Livingston, Edinburgh, London, Toronto 2000
  • 7 Field T, Schanberg S. Massage enhances growth in preterm neonates. Johnson and Johnson, Skillman, NJ In: Brazelton B, Field T, editors. Advances in touch 1990
  • 8 Field T M. Massage therapy effects.  American Psychology. 1998;  53 1270-1281
  • 9 Freiherr v. Gebsattel V E. Zeitbezogenes Zwangsdenken in der Melancholie.  Nervenarzt. 1928;  1 275-287
  • 10 Freiherr v. Gebsattel V E. Die Welt des Zwangskranken.  Monatsschrift für Psychiatrie. 1938;  99 10-74
  • 11 Hentschel H -D. Die Massage im Lauf der Jahrtausende (1. Teil).  Physikalische Therapie in Theorie und Praxis. 2003;  24 62-67
  • 12 Hentschel H -D. Die Massage im Lauf der Jahrtausende (2. Teil).  Physikalische Therapie in Theorie und Praxis. 2003;  24 163-167
  • 13 Ironson G, Field T, Scafidi F, Kumar M. et al . Massage therapy is associated with enhancement of the immune systems cytotoxic capacity.  International Journal of Neuroscience. 1996;  84 205-218
  • 14 Jones N A, Field T. Massage and music therapies attenuate frontal EEG asymmetry in depressed adolescents.  Adolescence. 1999;  34 529-534
  • 15 Montagu A. Körperkontakt. Die Bedeutung der Haut für die Entwicklung des Menschen. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1982
  • 16 Müller-Oerlinghausen B, Berg C. Wirkungen von „therapeutischer Berührung” bei Depression und anderen psychiatrischen Störungen.  Deutsche Zeitschrift für Klinische Forschung. 2003;  1/2 56-58
  • 17 Noether G E. Sample size determination for some common nonparametric tests.  Journal of the American Statistical Association. 1987;  82 645-647
  • 18 Serres M. Die fünf Sinne. Eine Philosophie der Gemenge und Gemische. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt a. M 1999
  • 19 Spielberger C D, Gorsuch R L, Lushene R E. STAI, Manual for the State-Trait-Anxiety-Inventory. Consulting Psychologist Press, Palo Alto 1970
  • 20 Straus E. Das Zeiterlebnis in der endogenen Depression und in der psychopathischen Verstimmung.  Monatschrift für Psychiatrie und Neurologie. 1928;  68 640-656
  • 21 Theunissen M. Melancholisches Leiden unter der Herrschaft der Zeit. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt a. M In: Theunissen M, Herausgeber. Negative Theologie der Zeit 1997: 218-284
  • 22 Walach H, Klöpfer D, König M. et al .Wirkung und Wirksamkeit der Massage (Literaturbericht, Expertise und Pilotstudie). Haug Verlag, Heidelberg 1995
  • 23 v. Zerssen D. (unter Mitarbeit von Koeller DM) .Klinische Selbstbeurteilungs-Skalen (KSb-S) aus dem Münchener Psychiatrischen Informationssystems (PSYCHIS München). Allgemeiner Teil. Weinheim 1976

1 Die dargestellten Ergebnisse sind Teil der medizinischen Dissertationsarbeit von H.-P. Moestl.

Prof. Dr. med. Bruno Müller-Oerlinghausen

Jebensstraße 3

10623 Berlin

Phone: +49/30/31001361

Fax: +49/30/31001366

Email: bmoe@zedat.fu-berlin.de

    >