Aktuelle Neurologie 2002; 29(5): 223-228
DOI: 10.1055/s-2002-32032
Neues in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perspektiven für regenerative Strategien nach Querschnittsverletzung

Perspectives for Regenerative Strategies Following Spinal Cord InjuryN.  Weidner1 , A.  Blesch2
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinik Regensburg
  • 2Department of Neurosciences, University of California, San Diego, La Jolla, CA 92037, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bisher existiert keine etablierte Therapie, welche strukturelle und funktionelle Regeneration nach traumatischer Querschnittslähmung fördert. In verschiedenen präklinischen Studien konnten durch unterschiedliche regenerationsfördernde Strategien zumindest partielle strukturelle und funktionelle Verbesserungen erzielt werden. Dabei sind in Abhängigkeit vom Schweregrad des Traumas (kompletter oder inkompletter Querschnitt) verschiedene Therapieansätze denkbar, welche im Folgenden näher erläutert und im Hinblick auf ihre klinische Relevanz beleuchtet werden sollen.

Abstract

There are currently no therapies available, which promote structural and functional recovery following spinal cord injury in humans. Several studies have shown that partial structural and functional regeneration can be achieved in animal models of spinal cord injury. Different regenerative strategies can be envisioned depending on the severity of the injury (complete versus incomplete spinal cord injury). The following review summarizes experimental approaches aiming for functional recovery following spinal cord injury and discusses the relevance for potential clinical applications.

Dr. med. Norbert Weidner

Klinik und Poliklinik für Neurologie · Universitätsklinik Regensburg

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

Email: norbert.weidner@klinik.uni-regensburg.de