Psychotraumatologie 2002; 3(3): 37
DOI: 10.1055/s-2002-33382
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perspektive Getrennt

Evaluation einer zeitlich begrenzten psychologischen Intervention zur Prävention von Scheidungsfolgen für Kinder und ElternJoachim Kosfelder, Arnold Langenmayr, Samira Akasmou
  • 1Universität Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. September 2002 (online)

 

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund verschiedener Forschungsergebnisse kann Trennung und Scheidung als kritisches, potenziell traumatisches Lebensereignis für Kinder und ihre Eltern verstanden werden. An einer 12-wöchigen Gruppenintervention zur Prävention von problematischer Trennungsverarbeitung nahmen insgesamt 116 Elternteile mit 157 Kindern in insgesamt 13 Gruppen teil. Vorgestellt werden Problemfelder, konzeptionelle Überlegungen und erste Ergebnisse der begleitenden Evaluation der Maßnahme. Berichtete Verbesserungen im psychischen Wohlbefinden (Selbstwert, Scheidungsbewältigung), erfasst mittels unterschiedlicher Maße, werden mit Blick auf eine erweiterte Evaluationsperspektiven diskutiert.

Perspecitve: Seperation

Assessment of a Psychological Intervention for a Limited Time to Prevent Sequels of Separation for Children and Parents

Marital separation and divorce may be seen as critical life events for children and their parents. A prevention programme comprising 12 weeks was offered to 116 parents and 157 children who participated in one of 13 consecutive treatment groups. First longitudinal data are reported indicating improvement in self-esteem both in children and parents as well as better functioning in several areas of life. Data are discussed with regard to several strategies to overcome methodological problems within the evaluation of family-based treatment.

Literatur

  • 1 Veevers J E. Trauma versus strens: A paradigm of positive versus negative divorce outcomes. J Divorce Remarriage 1991 15: 99-126
  • 2 Ellis A. Die rational-emotive Therapie. Das innere Selbstgespräch bei seelischen Problemen und seine Veränderung. Pfeiffer München; 1977
  • 3 Toman W. Familienkonstellationen: Ihr Einfluss auf den Menschen und seine Handlungen. Beck München; 1965
  • 4 Filipp S -H. Kritische Lebensereignisse. Psychologie Verlags Union München; 1990
  • 5 Kardas J, Langenmayr A. Familien in Trennung und Scheidung. Enke Stuttgart; 1996
  • 6 Kardas J, Langenmayr, A. Sozial-emotionale und kognitive Merkmale von Scheidungskindern und Kindern aus Zwei-Eltern-Familien.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 1999;  48 273-286
  • 7 Klenner W. Rituale der Umgangsvereitelung bei getrenntlebenden oder geschiedenen Eltern. Eine psychologische Studie zur elterlichen Verantwortung.  Z ges Familienrecht. 1995;  42 1529 ff
  • 8 Gardner R A. The parental alienation syndrome. Creative Therapeutics Cresskill, NJ; 1998
  • 9 Figdor, H. Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung. Matthias- Grünewald Mainz; 1991
  • 10 Grützner W, Kulisch E, Langenmayr A. Gruppenpsychotherapie bei Kindern aus Scheidungsfamilien und ihren Eltern. Ein integratives Modell auf personzentrierter Basis. Boeck-Singelmann C, Ehlers B, Hensel, TH, Kemper F, Monden-Engelhardt Ch Hogrefe Göttingen; Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Bd 2: Anwendung und Praxis 1997
  • 11 Langenmayr A, Kosfelder J. Methodische Entscheidungen in der Evaluation von Psychotherapie.  Z Klin Psych, Psychopath Psychother. 1995;  43 273-290
  • 12 Schauder T. Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kindern und Jugendlichen (ALS). Beltz Test Weinheim; 1990
  • 13 Deusinger I M. Die Frankfurter Selbstkonzeptskalen. Hogrefe Göttingen; 1986
  • 14 Bryk A S, Raudenbush S W. Hierarchical linear models: Application and data analysis methods. Sage Newbury Park, CA; 1992
  • 15 Hedeker D, Gibbons R D. MIXREG: A computer program for mixed-effects regression analysis with autocorrelated errors.  Comp Meth Prog Biomed. 1996;  49 229-252
  • 16 Lutz W, Martinovich Z, Howard, K. Vorhersahe individueller Psychotherapieverläufe.  Zeitsch Klein Psychol Psychother. 2001;  30 104-113
  • 17 Langenmayr A, Akasmou S, Kosefelder J. Perspektive Getrennt - Evaluation einer 12-wöchigen Intervention für Eltern und Kinder zur Trauma-Prävention nach Trennungs- und Scheidungskrisen. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie Köln; 4.-6.4.2002

Autorenanschrift:

Dr. Joachim Kosfelder,

Ruhr-Universität Bochum,

Fakultät für Psychologie,

44780 Bochum.

Telefon: Tel. +49 234 322 3181

Fax: Fax. +49 234 321 4304

eMail: Joachim.Kosfelder@Ruhr-Uni-Bochum.de.

    >