RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-36271
Rhythmen des Herzens - Tempus der Musik
Rhythms of the heart - time of the musicPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Dezember 2002 (online)

Die Umwälzung im Zeitalter der Aufklärung für die Naturwissenschaften lag vor allem darin, dass versucht wurde, genau beobachtete Phänomene in der Natur, sei es bei Pflanze, Tier oder Mensch, nicht nur zu beschreiben, sondern diese Phänomene auf eine empirische Basis - Maß, Gewicht und Zahl - zurückzuführen. Der neue Ansatz war, dass messbare Größen in den Lebewesen vorhanden seien, die für Gesundheit und Krankheit wichtig wären. Einer der bedeutendsten Ärzte, die Versuche zur Messung medizinischer Funktionen gemacht haben, war Sanctorius Sanctorius (1561 - 1636), der seit 1611 an der Universität Padua lehrte. Sein grundlegendes Buch war das 1631 erschienen Werk Methodi vitandorum errorum omnium qui in arte Medica contingunt [21] (Abb. [1] ).
Da Taschenuhren damals noch nicht verbreitet waren, macht er sich Gedanken, wie die Pulsfrequenz zu messen - und vor allem - auch in Erinnerung zu halten sei. Schon 1603 ist sein Pulsilogium bekannt, detailliert beschreibt er es in seinem o. g. Werk (Übersetzung B.L.):
Abb. 1 Sanctorius Sanctorius, Methodi vitandorum, Genf 1631 [21].
„Zur exakten und schnellen Erkenntnis habe ich ein Instrument, den Pulsmesser (pulsilogium) erfunden, mit dem jeder die Schläge und die Ruhe der Arterien äußerst genau messen, beobachten und gut behalten und daraus dann einen Vergleich mit den Schlägen früherer Tage durchführen kann. Aus der Beobachtung dieses Pulsmessers schließen wir zunächst, an welchem Tag und welcher Stunde in welchem Maß und Häufigkeit die Kranken vom natürlichen Zustand abweichen”.
Literatur
- 1 Autenrieth J HF. Handbuch der empirischen Physiologie,
Teil 1. Heerbrandt, Tübingen 1801: 209*
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Barthez P J. Nouveaux éléments
de la science de l’homme. 2nd ed. Goujon et
Brunot, Paris, part II:147 and Notes 1806: 66, 69*
Reference Ris Wihthout Link
- 3 de Bordeu T. Recherches
sur le pouls. de Bure l’ainé, Paris 1756: 471*
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Elsner Ch F. Beyträge
zur Fieber = Lehre. Wagner
und Denzel, Königsberg 1782: p 28-29*
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Floyer J. The
physician’s pulse watch; or an essay to explain the old
art of feeling the pulse and to improve it by the help of a pulse-watch. Smith
and Walford, London 1707 - 1710
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Hellwig Ch. (Pseudonym:
Kräutermann V) Curieuser und vernünftiger Urin-Artzt,
welcher eines Theils lehret und zeiget, wie man aus dem Urin nicht
allein die meisten und vornehmsten Kranckheiten ... erkennen,..
Anderen Theils, wie man auch aus dem Pulse den Zustand des Geblüts,
die Stärcke und Schwäche der Lebens-Geister, Ab-
und Zunahme der Kranckheit ersehen. Arnstadt Leipzig Beumelburg
JJ, 3rd edition 1738: 134,
140*
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Hufeland C W. Die
Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Akademische
Buchhandlung, Jena 1797: 552*
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Jourdain R. Das
wohltemperierte Gehirn - wie Musik im Kopf entsteht und
wirkt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Lemmer B.
White
coat hypertension: described more than 250 years ago.
Am
J Hypertens.
1995;
8
437-438
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Lemmer B. Circadian
rhythm in blood pressure: Signal transduction, regulatory mechanisms
and cardiovascular medication. medpharm Publ. Stuttgart In:
Lemmer B (ed) From the Biological Clock to Chronopharmacology 1996: pp 91-117
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Lemmer B, Portaluppi F. Chronopharmacology
of cardiovascular diseases. Springer, Heidelberg, New
York In: Redfern P, Lemmer B (eds). Handbook of
Experimental Pharmacology Vol 125 „Physiology and Pharmacology
of Biological Rhythms” 1997: 251-297
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Lemmer B, Witte K. Biologische Rhythmen und
kardiovaskuläre Erkrankungen. UNI-MED Verlag,
Bremen London Boston 2000: 10-13
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Middeke M, Lemmer B.
Office hypertension:
abnormal blood pressure regulation and increased sympathetic activity
compared with normotension.
Blood Press Monit.
1996;
1
403-407
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Middeke M, Schrader J.
Nocturnal blood pressure
in normotensive subjects and those with white coat, primary, and
secondary hypertension.
Br Med J.
1994;
308
630-632
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Murat J A. De
l’Influence de la Nuit sur les Maladies, ou Traité des
Maladies nocturnes. Bruxelles, Weissenbruch 1806
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Okamura H, Yamaguchi S, Yagita K.
Molecular
machinery of the circadian clock in mammals.
Cell Tissue
Res.
2002;
309
47-56
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Quantz J J. Versuch
einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen. Voß,
Berlin 1752
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Quantz J J. Versuch
einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen. Neudruck
nach dem Original Berlin 1752, CP Kant Nachfolger, Leipzig 1906*
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Reil J C.
Von
der Lebenskraft.
Arch Physiol.
1796;
1
8-162*
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Reinberg A. L’art
et les secrets du temps. Éditions du Rocher,
Paris 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Sanctorius S. Methodi
vitandorum errorum omnium qui in arte medica contingunt. Aubertum,
Geneva 1631: 289*
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Struthius J. Ars
Sphygmica. Basel, Ludovici Königs, 1602. Neue,
vermehrte Ausgabe der Erstausgabe von 1555*
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Targiri J. Medicina
compendaria. Fredericum Haringius, Lyon 1698: 662*
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Virey J J. Éphémerides
de la vie humaine, ou recherches sur la révolution journalière,
et la périodicité de ses phénomènes
dans la santé et les maladies. Thèse
Med, Université Paris, France 1814
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Wilhelm G T. Unterhaltungen über
den Menschen. Dritter Theil, Von dem Körper und seinen
Theilen und Functionen insbesondere. Engelbrechtsche
Kunsthandlung, Augsburg 1806: 352*
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Young M W, Kay S A.
Time tones: a
comparative genetics of circadian clocks.
Nature.
2001;
2
702-715
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Zimmermann J G. Von der Erfahrung in der Arzneykunst. Neue
Auflage, Edlen von Trattnern, Agram 1793: 233*
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Björn Lemmer
Institut für Pharmakologie und
Toxikologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Maybachstraße 14 - 16
68169 Mannheim
Telefon: +49/621/330030
Fax: +49/621/3300333
eMail: bjoern.lemmer@urz.uni-heidelberg.de