Zusammenfassung
Hintergrund: Ist es wirklich so, dass Frühgeborene, sofern sie nicht erblinden, eine beschleunigte
Reifung haben, besonders intelligent sind und - mit oder ohne Makulaektopie - so kurzsichtig
werden wie Annette von Droste-Hülshoff [12]? Um einen Zeitplan zum frühzeitigen Erkennen und möglicherweise Verhindern der Frühgeborenen-Retinopathie
(RPM) zu finden, suchten wir nach kritischen Phasen der Entwicklung, wie man sie auch
bei anderen Säugetieren findet. Bei der Ermittlung aktueller Risikofaktoren und bei
der Datierung der notwendigen Untersuchungstermine leistete der von uns seit 1984
benutzte Frühgeborenenbogen gute Dienste. Patienten und Methoden: Zugrunde lagen die retrospektiv aus der Zeit 1981 - 1984 aufgezeichneten Daten von
294 Kindern [7] und prospektiv diejenigen von 100 Säuglingen aus der Zeit 1984 - 93 [8] und seitdem diejenigen von weiteren 1999 Babys. Um jedem internationalen Vergleich
standzuhalten, wurden alle ophthalmologischen Befunde in das Schema des International Committee for Retinopathy of Prematures (ICROP) (1984) eingetragen. Zusätzlich erarbeiteten wir einen Zeitplaner,
unseren Frühgeborenenbogen, der übereinander das aktuelle Datum und das Alter des
Kindes in Schwangerschaftsmonaten angibt; er zeigt zusätzlich die Dauer der Sauerstoffapplikation,
das Geburtsgewicht, den alten Sicherheitsindex s nach Körner-Bossi und andere mögliche Risikofaktoren. Neuerdings würde der Verlauf
der Blutzuckerwerte hierzu gehören. In diese so genannte Prospektivkarte zeichneten
wir die RPM-Entwicklung von 31 Babys ein. Darüber hinaus suchten wir aus den gespeicherten
Daten von 1999 Kindern so genannte matched pairs heraus und stellten 31 Paare mit
unterschiedlichen Risikofaktoren einander gegenüber, jeweils ein Kind mit RPM und
eines ohne. Die Umwandlung in eine Excel-Datei unserer Werte machte es möglich, den
Nutzen des Frühgeborenenbogens rechnerisch darzustellen. Ergebnisse: Neben einer Anpassung unseres Prospektivbogens an aktuelle Daten zeigten sich Epidemiologie
der RPM, Therapieversuche und eine kritische Betrachtung verschiedener Risikofaktoren.
Risikobabys hatten einen Sicherheitsfaktor s unter 1,0 - meistens sogar unter 0,7. Dieses entsprach einem Geburtsgewicht unter
1000 g, einem Schwangerschaftsalter von weniger als 29 Wochen und einer Sauerstoffbehandlung
über mehr als 3 Tage. Während der letzten 15 Jahre nahmen Alter und Gewicht der Säuglinge
stetig ab. Als Risikofaktoren prüften wir u. a. die Menge transfundierten Blutes,
die Dauer der Beatmung und die Blutzuckerwerte des Kindes. Der RPM-Beginn zeigte sich
immer zwischen der 35. und der 38. Woche. Im Falle einer spontanen Rückbildung, das
heißt ohne „Threshold-Phänomen”, begann das Narbenstadium meistens in der 41. Woche.
Schlussfolgerung: Im Bestreben, dem Untersucher Zeit und dem Baby Stress zu ersparen, erwies sich der
Prospektivbogen als sehr nützlich. Aus unseren Rechnungen ließ sich für jedes Baby
das Risiko einer RPM und auch der Zeitpunkt ihres Auftretens vorhersagen. Hohe Schwankungen
der Blutzuckerwerte erwiesen sich nach unseren Befunden als ein Risikofaktor. Durch
unseren Bogen erübrigten sich etwa 60 % aller Untersuchungen. Er half auch im Falle
medikolegaler Diskussionen. Die Anwendung unseres Prospektivbogens brachte zutage,
dass alle Babys auch in der Reifung der Netzhaut kritische Reifungsstadien durchlaufen,
seien sie nun geboren oder noch nicht. Diese Risikophasen verdienen auch in der Vorsorge
Beachtung.
Abstract
Background: Is it really true, that prematures have an accelerated maturation, are very intelligent
and - with or without ectopic macula - get as myopic as Annette von Droste-Hülshoff
was [12]? To find a time schedule in prevention or early detection of retinopathy of prematurity
(ROP) and also to detect risk factors, we looked for critical phases in the development
of premature babies in analogy to those found in the development of other mammals.
Patients and methods: We examined the data of 294 children (1981 - 84) retrospectively [7] and then prospectively those of 100 children from 1984 - 93 [8] and of further 1999 babies since then. All findings were noted in the International Committee for Retinopathy of Prematures scheme (ICROP 1984). We elaborated a time table which shows in parallel
the actual dated and the age of the baby in gestational months, duration of oxygen
application, birth weight, safety index s of the ancient Körner-Bossi and known risk factors, recently the blood serum glucose
levels. In this so-called prospective card we noted the time table of developing ROP
in 31 children. Furthermore, we chose matched pairs for these ROP-babies out of the
data of 1200 healthy babies and evaluated risk factors such as days of oxygen supply
and blood glucose levels. Finally, we transformed our data into an excel data base
and calculated the economic advantages of examinations by our method. Results: After an adaptation to recent data we showed the epidemiology, therapeutic attempts
and a critical review of so-called risk factors. Risk babies had a Körner-Bossi index
of less than 1.0; this corresponds to a birth weight of less than 1000 g, a gestational
age of less than 29 weeks, and oxygen application for more than 3 days. During the
last 15 years, age and weight of the prematures decreased steadily. The onset of ROP
occurred always between the 35th and the 40th gestational week. In spontaneous regression,
cicatricional stages mostly started in the 41st week. Conclusion: In order to win time for the examinator and to avoid stress for the baby, the prospective
card proved very useful. It was helpful also in medico-legal discussions. The prospective
card made it evident that the babies pass critical maturation stages during all their
development, before as well as after birth. In screening premature babies, this critical
phase requires to be respected.
Schlüsselwörter
Prospektivbogen für Frühgeborene - Risikozeit - Sicherheitsindex von Körner-Bossi
- Einsparungen - medikolegaler Schutz - Blutzuckerschwankungen
Key words
Prospective card for prematures - risk time - safety index of Körner-Bossi - savings
of examinations - medico-legal protection - oscillations in blood glucose levels
Literatur
- 1
Aggarwal R, Deorari A K, Azad R V, Kumar H, Talwar D, Sethi A, Paul V K, Indian J.
Changing profile of retinopathy of prematurity.
J Trop Pediatr.
2002;
48 (4)
239-242
- 2
Andruscavage L, Weissgold D J.
Screening for retinopathy of prematurity.
Br J Ophthalmol.
2002;
86 (10)
1127-1130
- 3 Bachmann L. Ursachen für Erblindung und Sehbehinderung im Kindesalter. Erlangen-Nürnberg;
Med. Diss. 1989 zit. aus Pädiatrische Ophthalmologie im Kindesalter von Ursula M.
Mayer, Bücherei des Pädiaters, Bd. 96, Enke Verlag 1993
- 4
Fielder A R, Haines L, Scrivener R, Wilkinson A R, Pollock J I.
Retinopathy of prematurity in the UK II: audit of national guidelines for screening
and treatment.
EYE.
2002;
16 (3)
285-291
- 5
Fielder A R, Reynolds J D.
Retinopathy of prematurity: clinical aspects.
Semin-Neonatol.
2001;
6 (6)
461-475
- 6
Mathew M RK, Fern A I, Hill R.
Retinopathy of prematurity: are we screening too many babies?.
Eye.
2002;
16 (5)
538-542
- 7
Mayer U M, Baumer P, Michel U.
Ophthalmologische Vorsorge bei Frühgeborenen.
Klin Monatsbl Augenheilk.
1987;
191
336-338
- 8
Mayer U M, Gerold B.
Augenärztl. Vorsorge bei Frühgeborenen.
päd prax.
1993;
45
85-94
- 9 Mayer U M. Prognosis Card for Prematures. In: Retinopathy of Prematurity. Chicago,
Ill, USA; Proc. of the Internat. Conf. on Retinopathy of Prematurity. Nov 18 - 1944
- 46 1993: 43-46
- 10 Mayer U M. Netzhauterkrankungen Frühgeborener. In Pädiatrische Ophthalmologie;
Bücherei des Pädiaters. Stuttgart; Enke-Verlag 1993 Bd. 96: 24
- 11 Mayer U M. Les séquelles ophtalmologiques à moyen et long terme de la prématurité. 2001:
219-223. In 21. Progrès en néonatologie, Coordinateur: G. Moriette. (XXXIèmes Journées
nationales de néonatologie 2001, Paris)
- 12
Meyer-Schwickerath G.
Das Annette von Droste-Hülshoff-Syndrom.
Klin Monatsbl Augenheilk.
1984;
184
574-577
- 13
Ortyl E, Lauterbach R, Starzycka M.
Retinoapthy of prematurity: risk factor analysis.
Przegl-Lek.
2002;
59, Suppl 1
91-94
- 14
Seroczynska M, Prost M E, Medrun J, Likasiak E, Oleksiak E.
The cause of childhood blindness and visual impairment in Poland.
Klin Oczna.
2001;
103 (2 - 3)
117-120
- 15
Reynolds J D, Hardy R J, Kennedy K A, Spencer R, van Heuven W AJ, Fielder A R.
Lack of Efficacy of Light Reduction in preventing Retinopathy of Prematurity.
NEJM.
1998;
338 (22)
1572-1576
Prof. Dr. med. U. M. Mayer
Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Kopfklinikum)
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen