Hintergrund und Fragestellung: Das Syndrom der Polyzystischen Ovarien (PCOS) betrifft etwa 5 % aller geschlechtsreifen
Frauen und ist durch eine Oligo- bzw. Amenorrhoe und eine Hyperandrogenämie charakterisiert.
Bei einem Großteil der Patientinnen besteht eine Störung der Insulinwirkung, die
das PCOS mit dem Metabolischen Syndrom verbindet. Internationale Studien zeigten
eine Besserung der biochemischen und reproduktiven Parameter bei Patientinnen
mit PCOS unter einer Therapie mit Metformin. Ziel dieser multizentrischen Studie
ist die Untersuchung der Metformineffekte in einem deutschen PCOS-Kollektiv.
Patienten und Methodik: Bei 103 Patientinnen mit PCOS (Alter: 18-40 Jahre) wurde nach diagnostischer
Sicherung einer Insulinresistenz eine körpergewichtsadaptierte Therapie mit Metformin
(1000 mg oder 1700 mg täglich) eingeleitet. Die Untersuchung der klinischen,
endokrinen und metabolischen Parameter erfolgte vor und nach 1, 6 und 12 Monaten
Therapie. Die Basisdaten wurden zusätzlich mit gesunden Kontrollen (n = 98, Alter:
18-38 Jahre) verglichen.
Ergebnisse: PCOS-Frauen zeigten im Vergleich zu den Kontrollen signifikant höhere Body Mass
Index-, und Körperfettgehalt-Werte, hochsignifikant erhöhte Androgene und einen
gestörten Insulinmetabolismus. Unter Metformingabe ergab sich im Verlauf eine
Abnahme der Akne-Häufigkeit von 36 % auf 4 %, eine Abnahme des Hirsutismus-Scores
von 11,2 auf 9,7 und eine Normalisierung des Menstruationszyklus bei 66,7 % der
Frauen. 16 von 48 Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch wurden unter Metformin-Monotherapie
schwanger. Bei allen Patientinnen mit initialer Amenorrhoe trat die Periode unter
Therapie wieder auf. Laborchemisch ließ sich nach 12 Monaten eine signifikante
Besserung der Insulinresistenz, der Hyperinsulin-ämie und der 2-h Blutzuckerwerte
im OGTT verifizieren. Bei den endokrinen Parametern konnte eine signifikante Senkung
des Testosterons (2,9 auf 1,8 nmol/l), des freien Androgenindex (9,1 auf 5,3)
und der DHEA-Werte (5,1 auf 3,9 mg/l) dokumentiert werden.
Folgerung: Metformin verbessert signifikant die Hyperandrogenämie und die Insulinresistenz
bei Patientinnen mit PCOS und stellt einen effektiven Therapieansatz dar.
Background and objective: Polycystic ovary syndrome (PCOS), with an incidence of 5 % in women of reproductive
age, is defined as the presence of oligo- or amenorrhea in combination with hyperandrogenism.
Most patients also suffer from impaired insulin action (insulin resistance). PCOS
thus resembles the metabolic syndrome (type 2 diabetes mellitus, hypertension,
lipid disorders, atherosclerosis). International studies showed a beneficial effect
of metformin treatment on biochemical and reproductive parameters in PCOS. The
aim of our study is the evaluation of metformin treatment in a German PCOS sample.
Patients and methods: 103 PCOS women (age 18-40) were treated, according to their body weight, with
either 1000 mg or 1700 mg metformin per day after assessment of insulin resistance.
Clinical features as well as endocrine and metabolic parameters were recorded
at baseline and at 1, 6, and 12 months of treatment. Additionally, baseline data
were compared with those of 98 control subjects (age 18-38).
Results: PCOS women showed significantly higher body mass index, body fat mass and androgen
levels, as well as an impaired glucose- and insulin metabolism compared to controls.
Metformin treatment ameliorated acne (36 % to 4 %), hirsutism-score (11.2
to 9.7) and restarted normal menstrual cycles in 66,7 % of PCOS-women. Sixteen
of 48 patients with unfullfilled wish to conceive became pregnant during therapy.
Metformin restored menses in all previously amenorrheic women. Comparing post-metformin
versus baseline levels, HOMA-IR (4.6 to 2.3), AUC-I (379 to 225) and 2-h glucose
(117 to 90 mg/dl) decreased significantly. Furthermore, metformin decreased
testosterone (2.9 to 1.8 nmol/l), free androgen index (9.1 to 5.3) and dehydroepiandrosterone
levels (5.1 to 3.9 mg/l).
Conclusion: Metformin improves significantly hyperandrogenism and insulin resistance in PCOS
patients and appears to be an efficacious mode of therapy.