Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-20929
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung - Pathophysiologie und Diagnostik
Chronic obstructive pulmonary disease: pathophysiology and diagnosisPublication History
Manuskript-Eingang: 10. Dezember 2001
Annahme nach Revision: 28. Januar 2002
Publication Date:
11 March 2002 (online)

Definition
Bei der chronisch-obstruktiven Bronchitis (COPD) sind in den letzten Jahrzehnten eine Fülle von unterschiedlichen Definitionen verwendet worden. Die beiden Fachgesellschaften »American Thoracic Society« (ATS) und »British Thoracic Society« (BTS) definieren die COPD als Mischung aus folgenden Entitäten:
chronische Bronchitis (nach Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO), Lungenemphysem, und Atemwegsobstruktion, wobei die ATS einen Teilbereich des Asthma bronchiale einschloss 1 4.
Diese Definition wurde in der neuesten Empfehlung zur Diagnostik und Therapie der COPD von der GOLD-Initiative (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) überarbeitet [13]. In dieser von den »National Institutes of Health« (NIH) und der WHO ins Leben gerufenen Initiative definiert sich die COPD als eine Erkrankung, die durch eine nicht voll reversible Atemflusslimitierung charakterisiert ist. Diese Atemflusslimitation verläuft meist über Jahre/Jahrzehnte progressiv und basiert auf einem durch inhalative Noxen (Partikel und Gase) verursachten Entzündungsprozess in den Atemwegen.
Literatur
- 1
American Thoracic
Society .
Standards for the diagnosis and care of patients
with chronic obstructive pulmonary disease.
Am J Respir Crit
Care Med.
1995;
152
S77-S120
MissingFormLabel
- 2 Barnes P, Godfrey S. (Hrsg) .Chronic obstructive
pulmonary disease. London: Martin Dunitz 1997
MissingFormLabel
- 3
Braga P C.
Mucus
pharmacology.
Respiration.
1991;
58
47-51
MissingFormLabel
- 4
British Thoracic Society .
Guidelines
for the management of chronic obstructive pulmonary disease.
Thorax.
1997;
52
S1-S28
MissingFormLabel
- 5
Fletcher C, Peto R.
The natural history of
chronic airway obstruction.
Br Med J.
1977;
1
1645-1648
MissingFormLabel
- 6 Gillissen A. Pathogenese
der COPD. Bremen: Uni-Med Verlag In: Gillissen
A (Hrsg.). Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung 2000: 46-67
MissingFormLabel
- 7
Gillissen A, Schmidt E W.
Die chronische
Bronchitis und ihre Folgen.
Versicherungsmedizin.
1996;
6
200-207
MissingFormLabel
- 8
Jeffery P K.
Morphology
of the airway wall in asthma and in chronic obstructive pulmonary
disease.
Am Rev Respir Dis.
1991;
143
1152-1158
MissingFormLabel
- 9 Jürgens C, Steinkamp G, Gillissen A. Epidemiologie
der COPD. Bremen: Uni-Med Verlag In:
Gillissen A (Hrsg.). Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung 2000
MissingFormLabel
- 10
Lopez A D, Murray C C.
The global
burden of diseases.
Natur Med.
1998;
4
1241-1243
MissingFormLabel
- 11
Merget R, Schultze-Werninghaus G.
Berufsasthma:
Definition - Epidemiologie - ätiologische
Substanzen - Prognose - Prävention - Diagnostik - gutachterliche
Aspekte.
Pneumologie.
1996;
50
356-363
MissingFormLabel
- 12
O’Shaugnessy T C, Ansari T W, Barnes N C, Jeffery P K.
Inflammation in
bronchial biopsies of subjects with chronic bronchitis: inverse relationship
of CD8 T lymphocytes with FEV1.
Am J Respir Crit Care Med.
1997;
155
852-857
MissingFormLabel
- 13
Pauwels R A, Buist A S, Calverley P MA, Jenkins C, Hurd S S.
Global Strategy
for the Diagnosis, Management, and Prevention of Chronic Obstructive
Pulmonary Disease.
Am J Respir Crit Care Med.
2001;
163
1256-1276
MissingFormLabel
- 14 Rijcken B, Britton J. Epidemiology of chronic
obstructive pulmonary disease. Sheffield: European
Respiratory Society Journals Ltd In: Postma D S,
Siafakas N M (Hrsg.). Management of chronic obstructive pulmonary
disease 1998: 41-73
MissingFormLabel
- 15
Schultze-Werninghaus G, Merget R.
Richtlinien für
die gutachterliche Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit
bei beruflichen obstruktiven Atemwegserkrankungen - ein
Vorschlag.
Atemw-Lungenkrkh.
1994;
20
146-148
MissingFormLabel
- 16 West J B. (Hrsg). .Respiratory
physiology. Baltimore: Williams & Wilkins,
5. Ausg 1995
MissingFormLabel
Korrespondenz
Prof. Dr. med. A. Gillissen
Robert Koch-Klinik, Städtisches Klinikum »St.
Georg«
Nikolai-Rumjanzew-Straße 100
04207 Leipzig
Phone: 0341/4231202
Fax: 0341/4231203
Email: adrian.gillissen@sanktgeorg.de