RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-822865
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Das diabetische Fußsyndrom - Therapie
The diabetic foot syndrome - therapyPublikationsverlauf
eingereicht: 3.2.2004
akzeptiert: 4.3.2004
Publikationsdatum:
24. März 2004 (online)

In der St. Vincent Deklaration von 1989 wurde eine Reduktion der Amputationsrate um 50 % in einem Zeitraum von 5 Jahren gefordert. Trotzdem werden in Deutschland weiterhin jährlich ca. 28 000 Amputationen wegen eines diabetischen Fußsyndroms durchgeführt. Es wird davon ausgegangen, dass eine optimierte Versorgung der Risikogruppen diese Zahl um ca. 10 000 senken könnte. Um die Amputationsrate signifikant zu senken, ist die Prävention des diabetischen Fußsyndroms durch eine erfolgreiche Primärprophylaxe entscheidend. Essenziell ist eine optimierte Blutzuckereinstellung. Eine Vielzahl prospektiver Studien hat bei Diabetikern den zusätzlichen Nutzen einer Blutdrucknormalisierung, eines frühen Einsatzes von Thrombozytenaggregationshemmern und einer Behandlung von Hyper- bzw. Dyslipidämien für die Reduktion mikro- und makroangiopathischer Komplikationen nachgewiesen (Tab. [1]).
Tab. 1 Maßnahmen zur Prophylaxe mikro- und makroangiopathischer Komplikationen. Änderung der Lebensführung (Gesunde Ernährung, Einschränkung von Nikotin- und Alkoholgenuss, Steigerung der körperliche Aktivität) Normnahe Blutzuckereinstellung (Zielwert HbA1c < 6,5 %, Intervention ab > 7,0 %) Blutdruckeinstellung (RR < 130/80 mmHg, bei Proteinurie < 120/80 mmHg) Lipidregulation (Primärprävention Zielwert LDL < 115 mg/dl, Sekundärprävention 100 mg/dl) Frühzeitige Plättchenaggregationshemmung
Literatur
- 1
Ambrosch A, Lehnert H, Lobmann R.
Mikrobiologische Aspekte und rationelle antibiotische Therapie des diabetischen
Fußsyndroms.
Med Klin.
2003;
98
259-265
MissingFormLabel
- 2
Caputo G M, Cavanagh P R, Ulbrecht J S, Gibbons G W, Karchner A W.
Assessment and management of foot disease in patients with diabetes.
N Engl J Med.
1994;
331
854-860
MissingFormLabel
- 3
Fährenkemper T, Klonek W M.
Gefäßchirurgische Therapiemöglichkeiten beim diabetischen Fußsyndrom.
Internist.
1999;
40
1036-1041
MissingFormLabel
- 4
Hierl F X, Landgraf R.
Klinische Symptomatologie und klinische Diagnostik beim diabetischen Fußsyndrom.
Internist.
1999;
40
1002-1008
MissingFormLabel
- 5
Kessler S B, Kalteis T A, Botzlar A.
Prinzipien der chirurgischen Behandlung bei diabetisch-neuropathischer Osteoarthropathie.
Internist.
1999;
40
1029-1035
MissingFormLabel
- 6
Landgraf R, Hierl F X.
Allgemeine Therapie der Menschen mit diabetischem Fußsyndrom.
Internist.
1999;
40
1018-1023
MissingFormLabel
- 7
Lobmann R.
Ätiopathogenese und Diagnostik des diabetischen Fußsyndromes.
Diabetes und Stoffwechsel.
1999;
8
5-8
(Suppl 5)
MissingFormLabel
- 8
Lobmann R, Schultz G, Lehnert.
H Molekulare Grundlagen der Wundheilung bei diabetischem Fußsyndrom.
Med Klin.
2003;
98
292-301
MissingFormLabel
- 9
Reike H.
Wundheilung und lokale Wundbehandlung bei diabetischem Fußsyndrom.
Internist.
1999;
40
1009-1017
MissingFormLabel
- 10 Vollmar J. Rekonstruktive Chirurgie der Arterien. 4. Auflage Stuttgart New York Thieme Verlag 1996: 194-206
MissingFormLabel
- 11
Wagner F W.
The dysvascular foot: a system for diagnosis and treatment.
Foot and ankle.
1981;
2
64-67
MissingFormLabel
- 12
Witkowski J A, Parish L C.
Cutaneous ulcer therapy.
Int J Dermatol.
1986;
25
420-426
MissingFormLabel
Prof. Dr. H. Schunkert
Medizinische Klinik II, UKSH Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck