psychoneuro 2004; 30(4): 221-226
DOI: 10.1055/s-2004-826663
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Im Räderwerk impliziter Rationierung - Auswirkungen der Kostendämpfung im deutschen Gesundheitswesen (Teil I: Rationierung in verschiedenen Leistungsbereichen)

Carlo Schultheiss1
  • 1Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Konstanz
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Manche wissenschaftliche Experten sprechen von der Notwendigkeit einer Rationierung im Gesundheitswesen und vermuten, dass die Rationierung de facto im Alltag der deutschen Medizin bereits stattfindet. Von gesundheitspolitischer Seite wird die Rationierung dagegen gerne als ein drohendes Problem der Zukunft dargestellt. Die vorliegende explorative Studie wertet 17 Interviews aus, die die momentane Versorgungssituation an deutschen Krankenhäusern beleuchten. In Teil I wird untersucht, welche Versorgungsbereiche heute möglicherweise der Rationierung unterliegen und welche Form eine etwaige Rationierung dort annimmt. In Teil II dieser Arbeit, die in psychoneuro 5/04 erscheint, werden Methoden einer de facto stattfindenden Rationierung thematisiert.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Carlo Schultheiss

Universität Konstanz

78457 Konstanz

Email: carlo.schultheiss@uni-konstanz.de