Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40381
Demenz - Diagnostik
Dementia - diagnosticPublication History
eingereicht: 7.4.2003
akzeptiert: 23.6.2003
Publication Date:
10 July 2003 (online)

Die Veränderung der Altersstruktur in der Bevölkerung führt zwangsläufig zu einer Zunahme von Demenzerkrankungen. Dies gilt vor allem für die Demenz vom Alzheimer-Typ, die derzeit die Ursache von etwa zwei Dritteln aller Demenzerkrankungen ist. Sie ist für den exponentiellen Anstieg von Inzidenz und Prävalenz der Demenzen mit zunehmendem Lebensalter nahezu „alleinverantwortlich”. Die sozioökonomische Bedeutung von Demenzerkrankungen wird dadurch unterstrichen, dass bereits jetzt etwa 60 % der Ausgaben aus der Pflegeversicherung auf sie entfallen. Dies ist auch deshalb der Fall, weil oft die Pflege und Versorgung körperlicher Erkrankungen erst durch die begleitende Demenzerkrankung schwierig wird. In den letzten Jahren ist es insbesondere in den Pflegeheimen zu einem anteiligen Zuwachs an Demenzkranken gekommen, auf bis zu 70 % der Klientel. Die Hauptlast insgesamt, auch finanziell, tragen jedoch die Familien. Diese haben wiederum durch den Betreuungsprozess ein erhöhtes Erkrankungsrisiko [3] [5].
Literatur
- 1 APA - American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental
Disorders. Göttingen: Hogrefe 4th ed.
Washington D.C.: American Psychiatric Association; 1994. Deutsche
Übersetzung und Bearbeitung: Diagnostisches und statistisches Manual
psychischer Störungen DSM-IV 1996
MissingFormLabel
- 2 Bickel H. Epidemiologie der Demenzen. Berlin Heidelberg
New York: Springer Verlag In: Förstl H, Bickel H, Kurz A,
Hrsg. Alzheimer Demenz. Grundlagen, Klinik und
Therapie 1999: 9-32
MissingFormLabel
- 3
Hallauer J F, Schons M, Smala A, Berger K.
Untersuchungen von Krankheitskosten bei Patienten mit
Alzheimer-Erkrankung in Deutschland.
Gesundh okon Qual
manag.
2000;
5
73-79
MissingFormLabel
- 4
Hulstaert F, Blennow K, Ivanoiu A. et al .
Improved discrimination of AD patients using beta-amyloid
(1 - 42) and tau levels in
CSF.
Neurology.
1999;
52
1555-1562
MissingFormLabel
- 5
Kessler H, Bleich S, Falkai P, Supprian T.
Homocystein und Demenz.
Fortschr Neurol
Psychiatr.
2003;
71
150-156
MissingFormLabel
- 6
Kim S YH, Karlawish J HT, Caine E D.
Current State of Research on Decision-Making Competence of
Cognitively Impaired Elderly Persons.
Am J Geriatr
Psychiatry.
2002;
10
151-165
MissingFormLabel
- 7
Klingenberg A, Szecsenyi J.
Unterstützungsbedarf von pflegenden Angehörigen.
Befragungsergebnisse von Familien Demenzkranker in einer ländlichen Region
bei Bremen.
Z Alllg
Med.
1999;
75
1113-1118
MissingFormLabel
- 8
Leutner S, Eckert A, Muller W E.
ROS generation, lipid peroxidation and antioxidant enzyme
activities in the aging brain.
J Neural
Transm.
2001;
108
955-967
MissingFormLabel
- 9
Ritchie K, Touchon J.
Mild cognitive impairment: conceptual basis and current
nosological
status.
Lancet.
2000;
355
225-228
MissingFormLabel
- 10
Stoppe G.
Pathophysiologie der neurodegenerativen
Demenzen.
Hausarztkolleg.
2002;
1
9-11
MissingFormLabel
- 11 Stoppe G. Diagnose und Differentialdiagnose der
Demenzerkrankungen. Stuttgart: Thieme Verlag In:
Wächtler C, Hrsg.
Demenzen 2003: 24-50
MissingFormLabel
- 12 Stoppe G, Bruhn H, Finkenstaedt M, Meller J, Becker W. Hirnleistungsstörungen und
Demenzen. Stuttgart: Thieme Verlag In: Stoppe G,
Hentschel F, Munz DL, Hrsg. Bildgebende Verfahren in der
Psychiatrie 2000: 70-105
MissingFormLabel
- 13 WHO - World Health Organization .Tenth Revision of the International Classification of
diseases. Geneva: WHO Chapter V (F). Mental and
Behavioural Disorders (including disorders of psychological development).
Clinical Descriptions and Diagnostic
guidelines 1991
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe
Psychiatrische Universitätsklinik
Wilhelm Klein-Straße 27
CH-4025 Basel
Phone: ++41/61/325-5217
Fax: ++41/61/325-5582
Email: gstoppe@gwdg.de