Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(23): 1294-1296
DOI: 10.1055/s-2003-39794
CME
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Malaria - Therapie

Malaria - treatmentT. Löscher1 , M. Hoelscher1 , H. D. Nothdurft1
  • 1Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin (Leiter: Prof. Dr. med. T. Löscher), Medizinische Klinik Innenstadt (komm. Direktor: Prof. Dr. med. D. Schlöndorff), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 8.4.2003

akzeptiert: 13.5.2003

Publikationsdatum:
05. Juni 2003 (online)

Die Therapie richtet sich nach der Form der Malaria (Abb. [1]). Malaria tertiana und quartana verlaufen in der Regel ohne Komplikationen und sind selten lebensbedrohlich. Die Behandlung kann daher meist ambulant erfolgen. Mischinfektionen mit Plasmodium falciparum sollten jedoch sicher ausgeschlossen sein. Die Malaria tropica ist stets potenziell lebensbedrohlich und sollte stationär behandelt werden. Selbst nach Therapiebeginn können sich rasch bedrohliche Komplikationen entwickeln. Initial ist eine kontinuierliche Überwachung empfehlenswert. Patienten mit komplizierter Malaria tropica sollten auf einer Intensivstation behandelt werden, möglichst unter konsiliarischer Betreuung einer tropenmedizinischen Einrichtung (ggf. telefonisch). Malaria-Patienten sind nicht kontagiös, sie müssen nicht abgesondert behandelt werden. Inokulationen mit Blut von nicht bzw. nicht vollständig behandelten Patienten sind potenziell infektiös.

kurzgefasst: Die Malaria tropica beim Nicht-Immunen ist immer ein Notfall, der stets umgehende und stationäre Behandlung erfordert. Auch nach Therapiebeginn muss noch mit kurzfristiger Verschlechterung und Auftreten von Komplikationen gerechnet werden.

Literatur

  • 1 Ebrahim G J. Resistance to antimalarials.  J Trop Pediatr. 2002;  48 192-193
  • 2 Hemmer C J, Kern P, Holst F G, Nawroth P P, Dietrich M. Neither heparin nor acetylsalicylic acid influence the clinical course in human Plasmodium falciparum malaria: a prospective randomised study.  Am J Trop Med Hyg. 1991;  45 608-612
  • 3 Ittarat W, Pickard A L, Rattanasinganchan P. et al . Recrudescence in artesunate-treated patients with falciparum malaria is dependent on parasite burden not on parasite factors.  Am J Trop Med Hyg. 2003;  68 147-152
  • 4 Jelinek T, Nothdurft H D, Von Sonnenburg F, Loscher T. Long-term efficacy of primaquine in the treatment of vivax malaria in nonimmune travelers.  Am J Trop Med Hyg. 1995;  52 322-324
  • 5 Lell B, Kremsner P G. Clindamycin as an antimalarial drug: review of clinical trials.  Antimicrob Agents Chemother. 2002;  46 2315-2320
  • 6 Prasad K, Garner P. Steroids for treating cerebral malaria.  Cochrane Database Syst Rev. 2000;  CD000972
  • 7 Riddle M S, Jackson J L, Sanders J W, Blazes D L. Exchange transfusion as an adjunct therapy in severe Plasmodium falciparum malaria: a meta-analysis.  Clin Infect Dis. 2002;  34 1192-1198
  • 8 Wesche D L, Schuster B G, Wang W X, Woosley R L. Mechanism of cardiotoxicity of halofantrine.  Clin Pharmacol Ther. 2000;  67 521-529
  • 9 White N. The management of severe falciparum malaria.  Am J Respir Crit Care Med. 2003;  167 673-674
  • 10 Wongsrichanalai C, Sirichaisinthop J, Karwacki J J. et al . Drug resistant malaria on the Thai-Myanmar and Thai-Cambodian borders.  Southeast Asian J Trop Med Public Health. 2001;  32 41-49
  • 11 World Health Organization . Severe falciparum malaria.  Trans R Soc Trop Med Hyg. 2000;  94 (Suppl 1) 1-31

Prof. Dr. med. T. Löscher

Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin

Leopoldstraße 5

80802 München

Telefon: 089/21803517

Fax: 089/336112

eMail: loescher@lrz.uni-muenchen.de

    >