Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32938
Prioritäten in der Gesundheitsversorgung: Was können wir aus dem „Oregon Health Plan“ lernen?
Priorities in health care: What can we learn from the „Oregon Health Plan“?Publication History
eingereicht: 16.5.2002
akzeptiert: 25.6.2002
Publication Date:
25 July 2002 (online)

Aufgrund anhaltender Finanzierungsprobleme in der Gesundheitsversorgung haben verschiedene Länder versucht, der Ausgabenexpansion mit der Bestimmung von Versorgungsprioritäten zu begegnen [4]. Auch der deutsche Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen fordert in seinem jüngsten Gutachten nachdrücklich eine Schwerpunktsetzung in der medizinischen Versorgung [10]. Eine breite öffentliche Diskussion über Prioritäten in der Gesundheitsversorgung hat in Deutschland jedoch allenfalls begonnen: Nach welchen Verfahren und Kriterien sollen die Versorgungsschwerpunkte gesetzt werden? Bei der Erörterung dieser Frage haben wir die Chance, die Erfahrungen anderer Länder zu berücksichtigen. Besonderes Interesse verdient dabei der Versuch des US-Staates Oregon, den Leistungsumfang der staatlichen Gesundheitsversorgung für die Armen (Medicaid) auf der Grundlage einer Prioritätenliste zu beschränken, um damit den Kreis der Medicaid-Berechtigten erweitern zu können. Während die initiale Phase der Listenaufstellung auch international intensiv verfolgt und diskutiert wurde, hat die Entwicklung seit Implementierung des Oregon Health Plan (OHP) im Jahr 1994 bislang deutlich weniger Aufmerksamkeit gefunden. Diese Phase des OHP soll deshalb auch im Vordergrund des vorliegenden Beitrags stehen. Dabei interessiert vor allem, was wir aus den Erfahrungen in Oregon für die Prioritätensetzung im deutschen Gesundheitswesen lernen können.
Literatur
- 1
Daniels N.
Is
the Oregon rationing plan fair?.
JAMA.
1991;
265
2232-2235
MissingFormLabel
- 2
Eddy D M.
Oregon’s
methods. Did cost-effectiveness analysis fail?.
JAMA.
1991;
266
2135-2141
MissingFormLabel
- 3
Hadorn D C.
Setting
health care priorities in Oregon. Cost-effectiveness meets the rule
of rescue.
JAMA.
1991;
265
2218-2225
MissingFormLabel
- 4
Ham C.
Priority
setting in health care: learning from international experience.
Health
Policy.
1997;
42
49-66
MissingFormLabel
- 5
Jacobs L, Marmor T, Oberlander J.
The
Oregon Health Plan and the political paradox of rationing: what
advocates and critics have claimed and what Oregon did.
J
Health Polit Policy Law.
1999;
24
161-80
MissingFormLabel
- 6
Klevit H D, Bates A C, Castanares T, Kirk E P, Sipes-Metzler P R, Wopat R.
Prioritization
of health care services: A progress report by the Oregon Health Services
Commission.
Arch Intern Med.
1991;
151
912-916
MissingFormLabel
- 7
Leichter H M.
Oregon’s
bold experiment: whatever happened to rationing?.
J Health
Polit Policy Law.
1999;
24
147-160
MissingFormLabel
- 8
Marckmann G, Siebert U.
Kosteneffektivität
als Allokationskriterium in der Gesundheitsversorgung.
Zeitschr
Med Ethik.
2002;
48
171-190
MissingFormLabel
- 9
Oberlander J, Marmor T, Jacobs L.
Rationing
medical care: rhetoric and reality in the Oregon Health Plan.
CMAJ.
2001;
164
1583-1587
MissingFormLabel
- 10 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit
und Wirtschaftlichkeit. Gutachten 2000/2001, Kurzfassung;. Bonn (http://www.svr-gesundheit.de/) 2001
MissingFormLabel
- 11
Tengs T O, Meyer G, Siegel J E, Pliskin J S, Graham J D, Weinstein M C.
Oregon’s Medicaid
ranking and cost-effectiveness: is there any relationship? (see comments).
Med
Decis Making.
1996;
16
99-107
MissingFormLabel
- 12 The Oregon Health Services
Commission. Prioritization of Health Services .A Report
to the Governor and the 71st Oregon Legislative Assembly. Salem, OR (http://www.ohppr.state.or.us/) 2001
MissingFormLabel
- 13 The Oregon Health Services
Commission .Report: Prioritized List of Benefit Packages
for OHP Standard. Salem, OR October
2001
MissingFormLabel
Dr. med. Georg Marckmann
Universität Tübingen, Institut
für Ethik und Geschichte der Medizin
Keplerstraße
15
72074 Tübingen
Email: georg.marckmann@uni-tuebingen.de