Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 65-jährigen Patientin wurde bei V. a. eine kardiogene Hirnembolie eine
transösophageale Echokardiographie (TEE) durchgeführt. Dabei kam es zur Ösophagusperforation.
Nach Ausleitung der Speiseröhre und Anlage einer Ernährungssonde erfolgte der
Ösophagusersatz durch ein Koloninterponat. Postoperativ entwickelte sich eine
ischämische Kolonnekrose mit der Folge einer zervikalen Fistel. Eine Nahrungsaufnahme
oder das Schlucken von Speichel war der Patientin nicht möglich.
Untersuchungen: Die radiologische Darstellung der Speiseröhre zeigte einen Austritt des Kontrastmittels
zervikal sowie eine langestreckige Stenose des Koloninterponats.
Therapie und Verlauf: Nach Entfernung des Kolons wurde zur Wiederherstellung der Nahrungspassage der
schlauchförmig umgewandete Magen retrosternal zum Hals geführt und dort mit der
zervikalen Speiseröhre anastomosiert. Der postoperative Verlauf war zunächst
unauffällig. Durch einen Sekretstau in der verbliebenen Speiseröhre kam es zu
einer erneuten zervikalen Fistel und einem Pleuraempyem. Nach transthorakaler
Ösophagusresektion wurde die Patientin beschwerdefrei bei ungehinderter Nahrungsaufnahme.
Folgerung: Die transösophageale Echokardiographie (TEE) ist eine häufig angewandte Untersuchung
mit niedriger Komplikationsrate. Selten können schwerwiegende Komplikationen
auftreten, über die der Patient aufgeklärt werden sollte. Die Ösophagusperforation
erfordert die chirurgische Notfalltherapie in einem spezialisiertem Zentrum. Dabei
sollte die Operation frühestmöglich stattfinden und den primären Defektverschluss
unter Erhalt des Organs zum Ziel haben.
History: A 65-year-old patient underwent transesophageal echocardiography which caused
a perforation of the upper esophagus. Three months after esophagostomy and gastrostomy
the reconstruction was accomplished by a colon interposition graft. The patient
postoperatively developed an ischemic necrosis of the graft, followed by a cervical
fistula. Food intake and swallowing became impossible.
Diagnosis: X-ray examinations revealed the cervical fistula and a stenotic colon graft.
Treatment and course: The retrosternal colon graft was replaced by a gastric interposition graft, which
was anastomosed with the cervical esophagus. The postoperative follow-up was normal
at first. Increasing retention of secretion in the remaining esophagus however
caused dilatation and a cervival fistula again, as well as a pleural empyema.
After transthoracic resection of the esophagus the patient was finally free of
symtoms, and gained weight on unrestricted food intake.
Conclusion: Transesophageal echocardiography is a common diagnostic procedure with a low
complication rate. Even though serious complications may occur in rare cases,
the patient must be informed about the risk. The perforation of the esophagus
is an emergency situation that requires surgical treatment immediately. Primary
reconstruction and preservation of the esophagus is the recommended strategy.
Literatur
1
Chan K L, Sochowski R A, Baird M G.
Complications of transesophageal echocardiography in ambulatory adult patients.
J Am Soc Echocardiogr.
1991;
4
577-582
2
Daniel W G, Erbel R, Kasper W, Visser C A. et al .
Safety of transesophageal echocardiography. .
Circulation.
1991;
83
817-821
3
Daniel W G, Mügge A.
Transesophageal echocardiography.
N Engl J Med.
1995;
332
1268-1280
4
Fernandez F F, Richter A, Freudenberg A. et al .
Treatment of endoscopic esophageal perforation.
Surg Endosc.
1999;
13
962-966
5
Furst H, Huttl T P, Lohe F. et al .
German experience with colon interposition graft as an esophageal substitute.
Dis Esophagus.
2001;
14
131-134
6
Jourgon J B, Gallon P, MacBride T. et al .
Esophageal perforation after transesophageal echocardiography.
Weur J Cardiothorac Surg.
1999;
16
686-687
7
Junginger T, Schäfer W, Böttger T.
Esophageal perforation - indications for surgical therapy.
Chirurg.
1991;
62
800-804
8
Kallmeyer I J, Collard C D, Fox J A. et al .
The safety of intraoperative transesophageal echocardiography.
Anesth Analg.
2001;
92
1126-1130
9
Kamarov B D, Abakomov N.
Verletzungen der Speiseröhre.
Zbl Chir.
1982;
107
993
10
Younes Z, Johnson D A.
The spectrum of spontaneous and iatrogenic esophageal injury: perforations,
Mallory-Weiss tears, and hematomas.
J Clin Gastroenterol.
1999;
29
306-317
Prof. Dr. med. Th. Junginger
Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz
Phone: 06131/177291
Fax: 06131/176630
Email: Sekretariat@ach.klinik.uni-mainz.de