Endoskopie heute 2002; 15(3): 153-156
DOI: 10.1055/s-2002-37135
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dünndarmdiagnostik mittels Videokapsel-Endoskopie

Video Capsule Endoscopy for the Diagnosis of Small Bowel DiseaseM. Keuchel1 , Ch. Thaler1 , G. Csomós1 , M. Klick1 , F. Hagenmüller1
  • 11. Medizinische Abteilung, Allgemeines Krankenhaus Altona, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Februar 2003 (online)

Zusammenfassung

Berichtet wird über die Ergebnisse der Videokapsel-Endoskopie bei 124 Patienten mit vermuteter Dünndarmerkrankung, davon 90 mit chronischer/rezidivierender Blutung. Hier lag die diagnostische Ausbeute bei 71 %, bei den übrigen 34 Patienten bei 53 %. Von 17 Patienten mit chronischer Diarrhoe konnten relevante Diagnosen nur bei denjenigen erhoben werden, bei denen zusätzlich Entzündungszeichen oder eine Malassimilation bestanden. Der Verdacht auf ein Karzinoid wurde bei 2 von 6 Fällen bestätigt, vermutete Polypen konnten bei 2 von 4 Patienten nachgewiesen werden. Relevante Befunde fanden sich bei 2/2 Patienten mit Eisenresorptionsstörungen und bei keinem von 3 Patienten mit unklarem Röntgenbefund. Bei vermuteter partieller Dünndarmobstruktion (n=2) zeigten sich operativ eine Stenose bei M. Crohn, im anderen Fall schwere Verwachsungen. Beide Kapseln wurden spontan ausgeschieden. In zwei anderen Fällen musste die Kapsel operativ bzw. endoskopisch entfernt werden. Prospektive Untersuchungen zur Kosten/Nutzen-Relation der Videokapsel-Endoskopie bei den Indikationen chronische Diarrhoe mit Entzündung und/oder Malassimilation und Polyposis sind erforderlich.

Abstract

The results of video capsule endoscopy in 124 patients with suspected small bowel disease, 90 amongst them with chronic/relapsing bleeding are presented. In this group the diagnostic yield was 71 % and 53 % in the remaining 34 patients. In patients with chronic diarrhea (n=17), a relevant diagnosis could only be found in those patients who had signs of inflammation or malassimilation. A suspected carcinoid could be detected in 2 out of 6 patients, suspected polyps were confirmed in 2 out of 4 cases. Relevant findings were recorded in both cases with impaired iron resorption, but in none of 3 patients with unclear radiographic findings. In suspected partial small bowel obstruction (n=2) a stenosis due to known Crohn's disease and severe adhesions were confirmed surgically. Both capsules passed spontaneously. Two other capsules had to be removed surgically or by endoscopy, respectively. Prospective studies are needed to clear cost/benefit ratio of video capsule endoscopy in patients with chronic diarrhea, accompanied by inflammation and/or malassimilation.

Literatur

OA Dr. Martin Keuchel

Medizinische Abteilung · Allgemeines Krankenhaus Altona

Paul-Ehrlich-Str. 1

22763 Hamburg

    >