Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(33): 1711-1714
DOI: 10.1055/s-2003-41340
Prinzip & Perspektive
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gentherapie in der Transplantation

Experimentelle Ansätze zum Transfer anti-inflammatorischer und zytoprotektiver Gene zur Transplantaterhaltung[1] Gene therapy in transplantationExperimental approaches to the transfer of anti-inflammatory and cytostatic genes for transplant maintenanceT. Ritter1 , H.-D Volk1
  • 1Institut für Medizinische Immunologie (Direktor: Prof. Dr. Hans-Dieter Volk), Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus-Charité-Mitte
Further Information

Publication History

eingereicht: 20.3.2003

akzeptiert: 11.7.2003

Publication Date:
15 August 2003 (online)

Zusammenfassung

Ziel der modernen Transplantationsforschung ist es, mit einer Kurzzeittherapie die lebenslange Akzeptanz eines fremden Organs ohne langanhaltende Schädigung der generellen Immunantwort zu erreichen. Trotz der Erfolge der konventionellen Immunsuppression ist das Problem der Transplantatabstoßung - insbesondere das der chronischen Rejektion - noch nicht zufriedenstellend gelöst. Es hat sich herausgestellt, dass die Langzeitprognose der Transplantate wesentlich von „frühen” Prozessen wie Ischämie/Reperfusionsschaden, Spenderalter, akute klinische und subklinische Rejektionen bestimmt wird.

Der Einsatz gentherapeutischer Methoden hat in der experimentellen Transplantation zunehmendes Interesse gefunden - sowohl zur Evaluierung neuer Therapieansätze als auch zum besseren Verständnis der Pathogenese von Immunprozessen im Transplantat. Vor allem rekombinante Adenoviren haben sich als erfolgversprechende Gentherapievektoren für die Modifikation von Transplantaten erwiesen.

In den letzten Jahren wurden viele tierexperimentelle Ansätze zur Gentherapie vor allem allogener Transplantate untersucht. Dabei haben sich im Wesentlichen Strategien zur Zytoprotektion sowie zur Modulation des Immunsystems des Transplantatempfängers zum Zwecke der Toleranzinduktion als erfolgreich herauskristallisiert. Zudem wird die gentherapeutische Modifikation von Immunzellen (Dendritische Zellen des Spenders, T-Zellen) zur Induktion von Toleranz mehr und mehr interessant.

Summary

The induction of tolerance against allogeneic grafts is the major goal in transplantation. Despite successful application of conventional therapies based on the inhibition of T-cell proliferation and/or cytokine production, graft rejection, particularly chronic rejection, is not yet solved. In addition, the „quality” of transplants still needs to be further improved in order to achieve significant prolongation of allogeneic graft survival.

Recently the genetic modification of organ grafts prior to transplantation has become a putative option to promote graft survival as well as to learn more about the pathogenesis of intragraft events. Gene therapy strategies to prolong graft survival are mainly based on the transfer and expression of immunomodulatory and cytoprotective molecules locally in the graft, in order to protect the transplants against rejection and ischemia/reperfusion injury. In addition, the ex-vivo genetic modification of regulatory immune cells e. g. dendritic cells or T-cells for the induction of tolerance gains more and more interest.

Recent advances in gene therapy in experimental transplantation will be discussed in this review.

1 Gefördert durch: DFG Vo 489/6-1, Ri 764/6-1 und Charité Forschungsförderung

Literatur

  • 1 Licht T, Hafkemeyer P. Current issues in somatic gene therapy.  Dtsch Med Wochenschr. 1999;  124 700-706
  • 2 Kay M A, Glorioso J C, Naldini L. Viral vectors for gene therapy: the art of turning infectious agents into vehicles of therapeutics.  Nat Med. 2001;  7 33-40
  • 3 Wood K J, Prior T G. Gene therapy in transplantation.  Curr Opin Mol Ther. 2001;  3 390-398
  • 4 Amersi F, Buelow R, Kato H. et al . Upregulation of heme oxygenase-1 protects genetically fat zucker rats from ischemia/reperfusion injury.  J Clin Invest. 1999;  104 1631-1639
  • 5 Qin S, Cobbold S P, Pope H. et al . „Infectious“ transplantation tolerance.  Science. 1993;  259 974-977
  • 6 Hammer M H, Schröder G, Flügel A. et al . Antigen-dependent transgene expression in transplantation: a novel approach using gene-modified T lymphocytes.  J Am Soc Nephrol. 2002;  13 511-518

1 Gefördert durch: DFG Vo 489/6-1, Ri 764/6-1 und Charité Forschungsförderung

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Thomas Ritter

Institut für Medizinische Immunologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus-Charité-Mitte

Monbijoustraße 2a

10117 Berlin

Phone: 030-450524197

Fax: 030-450524907

Email: thomas.ritter@charite.de

    >