Hintergrund und Fragestellung: Intraorale
Protrusionsgeräte (IPGs) werden zunehmend bei primärem
Schnarchen und leichten bis mittelschweren obstruktiven Schlafatemstörungen
(OSA) angewandt. Hinweise über eine reduzierte Mitarbeit
bei der als Standardtherapie geltenden nasalen Überdruckbeatmung
(CPAP) und Berichte über eine höhere Akzeptanz
der IPGs durch die Patienten lassen diese als eine mögliche
Therapiealternative erscheinen.
Patienten und Methodik: Kontaktiert
wurden 192 Patienten, die im Zeitraum zwischen
Mai 1996 und September 2001 wegen einer obstruktiven Schlafatmungsstörung
mit einem intraoralen Protrusionsgerät (IPG) behandelt
wurden. Die Patienten wurden über die Anwendung der Apparatur,
Nebenwirkungen und bei Abbruch der Therapie über die Gründe
des Abbruches befragt.
Ergebnisse: 105 Patienten (54,4%)
verwendeten die Apparatur regelmäßig nach einer
Tragezeit von 22,7 12,3 Monaten. 21 Patienten (10,9%)
brachen die Therapie noch vor der ersten somnographischen Kontrolle
nach durchschnittlich 3,8 Monaten ab. In dieser Untersuchung wurden
76 Patienten (80,2%) als Responder und 19 Patienten (20,8%)
als primäre Non-Responder eingestuft. Sekundär zeigten
22 Responder (11,4%) nach 21,9 8,8 Monaten keine Therapiecompliance.
Bei 21 Patienten (10,9%) verschlechterten sich die nächtlichen
respiratorischen Parameter nach 23,0 11,7 Monaten, so dass bei
diesen Patienten eine CPAP-Therapie notwendig wurde. Das kumulative
Risiko, das Gerät nach 4 Jahren wie angeordnet noch zu
tragen, betrug 32,2%. Es fand sich eine Korrelation zwischen
der Patientencompliance und dem Body-Mass-Index sowie der Anzahl
der Zähne im Ober- und Unterkiefer.
Folgerung: Die Compliance, eine IPG-Therapie
durchzuführen, ist im zeitlichen Verlauf niedriger als
häufig angenommen. Regelmäßige Therapiekontrollen
sind für eine effektive Behandlung notwendig. Ein schlechter
dentaler Status und ein hoher Body-Mass-Index stellen wichtige Parameter
hinsichtlich einer eingeschränkten Patientenmitarbeit dar.
Background and objective: Oral
protrusive devices (OPD) are increasingly used in primary snoring
and mild-to-moderate obstructive sleep disordered breathing. Due
to evidence of reduced compliance with the well established standard
treatment of nasal positive airway pressure (CPAP) and reports of
patient preference for OPD treatment, particularly in mild cases,
OPD may be considered another treatment alternative.
Patients and methods: We contacted 192
patients suffering from obstructive sleep breathing disorder, who
were treated between May 1996 and September 2001 with an OPD. The
patients" use of the device was evaluated, as were any
reasons for ceasing to use the device.
Results: 105 patients (54.4%)
regularly used the appliance after a mean time of 22.7 12.3 month.
21 patients (10.9%) showed no primary compliance and stopped
had using the device before the first somnographic follow-up after
a mean time of 3.8 months. In this investigation 76 patients (80,2%)
were classified as responders and 19 patients (20.8%) as
primary non-responders. 22 responders (11.4%) demonstrated
no secondary compliance after a mean of 21.9 8.8 months and the
discontinued OPD treatment themselves. In 21 patients (10.9%)
the nightly respiratory parameters decreased after a mean of 23.0
11.7 months; hence, those patients required CPAP. The cumulative risk
using the device after four years as prescribed was 32.2%. We
found a correlation between patient compliance, body-mass index
and the amount of teeth in the upper and lower jaws.
Conclusion: OPD compliance seems to
be lower than frequently expected. Regular follow-up investigations
are necessary to ensure adequate treatment. Poor dental status and
an excess body-mass index reduce patient compliance.