Dtsch Med Wochenschr 2003; 128: 81-83
DOI: 10.1055/s-2003-40143
Kurzübersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts: Diagnostik und Therapie

Neuroendocrine gastrointestinal tumors - diagnosis and therapyH. Scherübl1 , S. Faiss1 , M. Zeitz1
  • 1Medizinische Klinik I, Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht: 16.1.2003

akzeptiert: 25.4.2003

Publication Date:
20 June 2003 (online)

Neuroendokrine gastrointestinale Tumoren sind selten. „Karzinoide” im Gastrointestinaltrakt treten mit einer Inzidenz von 1-1,5/100 000 und neuroendokrine Pankreastumore mit einer Inzidenz von 0,5/100 000 auf [11]. Die große Mehrzahl der „Karzinoide” und der neuroendokrinen Pankreastumore sind nicht-funktionell, d. h. sie gehen nicht mit einem klinischen Hypersekretionssyndrom einher. Sie werden diagnostiziert im fortgeschrittenen Stadium aufgrund abdomineller Beschwerden, z. T. in Form eines akuten Abdomens oder tumorbedingter Allgemeinsymptome, oder in einem frühen lokalisierten Tumorstadium, meist als „Zufallsbefund” wie z. B. Appendix- oder Rektumkarzinoid. Die restlichen neuroendokrinen Tumore sind funktionell aktiv, d. h. sie sezernieren exzessiv Hormone, Neuropeptide und/oder Neurotransmitter, die charakteristische klinische Syndrome verursachen wie z. B. das Zollinger-Ellison-Syndrom beim Gastrinom oder das rezidivierende Hypoglykämiesyndrom beim Insulinom (Tab. [1]). Eine Einteilung der neuroendokrinen Tumore nach der Lokalisation des Primärtumors ist zwar z. T. prognostisch bedeutsam, allerdings wird das biologische Verhalten überwiegend von seinem Differenzierungsgrad bestimmt. Dementsprechend werden nach Capella et al. [3] generell vier Gruppen von benignen neuroendokrinen Tumoren bis zum neuroendokrinen Karzinom unterschieden.

Tab. 1 Klinische Symptome und Syndrome funktioneller neuroendokriner Tumore des gastroenteropankreatischen Systems und entsprechende Labordiagnostik. Tumor/Syndrom Klinik/Symptomatik Labortest Insulinom Bewusstseinseinschränkungen, Sehstörungen, Nüchternhypo- glykämien Glukose, Insulin und Proinsulin i. S., Fastentest Gastrinom, Zollinger-Ellison-Syndrom (ZES) Rezidivierende peptische Ulzera Refluxkrankheit, sekretorische Diarrhoe, Maldigestion Gastrin i. S., Sekretin- stimulationstest VIPom, Verner-Morrison-oder WDHA-Syndrom WDHA-Syndrom: exzessive sekretorische Diarrhoe, Exsikkose, Hypo- oder Achlorhydrie, Hypokaliämie Vasoaktives intestinales Polypeptid i. S. Glukagonom Dermatitis (nekrolytisches migrierendes Erythem), Glukoseintoleranz bzw. Diabetes mellitus, Gewichtsverlust Glukagon i. P., Glukose i. S. Karzinoid- syndrom Flush, sekretorische Diarrhoe, Endokardfibrose des rechten Herzens, Bronchokonstriktion 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIES) im Sammelurin

Beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate (5-J-ÜLR) bei lokal fortgeschrittener Erkrankung noch 75 %, so sinkt sie bei metastasierter Erkrankung auf 18 %, 30 % bzw. 19 % bei neuroendokrinen Vorderdarm-, Mitteldarm (vom Treitzschen Band bis mittleres Kolon)- bzw. Hinterdarmtumoren ab. Die beste Prognose haben ein lokal begrenzter neuroendokriner Tumor der Appendix mit einer 5-J-ÜLR von 94 % und Tumoren des Rektums (5-J-ÜLR von 81 %). Bei neuroendokrinen Tumoren des Pankreas beträgt die 5-Jahres-ÜLR dagegen nur 34 % [7].

Literatur

  • 1 Ahlman H. Surgical treatment of carcinoid tumours of the stomach and small intestine.  Ital J Gastroenterol Hepatol. 1999;  31 (Suppl 2) 198-201
  • 2 Arnold R, Simon B, Wied M. Treatment of neuroendocrine GEP tumours with somatostatin analogues: a review.  Digestion. 2000;  62 (Suppl 1) 84-91
  • 3 Capella C. et al . Revised classification of neuroendocrine tumors of the lung, pancreas and gut.  Digestion. 1994;  55 11-23 (Suppl 3)
  • 4 Eriksson B, Öberg K, Stridsberg M. Tumor markers in neuroendocrine tumors.  Digestion. 2000;  62 (Suppl 1) 33-38
  • 5 Faiss S, Pape U, Böhmig M. et al . Prospective, randomized multicenter trial on the antiproliferative effect of lanreotide, interferon-alpha and their combination for therapy of metastatic neuroendocrine gastroenteropancreatic tumors.  J Clin Oncol. 2003;  im Druck
  • 6 Kirchhoff T. et al . Chemoembolization of hepatic metastases from intestinal neuroendocrine tumours.  Eur J Gastroenterol Hepatol. 2000;  12 141-143
  • 7 Modlin I M, Sandor A. An analysis of 8305 cases of carcinoid tumors.  Cancer. 1997;  79 813-829
  • 8 Norton J A, Fraker D L, Alexander H R. et al . Surgery to cure the Zollinger-Ellison syndrome.  N Engl J Med. 1999;  341 635-644
  • 9 Öberg K. Chemotherapy and biotherapy in the treatment of neuroendocrine tumours.  Ann Oncol. 2001;  12 (Suppl 2) 111-114
  • 10 Rougier P, Mitry E. Chemotherapy in the treatment of neuroendocrine malignant tumors.  Digestion. 2000;  62 (Suppl 1) 73-78
  • 11 Scherübl H. et al . Neuroendocrine tumors of the gastroenteropancreatic system.  Onkologie. 1996;  19 119-124 und 214 - 219
  • 12 Spitzweg C, Göke B. Therapie endokriner gastrointestinaler Tumoren.  Internist. 2002;  43 219-229

Priv.-Doz. Dr. H. Scherübl

Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

Phone: +49/30/84453534

Fax: +49/30/84454481

Email: hans.scheruebl@medizin.fu-berlin.de

    >