Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34199
Der Laktat-Ischämietest: Rationelle Myopathie-Diagnostik?
Zum Beitrag aus DMW 15/2002, Seite 818Publication History
Publication Date:
28 April 2004 (online)

Die Kollegen Koch und Uyanik [1] erwähnen ergänzend zu dem wichtigen Beitrag von Haslinger et al. [2], der den Zusammenhang zwischen McArdle-Erkrankung, Alkoholabusus und einer Rhabdomyolyse auf sehr anschauliche Weise darstellt, den Laktat-Ischämietest als rationellen Test in der Diagnostik der McArdle-Erkrankung.
Gerade in Kenntnis dieser Komplikation mit Rhabdomyolyse sollte jedoch der konventionelle Laktat-Ischämietest nicht weiter in der klinischen Routine empfohlen werden. Gewöhnlich beschreiben Patienten mit vermuteten Myopathien durch Störungen des Glykogen- oder des Glukosemetabolismus Muskelkrämpfe und Myalgien bereits während und nach dem Test. Bei einem Patienten wurde eine ausgeprägte Myoglobinämie, Myoglobinurie bei Rhabdomyolyse direkt nach dem ischämischen Test berichtet [3].
Vor kurzem haben wir einen weiteren Fall beschrieben, wobei sich nach dem ischämischen Test bei einer 22-jährigen Patientin italienischer Herkunft ein akutes Kompartmentsyndrom des Vorderarms ereignete, was die notfallmäßige Faszienspaltung zur Vermeidung einer Dauerschädigung von Muskulatur, Nerven und Gefäßen erforderlich machte [4]. Bei dieser Patientin konnte zudem eine neue Mutation im Myophosphorylasegen nachgewiesen werden [5], was die Heterogenität der Erkrankung unterstreicht.
Nach unserer Auffassung ist die Durchführung des Laktat-Ischämietests bei Patienten mit McArdle-Erkrankung risikoreich. Er sollte daher nicht standardmäßig durchgeführt werden und durch eine kürzlich berichtete risikoarme Variante ohne Ischämiebedingungen ersetzt werden [6].
Literatur
- 1
Koch J, Uyanik G.
Der Laktat-Ischämietest: Rationelle Myopathie-Diagnostik.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
818
MissingFormLabel
- 2
Haslinger B, Küchle C, Sitter T, Held E.
Alkoholabusus mit Krampfanfall als Auslöser einer Rhabdomyolyse mit akutem Nierenversagen
bei McArdle-Syndrom.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
1265-1268
MissingFormLabel
- 3
Meinck H M, Goebel H H, Rumpf K W, Kaiser H, Neumann P.
The forearm ischemic work test - hazardous to McArdle patients?.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
1982;
45
1144-1146
MissingFormLabel
- 4
Lindner A, Reichert N, Eichhorn M, Zierz S.
Acute compartment syndrome after forearm ischemic work test in a patient with McArdle`s
disease.
Neurology.
2001;
56
1779-1780
MissingFormLabel
- 5
Deschauer M, Opalka J R, Lindner A, Zierz S.
A novel nonsense mutation (R269X) in the myophosphorylase gene in a patient with
McArdle disease.
Molecular Genetics and Metabolism.
2001;
74
489-491
MissingFormLabel
- 6
Kazemi-Esfarajani P, Skomorwska E, Dysgaard Jensen T.
No need for ischemia in the forearm exercise test for McArdle`s disease (Abstract).
Neurology.
2000;
54
(Suppl 3)
A332
MissingFormLabel
Autor
Priv.-Doz. Dr. med. Alfred Lindner
Neurologische Klinik, Marienhospital Stuttgart
Böheimstr. 37
70199 Stuttgart
Email: AlfredLindner@vinzenz.de