Hintergrund und Fragestellung: Die Studie untersucht Prodromi und Ursachen plötzlicher Todesfälle beim Sport
und zeigt Möglichkeiten zur Prävention auf.
Methodik: 29 436 Obduktionen des Zentrums der Rechtsmedizin der Universität Frankfurt/Main
von 1972 bis 2001 wurden retrospektiv analysiert. Todesursachen und Alter wurden
mit einer Kontrollgruppe verglichen.
Ergebnisse: Bei 101 Sporttodesfällen (0,34 %) waren 96 Männer (95 %) mit einem Durchschnittsalter
von 53,3 Jahren und 5 Frauen (5 %) mit einem Durchschnittsalter von 36,4 Jahren
betroffen. 78 Todesfälle (77,2 %) ereigneten sich während der Sportausübung, 20
(19,8 %) direkt danach. 18 von 50 Betroffenen waren unmittelbar vor dem Tod
beschwerdefrei, die übrigen hatten vorwiegend über Übelkeit und Erbrechen (n =
12), Schwindelgefühl (n = 7), Schwäche (n = 5), Oberbauchschmerzen und Dyspnoe
(n = 4) geklagt. In drei Fällen lag eine Angina pectoris vor. Innerhalb von 24
Stunden vor dem Tod klagten 7 von 25 Sportlern über Beschwerden (wie Angina pectoris,
Übelkeit, Rückenschmerzen, Palpitationen). 84 Todesfälle (83,2 %) konnten
auf eine koronare Herzerkrankung zurückgeführt werden. Eine Myokarditis war insgesamt
in sieben Fällen (6,9 %), bei jüngeren Sportlern in vier Fällen (26,7 %) todesursächlich.
Bei Kindern und Jugendlichen (n = 4) lag in je einem Fall eine Myokarditis
bzw. eine Kardiomyopathie, in zwei Fällen ein Klappenfehler des Herzens vor. Im
Vergleich zur Kontrollgruppe war der Tod durch KHK/Myokardinfarkt bei älteren
Sportlern hoch signifikant häufiger und Sportler verstarben zudem signifikant
jünger.
Folgerungen: Weitergehende prospektive Untersuchungen zur Entwicklung präventiver Strategien
sind erforderlich.
Background: This study provides an overview on presymptoms and causes of sport-related death
and suggests preventive measures.
Methods: 29 436 autopsies of the Centre of Legal Medicine at the University of Frankfurt/Main
from 1972 to 2001 were analysed and compared with a control group.
Results: 96 men (95 %, average age 53.3 years) and 5 women (5 %, average age 36.4 years)
were involved in 101 fatalities connected with sports (0.34 % of all autopsies).
78 athletes (77.2 %) died during, 20 (19.8 %) immediately after sport activities.
Immediately before death 18 of 50 persons concerned were free of symptoms, twelve
complained of nausea and vomiting, seven of vertigo, five of weakness, four of
epigastric pain and dyspnoea, three exhibited angina pectoris symptoms. The day
before death 7 of 25 athletes had symptoms like angina pectoris, nausea, backache
and palpitation. 84 fatalities (83.2 %) were due to coronary heart disease.
Seven were due to myocarditis (6.9 %), in four cases (26.7 %) among athletes younger
than 36. Among children and adolescents (n = 4) myocarditis, cardiomyopathy and
in two cases a valvular defect of the heart were the cause of death. In comparison
to controls death in elder athletes due to coronary heart disease and myocardial
infarction was high significantly more common and athletes died significantly
younger.
Conclusions: Further prospective investigations are needed to provide strategies for prevention.