Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: S21-S24
DOI: 10.1055/s-2004-824839
Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bilaterale deutsch-estnische Projekte des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung 1991 - 2004

Modell für Kooperationen im Gesundheitswesen mit den Staaten Mittel- und OsteuropasBilateral German-Estonian projects of the German Federal Ministry of Health and Social Security 1991-2004A model for cooperation in health care with Middle- and East-European StatesC. Schierbaum1 , F. Köhler2 , R. Kionka3 , W. Konertz4 , S. F. Winter1
  • 1Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn
  • 2Charité - Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik und Poliklinik (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Campus Charité Mitte, Berlin
  • 3Botschafterin der Republik Estland in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
  • 4Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie, Campus Charité Mitte, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht: 7.1.2004

akzeptiert: 25.3.2004

Publication Date:
10 May 2004 (online)

Summary

The Federal Ministry of Health and Social Security gives a high priority to the cooperation with neighbouring States of middle and eastern Europe. The transmission of expert medical knowledge to these countries is considered to be the most effective way of promoting bilateral cooperation in the health services. The cooperation between Germany and Estonia can serve as a template for future bilateral health projects. Between 1991 and 2003 this cooperation has been shaped by an advisory project in health policy and a clinical model project in the area of cardiology of congenital heart disease, both of which have already led to lasting positive results.

Die Bundesrepublik Deutschland hat durch die Wiedervereinigung als einziges EU-Mitgliedsland eine eigene Expertise bei der Transformation eines staatssozialistischen Gesundheitssystems erworben. Deutschland ist deshalb zu einem wichtigen Partner der Mittel- und Osteuropäischen Reformstaaten (MOE-Staaten) auf dem Gebiet des Gesundheitswesens geworden. Von der Situation im Gesundheitswesen der MOE-Staaten ist Deutschland unmittelbar betroffen. Deshalb besteht ein grundlegendes deutsches Interesse, dass sich das Gesundheitswesen dieser Staaten langfristig stabilisiert und die Kluft in den medizinischen Versorgungsstandards innerhalb der erweiterten EU abgebaut wird.

Vor diesem Hintergrund und angesichts auch in Deutschland begrenzter Ressourcen betrachtet das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) die Vermittlung von medizinischem Fachwissen in die MOE-Staaten als effektivste Form der Förderung bilateraler Gesundheitskooperationen. In ausgesuchten Bereichen soll so die medizinische Versorgung nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe nachhaltig unterstützt werden. Die bilaterale Gesundheitskooperation Deutschlands mit Estland kann beispielhaft auch für künftige bilaterale Projekte mit anderen MOE-Staaten gelten. Diese Kooperation ist seit der Unabhängigkeit Estlands im Jahre 1991 bis zum Beitritt des Landes zur EU im Jahre 2004 von zwei großen Projekten geprägt worden. In den Jahren 1991 bis 1998 unterstützte das damalige Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den Aufbau eines estnischen Krankenversicherungssystems durch gesundheitspolitische Beratungen. Von 1998 bis 2003 wurde mit dem BMGS-Modellprojekt „Partnership for the Heart” erstmals ein klinisches Vorhaben im Bereich der hochspezialisierten Betreuung (Tertiärversorgung) durchgeführt.

In dieser Übersicht sollen die beiden Projekte im Kontext des jeweiligen Entwicklungsstandes des Estnischen Gesundheitswesen betrachtet werden. Darüber hinaus werden die Projektstrukturen, die BMGS-Förderungen, die Projektergebnisse und die Folgerungen für künftige bilaterale Gesundheitsprojekte aus gesundheitspolitischer Sicht erläutert.

Literatur

  • 1 American Academy of Pediatrics (Section on Cardiology and Cardiac Surgery) . Guidelines for Pediatric Cardiovascular Centers.  Pediatrics. 2002;  109 544-549
  • 2 Central Sick Fund of Estonia. Available from: http://www.haigekassa.ee/aruanded/HK_majandusaruanne.pdf Seite 49. In Estnisch
  • 3 Central Sick Fund of Estonia:. http://www.haigekassa.ee/ravik_eelarve/Eelarve_seletuskiri_2003.pdf, Seite17. In Estnisch
  • 4 Child J S, Perloff J K. Natural Survival Patterns - A narrowing Base. Philadelphia (PA): WB Saunders In: Perloff, JK, Child JS. editors. Congenital heart disease in adults 1991: 21-60
  • 5 Estonia Health Project 2015:. http://www.tervishoiuprojekt.ee/index.php?page = 2,14. In Estnisch
  • 6 Lee K, Khoshnood B, Chen L, Wall S N, Cromie W J, Mittendorf R L. et al . Infant mortality from congenital malformations in the United States, 1970 - 1997.  Obstetrics and Gynecology. 2001;  98 620-627
  • 7 Pradat P, Francannet C, Harris J A, Robert E. The Epidemiology of Cardiovascular Defects, Part I: A Study based on Data from three large Registries of Congenital Malformations.  Pediatric Cardiol. 2003;  24 195-221
  • 8 Reidpath D D, Allotey P. Infant mortality as an indicator of population health.  J Epidemiol Community Health. 2003;  57 344-346
  • 9 Rosano A D, Botto L, Botting B, Mastroiacovo P. Infant mortality and congenital anomalies from 1950 to 1994: an international perspective.  J Epidemiol Community Health. 2000;  54 660-666
  • 10 Samanek M, Slavik Z, Zborilova B, Hrobonova V, Voriskova M, Skovranek J. Prevalence, treatment, and outcome of heart disease in live-born children: a prospective analysis of 91,823 live-born children.  Pediatric Cardiol. 1989;  10 205-211
  • 11 Samanek M. Children with congenital heart disease: probability of natural survival.  Pediatric Cardiol. 1992;  13 152-158
  • 12 Samanek M, Voriskova M. Congenital Heart Disease among 815,569 Children born between 1980 and 1990 and their 15-year survival: a Prospektive Bohemia Survival Study.  Pediatr Cardiol. 1999;  20 411-417
  • 13 Schumacher G, Schreiber R. Einführung. Berlin: Springer In: Schumacher G, Hess J, Bühlmeyer K. editors. Klinische Kinderkardiologie - Diagnostik und Therapie der angeborenen Herzfehler 2001: 10-12
  • 14 TRANSFORM-Programm der Bundesregierung für die Staatten Mittel- und Osteuropas (MOE) und die Neuen Unabhängigen Staaten (NUS). http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik/aussenwirtschaft/transform/transformpro_htm

Clausjürgen Schierbaum

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Propsthof 78 A

53121 Bonn

Phone: 0228/9411840

Fax: 0228/9414914

Email: schierbaum@bmgs.bund.de

    >