Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-812547
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der medizinische Menschenversuch als literarisches Motiv
Human medical experimentation as literary topicPublication History
eingereicht: 9.4.2003
akzeptiert: 19.8.2003
Publication Date:
17 December 2003 (online)

Medizinische Themen und Arztfiguren spielen in der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle. Mit Adalbert Stifter, Honoré de Balzac, Émil Zola, Charles Dickens, Theodor Fontane, Theodor Storm, Leo Tolstoi, Fédor Dostojewski, Henrik Ibsen, Arthur Schnitzler, Bernhard Shaw, Thomas Mann, Gottfried Benn und Alfred Döblin seien nur einige Autoren genannt [3] [6] [8] [13] [14] [17]. Der folgende Beitrag stellt an drei literarischen Beispielen ein wenig bekanntes Thema dar: Die literarische Spiegelung medizinischer Menschenexperimente in ihrer medizinhistorischen Bedeutung. Dabei handelt es sich um kein neues Thema. Medizinische Experimente am Menschen sowie eine Debatte darüber, unter welchen Bedingungen sie moralisch erlaubt seien, lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen [4].
Literatur
- 1
Anonym.
Referate, erstattet in der Sitzung des Reichsgesundheitsrates vom 14.März 1930.
Münch Med Wschr.
1931;
78
104-112
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Bean W B.
Walter Reed and the ordeal of human experiments.
Bull Hist Med.
1977;
51
74-92
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Binet L, Vallery-Radot P. Médecine et littérature. Paris: Expansion Scientifique Française 1965
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Elkeles B. Der moralische Diskurs über das medizinische Menschenexperiment im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Fischer 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Elkeles B.
Die schweigsame Welt von Arzt und Patient. Einwilligung und Aufklärung in der
Arzt - Patienten - Beziehung im späten 19. und 20. Jahrhundert.
Med Ges Gesch.
1989;
8
63-91
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Engelhardt D. Medizin in der Literatur. Hürtgenwald: Pressler 1991/2000 Bd. 1 - 2
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Hauschild J C. Georg Büchner. Biografie. Stuttgart: Metzler 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Käser R. Arzt, Tod und Text. Grenzen der Medizin im Spiegel deutschsprachiger Literatur. München: Fink 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Lederer S. Subjected to Science. Human Experimentation in America before the Second World
War. Baltimore: University Press 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Maehle A H. Kritik und Verteidigung des Tierversuchs. Die Anfänge der Diskussion im 17.
und 18. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Mann G.
Schinderhannes, Galvanismus und die experimentelle Medizin in Mainz um 1800.
Medizinhist J.
1977;
12
21-80
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Mitscherlich A, Mielke F. Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt: Fischer 1960 (zuerst: Mitscherlich A. Das Diktat der Menschenverachtung. Heidelberg: Schneider
1947)
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Peschel E R. Medicine and literature. New York: Watson 1980
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Reich-Ranicki M. Herz, Arzt und Literatur. Zürich: Amman 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Roth U.
Georg Büchners Woyzeck als medizinhistorisches Dokument.
Georg Büchner JB.
1995 - 99;
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Steppacher E.
Büchners „Doctor” und Jean Pauls „Dr. Sphex”. Gedanken zu einer literarischen
Quelle des Woyzeck.
Georg Büchner JB.
1986/87;
6
280-298
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Trautmann J, Pollard C. Literature and medicine. Topics, titles and notes. Pittsburgh: University Press 1982
Reference Ris Wihthout Link
Priv.-Doz. Dr. Barbara Elkeles
Am Krankenhaus 1
48291 Telgte
Phone: 02504/674261
Fax: 02504/674267
Email: Barbara.Elkeles@sfh-muenster.de