psychoneuro 2004; 30(4): 228-231
DOI: 10.1055/s-2004-826664
Serie Migranten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der blinde Fleck der medizinischen Versorgung in Deutschland - Migration und psychische Erkrankung

Ursula Brucks1
  • 1Freies Institut für Arbeitspsychologie und Gesundheitsforschung, Hamburg und Oldenswort
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2004 (online)

Zusammenfassung

Migration ist ein Stress auslösendes Lebensereignis, das auch noch in späteren Lebensphasen, wenn der Erfolg der Anstrengungen nicht eintritt, zu psychischen Krisen führen kann. Eine Vielzahl von Studien über einen Zeitraum von wenigstens 20 Jahren zeigt jedoch, dass die Gesundheitsversorgung selbst zu chronifizierten psychischen und psychosomatischen Erkrankungen beiträgt. Es besteht ein dringender Bedarf, Migranten das Gespräch über Sinnkrisen und existentielle Fragen auch dann zu ermöglichen, wenn sie sich in einer solchen Situation mit primär körperlich ausgedrückten Beschwerden an einen Arzt wenden.

Summary

Migration is a stressful life event with consequences on biographically later phases when a person realises that former efforts had not the wanted success. But, a lot of studies over a period of at least 20 years give evidence that the medical system has its special impact on reinforcing chronically psychic and psychosomatic diseases. Physicians are to learn talking about the meaning of life events and about existential questions even if patients do present primarily physical complaints.

Literatur

  • 1 Branik E, Mulhaxha A. Zur Rehabilitation von Patienten aus dem ehemaligen Jugoslawien in der Hochschwarzwald-Klinik St. Blasien.  In: Heise T (Hrsg.). Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland.  Berlin, VWB. 2000;  185-199
  • 2 Brucks U, Salisch v E, Wahl WB. „Wir sind seelisch krank, automatisch - und körperlich auch”. Zum Krankheitsverständnis türkischer Arbeiter.  In: Gesundheit für Alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der Bundesrepublik.  Hamburg, EB Verlag Rissen. 1985;  338-350
  • 3 Brucks U, Salisch v E, Wahl WB. Soziale Lage und ärztliche Sprechstunde. Deutsche und ausländische Patienten in der ambulanten Versorgung.  Hamburg, EB Verlag. 1987; 
  • 4 Brucks U, Wahl WB. Gesundheitsversorgung für Zuwanderinnen und Zuwanderer - Regionale Fallstudien: Kiel, Lübeck, Neumünster, Kreis Pinneberg. 2002: http://landesregierung.schleswig-holstein.de/coremedia/generator/Aktueller_20Bestand/MASGV/Information/GesversZuwander.html. 
  • 5 Burnett A, Peel M. Health needs of asylum seekers and refugees.  BMJ. 2001;  322 544-547
  • 6 Dill H, Frick U, Höfer R, Klöver B, Straus F. Risikoverhalten junger Migrantinnen und Migranten. Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit.  Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 141/I. Baden-Baden, Nomos. 2002; 
  • 7 Ebner G. Grundlagen transkultureller Begutachtung.  In: Hegemann T & Salman R (Hrsg.) Transkulturelle Psychiatrie.  Bonn, Psychiatrie Verlag. 2001;  232-251
  • 8 Ferber v L, Köster I, Celayir-Erdogan N. Türkische und deutsche Hausarztpatienten - Erkrankungen, Arzneimittelerwartungen und Verordnungen.  Das Gesundheitswesen. 2003;  65 304-311
  • 9 Frigessi-Castelnuovo D, Risso M. Emigration und Nostalgia: Sozialgeschichte, Theorie und Mythos psychischer Krankheit von Auswanderern.  Frankfurt/M., Cooperative Verlag. 1986; 
  • 10 Haasen C, Yagdiran O, Lambert M. Psychose.  In: Haasen C, Yagdiran O (Hrsg.). Beurteilung psychischer Störungen in einer multikulturellen Gesellschaft.  Freiburg im Breisgau, Lambertus-Verlag. 2000;  89-106
  • 11 Koch E, Brucks U, Strate P. Stationäre Psychotherapie bei Migranten. Zur Methodik einer kontinuierlichen Selbstüberprüfung des Therapiekonzeptes.  In: Mattke D, Hertel G, Büsing S, Schreiber-Willnow K (Hrsg.). Vom Allgemeinen zum Besonderen. Störungsspezifische Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik.  Frankfurt, VAS-Verlag. 2002; 
  • 12 Migrationsbericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen . Bericht über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland.  Berlin und Bonn. 2001; 
  • 13 Razum O. Gesundheitsberichterstattung für Migrantinnen und Migranten - Möglichkeiten und Grenzen.  In: Borde T, David M (Hrsg.). Gut versorgt? Migrantinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen.  Frankfurt am Main, Mabuse-Verlag. 2003;  265-274
  • 14 Schepker R, Toker M, Eberding A. Zum familiären Umgang mit Verhaltensproblemen Jugendlicher in der Migration: Ist die Jugendpsychiatrie eine Lösung?.  In: Koch E, Özek M, Pfeiffer WM, Schepker R (Hrsg.). Chancen und Risiken von Migration, Deutsch-türkische Perspektiven.  Freiburg im Breisgau, Lambertus-Verlag. 1998;  116-123
  • 15 Strate P, Koch E. Pilotstudie zur Evaluation psychiatrischer Versorgung von Schmerzpatienten türkischer Herkunft.  In: Koch E, Schepker R, Taneli S (Hrsg.). Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft, Deutsch-türkische Perspektiven.  Freiburg im Breisgau, Lambertus-Verlag. 2000;  211-227
  • 16 Wagner P, Kerek-Bodden HE, Schach E, Schach S, Schwartz FW. Erkrankungen ausländischer Arbeitnehmer im Spektrum der ambulanten Versorgung.  In: Collatz J, Kürsat-Ahlers E, Korporal J (Hrsg.). Gesundheit für alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der Bundesrepublik.  Hamburg, ebv Rissen. 1985;  177-195
  • 17 Weilandt C, Rommel A, Raven U. Gutachten zur psychischen, psychosozialen und psychosomatischen Gesundheit und Versorgung von Migrantinnen in NRW. Enquêtekommission „Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung in NRW”.  2003; 
  • 18 Zink A, Korporal J. Soziale Epidemiologie der Erkrankungen von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland.  In: Kentenich H u. a. (Hrsg.). Zwischen zwei Kulturen - was macht Ausländer krank?  Berlin, Verlagsgesellschaft für Gesundheit. 1984; 

Korrespondenzanschriftt:

PD Dr. Ursula Brucks

Freies Institut für Arbeitspsychologie und Gesundheitsforschung

Postfach 202130

20214 Hamburg

Email: brucks@uni-hamburg.de

    >