Psychotraumatologie 2002; 3(2): 33
DOI: 10.1055/s-2002-31548
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zerstört fehlende soziale Verantwortung das Gefühl der Eigenverantwortung?

Eine Analyse der Wirkung von Arbeitslosigkeit anhand psychotraumatogischer KonzepteRosmarie Barwinski Fäh
  • 1
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Juni 2002 (online)

 

Übersicht

Der Artikel beginnt mit einem kurzem Überblick über die seelischen Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. Es wird gezeigt, dass die beschriebene Symptomatik als Ausdruck einer kumulativ traumatisierenden Wirkung von Arbeitslosigkeit verstanden werden kann, die das Gefühl der Eigenverantwortung schädigt. Anhand eines Beispiels wird verdeutlicht, welche seelischen Einstellungen gefördert werden müssen und welche gesellschaftlichen Bedingungen notwendig wären, um die mit Erwerbslosigkeit einhergehenden destruktiven intrapsychischen Prozesse verhindern oder zumindest in ihren Folgen mildern zu können.

Does deficient social responsibility destroy self-resposibility?

First of all, the article summarises the psychological effects of long-term unemployment. It is shown that the described symptoms can be unterstood as an expression of the cumulative traumatising effect of unemployment. The feeling of self-responsibility is severely damaged. Secondly, sociological interviews are analysed to illustrate the psychological capacities and the social conditions which determine the prevention of destructive intrapsychic processes and harmful consequences of long-term unemployment.

Literatur:

  • 1 Schober-Brinkmann K, Lemineur R, Rodriguez L C, Arve B, Udris I, Zammit E L. Die Studie des Europarates zur Arbeitslosigkeit. Strasbourg.(Council of Europe) 1987
  • 2 Barwinski Fäh R. Die seelische Verarbeitung von Arbeitslosigkeit. Eine qualitative Längsschnittstudie mit älteren Arbeitslosen. München; 1990
  • 3 Barwinski Fäh R. Arbeitslosigkeit macht krank. Seelische Bewältigungsmuster der Arbeitslosigkeit. Schriftenreihe der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana 16: 56-67
  • 4 Barwinski Fäh R. Ein Blick auf den Satz „Ich leiste, also bin ich” vom Rand einer leistungsorientierten Gesellschaft. Schritte ins Offene. Zeitschrift für Emanzipation, Glaube, Kulturkritik Baden; 1996 3: 2-6
  • 5 Barwinski Fäh R. Die Bedeutung von Arbeit und Beruf für das Selbstwertgefühl. Asyl-Nachrichten. Informationen für Verantwortliche im Asylbereich des Kantons Zürich Zürich; 1996 9/10: 11-13
  • 6 Eisenberg P h, Lazarsfeld P F. The psychological effects of unemployment.  Psycholog Bull. 1938;  35 358-390
  • 7 Kirchler E. Arbeitslosigkeit und Alltagsbefinden. Eine sozial-psychologische Studie über die subjektiven Folgen von Arbeitslosigkeit. Trauner Linz; 1984
  • 8 Barwinski Fäh R. Wie die Umwelt die Seele schädigen kann. Tagungsband zur Tagung: Zwischen Utopie und Spardruck. Sozialpsychiatrie und Psychotherapie im gesellschaftlichen Wandel. 2. Nov. 1996 in Basel. Schweizerische Gesellschaft für ein soziales Gesundheitswesen (SGSG) und SM Soziale Medizin 1996
  • 9 Solnit A J, Kris M. Trauma and infantil experience. Furst, S.S Basic Books New York; Psychic trauma 1967: 175-220
  • 10 Khan M R. Das kumulative Trauma. Khan, M.R Kindler München; Selbsterfahrung in der Therapie 1963: 50-70
  • 11 Van der Kolk B. Traumatic Stress: Grundlagen und Behandlungsansätze. Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischen Streß sowie Traumatherapie. Junfermann Paderborn; 2000
  • 12 Kohut H. The analysis of the self. Int. Univ. Press New York; 1971
  • 13 Weller D. Arbeitslosigkeit als Gegenstand psychotraumatologisch fundierter Institutsberatung (in Vorbereitung). 2001
  • 14 Sennett R. Der flexible Mensch. Verlag Hamburg, Berlin; 1998
  • 15 Barwinski Fäh R. Arbeitslosigkeit: Trauma oder Konfliktreaktivierung?.  Forum Psychoanal. 1992;  8 311-326
  • 16 Fish-Murray E dD, Koby E V, van der Kolk B. Evolving Ideas: The Effect of Abuse on Children’s Thought. Bessel van der Kolk Psychological Trauma 1987
  • 17 De Marty P & M’Uzan M. La pensée opératoire. Revue Française de Psychanalyse 1963 27: 345-356

1 Weller [13] kommentiert hierzu aus seiner Untersuchung: „Der Status der Arbeitslosigkeit schwebt mit ständigem Aufforderungscharakter über den Gesprächen (mit den erwerbslosen Studienteilnehmern, Anmerkung R.B.). Es wird eine gewisse oft richtungslose Grund-Angestrengtheit spürbar allein aus dem Ringen mit dem aktuellen Un-Status heraus. Die aktuelle Unbehandelbarkeit der Situation drückt sich in der Interviewdynamik auch darin aus, dass eine Tendenz besteht, wortreich und detailliert von früheren Arbeitserfahrungen zu erzählen, in diesen Erinnerungen einigen Halt zu finden...” (S.11), [13].

Autor:

Dr. phil. Rosmarie Barwinski Fäh

Im Raindörfli 19

8038 Zürich /Schweiz

Telefon: Tel.: 00411/2627490

eMail: r.barwinski@swissonline.ch

    >