RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-38045
Therapie der Nebennierenrinden-Insuffizienz[1]
Therapy of adrenal insufficiencyPublikationsverlauf
eingereicht: 30.7.2002
akzeptiert: 16.12.2002
Publikationsdatum:
21. März 2003 (online)

Die primäre Nebennierenrinden (NNR)-Insuffizienz ( = Morbus Addison) kommt durch eine Zerstörung des Organs selbst zustande, wohingegen eine Störung der hypophysären oder hypothalamischen Steuerungszentren zu einer sekundären oder tertiären NNR-Insuffizienz führt. Kommt es bei primärer NNR-Insuffizienz nahezu immer zum Ausfall aller drei Zonen der NNR, so ist bei sekundärer NNR-Insuffizienz die durch das Renin-Angiotensin-System regulierte Mineralocorticoid-Synthese der Zona glomerulosa unbeeinträchtigt und nur die Funktion der vom CRH-ACTH-System regulierten Zona fasciculata und reticularis vermindert. In der Diagnostik der primären NNR-Insuffizienz gilt weiterhin der 250 µg ACTH-Kurztest als Goldstandard mit einer sehr hohen Sensitivität. Bei der sekundären NNR-Insuffizienz erreicht der ACTH-Kurztest aber nicht die ausreichender Sensitivität. Daher muss in diesem Falle zur weiteren Diagnostik ein Insulin-Hypoglykämie-Test oder Metopiron-Kurztest durchgeführt werden.
1 Der Beitrag „Diagnostik der Nebennierenrinden-Insuffizienz” ist im vorhergehenden Heft (Nr. 11) erschienen. *M. Quinkler wird durch ein Forschungsstipendium der DFG (QU142/1-1) unterstützt.
Literatur
- 1
Achermann J C, Silverman B L.
Dehydroepiandrosterone
replacement for patients with adrenal insufficiency.
Lancet.
2001;
357
1381-1382
MissingFormLabel
- 2
Arlt W.
Quality
of life in AddisonŽs disease - the case for DHEA
replacement.
Clin Endocrinol.
2002;
56
573-574
MissingFormLabel
- 3
Arlt W, Callies F, van Vijmen J C. et al .
Dehydroepiandrosterone replacement in women
with adrenal insufficiency.
N Engl J Med.
1999;
341
1013-1020
MissingFormLabel
- 4
Diederich S, Quinkler M, Hanke B, Bähr V, Oelkers W.
11β-Hydroxysteroid
Dehydrogenasen: Schlüssel-Enzyme der Mineralcorticoid- und
Glucocorticoid-Wirkung.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
51-55
MissingFormLabel
- 5
Hunt P J, Gurnell E M, Huppert F A. et al .
Improvement in mood and
fatigue after dehydroepiandrosterone replacement in Addison’s
disease in a randomized, double blind trial.
J Clin Endocrinol
Metab.
2000;
85
4650-4656
MissingFormLabel
- 6
Oelkers W, Diederich S, Bähr V.
Diagnosis
and therapy surveillance in Addison’s disease: rapid adrenocorticotropin
(ACTH) test and measurement of plasma ACTH, renin activity, and
aldosterone.
J Clin Endocrinol Metab.
1992;
75
259-264
MissingFormLabel
- 7 Oelkers W, Diederich S, Bähr V. Recent
advances in diagnosis and therapy of Addison’s disease. J
of Endocrinology Ltd. Bristol In: Bhatt HR, James
VHT, Besser GM, Bottazzo GF and Keen H, editors. Advances in Thomas
Addison’s disease 1994: 69-80
MissingFormLabel
- 8
Oelkers W.
Adrenal
insufficiency.
N Engl J Med.
1996;
335
1206-1212
MissingFormLabel
- 9
Oelkers W.
The
role of high- and low-dose corticotropin tests in the diagnosis
of secondary adrenal insufficiency.
Eur J Endocrinol.
1998;
139
567-570
MissingFormLabel
- 10
Oelkers W, Diederich S, Bähr V.
Therapeutic
strategies in adrenal insufficiency.
Annales d’Endocrinologie.
2001;
62
212-216
MissingFormLabel
- 11
Peacey S R, Guo C Y, Robinson A M. et al .
Glucocorticoid replacement therapy:
are patients over treated and does it matter?.
Clin Endocrinol.
1997;
46
255-261
MissingFormLabel
1 Der Beitrag „Diagnostik der Nebennierenrinden-Insuffizienz” ist im vorhergehenden Heft (Nr. 11) erschienen. *M. Quinkler wird durch ein Forschungsstipendium der DFG (QU142/1-1) unterstützt.
Dr. med. M. Quinkler
Div. of Medical Sciences, Dept. of Medicine, Queen
Elizabeth Hospital, University of Birmingham
Birmingham
B15 2TH
United Kingdom
Telefon: 0044/121/4142675
Fax: 0044/121/4147610
eMail: M.O.QUINKLER@bham.ac.uk