Zusammenfassung
Manche wissenschaftliche Experten sprechen von der Notwendigkeit einer Rationierung
im Gesundheitswesen und vermuten, dass die Rationierung de facto im Alltag der deutschen
Medizin bereits stattfindet. Von gesundheitspolitischer Seite wird die Rationierung
dagegen gerne als ein drohendes Problem der Zukunft dargestellt. Die vorliegende explorative
Studie wertet 17 Interviews aus, die die momentane Versorgungssituation an deutschen
Krankenhäusern beleuchten. In Teil I wird untersucht, welche Versorgungsbereiche heute
möglicherweise der Rationierung unterliegen und welche Form eine etwaige Rationierung
dort annimmt. In Teil II dieser Arbeit, die in psychoneuro 5/04 erscheint, werden
Methoden einer de facto stattfindenden Rationierung thematisiert.
Literatur
1
Breyer F, Schultheiss C.
On the Ethics of Primary Rationing.
Associations - Journal for Legal and Social Theory.
2001;
5/2
195-211
2
Callahan D.
Aging and the Allocation of Resources.
In: Oberender P (Hrsg.), Alter und Gesundheit.
Baden-Baden, Nomos.
1996;
83-92
3
Krämer W.
Hippocrates und Sisyphus - die moderne Medizin als Opfer ihres eigenen Erfolges.
In: Kirch W, Kliemt H (Hrsg.), Rationierung im Gesundheitswesen.
Regensburg, S. Roderer.
1996;
7-20
4
Krimmel L.
Stiller Abschied vom „medizinisch Notwendigen”.
Dt Ärztebl.
2000;
97
1052-1053
5
Kuhlmann E.
Zwischen zwei Mahlsteinen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Verteilung
knapper medizinischer Ressourcen in ausgewählten Settings.
In: Feuerstein G, Kuhlmann E (Hrsg.), Rationierung im Gesundheitswesen.
Wiesbaden, Ullstein Medical.
1998;
71-80
6
Pföhler W.
Gesundheitspolitik am Scheideweg. Wie teuer darf unser Gesundheitssystem werden?.
Das Krankenhaus.
1998;
1
1-7
7
Ubel PA, Goold SD.
„Rationing” Health Care. Not All Definitions Are Created Equal.
Arch Intern Med.
1998;
158
109-214
8
Schmidt VH.
Veralltäglichung der Triage.
Zeitschrift für Soziologie.
1996;
25
419-437
9
Schmidt VH.
Rationierung in der Medizin. Schwierige Fragen, ungewisse Antworten.
Thorac Cardiovasc Surg.
1998;
36
414-318
10
Tsuchiya A.
QALYs and Ageism: Philosophical Theories and Age Weighting.
Health Economics.
2000;
9
57-68
Korrespondenzadresse
Dr. Carlo Schultheiss
Universität Konstanz
78457 Konstanz
eMail: carlo.schultheiss@uni-konstanz.de