RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-33379
Ist eine Chelattherapie bei KHK sinnvoll?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. August 2002 (online)

Frage: Nach meiner Kenntnis zählt die Chelattherapie nicht zu den schulmedizinisch etablierten Therapieverfahren der KHK. Nachdem mir nun ein niedergelassener Allgemeinarzt zwei eigene Fallberichte von Patienten mit fortgeschrittener KHK und nachfolgender Beschwerdebesserung in Verbindung mit entsprechend positiver angloamerikanischer Literatur aus den 90er-Jahren vorstellte, wende ich mich mit der Frage an Sie, ob es irgendeine wissenschaftliche Rationale gibt, die eine derartige Therapie rechtfertigen würde.
Literatur
- 1
Clarke N E, Clarke C N, Mosher R E.
Treatment of angina pectoris with
disodium ethylene diamine tetraacetic acid.
Am J Med Sci.
1956;
232
654-666
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Ernst E.
Chelation
therapy for peripheral arterial occlusive disease. A systematic
review.
Circulation.
1999;
96
1031-1033
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Kitchell J R, Palmon F, Aytan N, Meltzer L E.
The treatment
of coronary heart disease with disodium EDTA: A reappraisal.
Am
J Cardiol.
1963;
11
501-506
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Lewin M R.
Chelation
therapy for cardiovascular disease.
Texas Heart Institute
Journal.
1997;
24
81-89
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Olszewer E, Sabbag F C, Carter J A.
A pilot double-blind study of sodium-magnesium EDTA
in peripheral vascular disease.
J Natl Med Assoc.
1990;
82
173-177
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Van Rij A M, Solomon C, Packer S GK, Hopkins W G.
Chelation
therapy for intermittent claudication.
Circulation.
1994;
90
1194-1199
Reference Ris Wihthout Link
Autoren
PD Dr. med. P. Schnabel
Prof. Dr. med. E. Erdmann
Klinikum III für Innere Medizin, Universitätsklinikum
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50924 Köln