Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-20425
Lektinbezogene Mistelanwendung: experimentelle Therapieform mit präklinisch belegtem Risikopotenzial
Lectin-related use of mistletoe: an experimental form of treatment with preclinically demonstrated potential risksPublication History
Manuskript-Eingang: 10. Dezember 2001
Annahme nach Revision: 06. Februar 2002
Publication Date:
28 February 2002 (online)

Das Arzneimittelrecht verleiht den so genannten »besonderen Therapierichtungen« einen Sonderstatus. Hersteller von Arzneizubereitungen nach anthroposophischen, homöopathischen und phytotherapeutischen Regelwerken dürfen »nicht kontrollierte Studien, Sammlungen von Einzelfallberichten, Fachliteratur und Gutachten von Fachgesellschaften vorlegen, also Unterlagen, die für die Zulassung anderer Arzneistoffe als unzureichend gelten« [23] . Bewertung dieses Erkenntnismaterials erfolgt zudem auf der Basis des Selbstverständnisses innerhalb der jeweiligen Therapierichtung im Binnenkonsens [21]. Verglichen mit Wirkstoffen, die nach international anerkannten Regeln eingehend auf Nutzen und Risiken evaluiert sind, gestatten die Erleichterungen in diesen Prüfverfahren demnach eine »Wirksamkeitsvermutung« [17]. Da Patienten ein verbrieftes Recht auf Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit therapeutischer Verfahren haben [2], sollten Hersteller und Anbieter »ganzheitlicher« Präparate ein Gefährdungspotenzial ausschließen oder zumindestens genau charakterisieren. Diesen Aspekt erst im Rahmen der Vermarktung abzuklären erscheint aufgrund des vorrangigen Gebotes der Patientensicherheit fragwürdig. Für die neuartige wirkstoffbezogene Misteltherapie ist eine solche Situation jedoch aus unserer Sicht gegeben.
Literatur
- 1
Bellmann P G, Daems W F.
Ist die Mistel
eine altes Krebsheilmittel?.
Sudhoffs Arch.
1965;
49
355-363
MissingFormLabel
- 2
Burkhard B.
Begutachtung »unkonventioneller« Maßnahmen
bei malignen Tumorerkrankungen in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Der
medizin Sachverständige.
1999;
95
110-116
MissingFormLabel
- 3 Burkhard B. Anthroposophische
Arzneimittel. Eine kritische Betrachtung. GOVI-Verlag,
Eschborn PZ-Schriftenreihe Bd. 10 2000
MissingFormLabel
- 4 Eggermont A MM, Kleeberg U R, Ruiter D J, Suciu S. European Organization
for Research and Treatment of Cancer Melanoma Group trial experience
with more than 2,000 patients, evaluating adjuvant treatment with
low or intermediate doses of interferon a-2b. American
Society of Clinical Oncology, Alexandria, VA In
: Perry MC (ed): ASCO Educational Book, 37th Annual Meeting, Spring 2001 2001: 88-93
MissingFormLabel
- 5
Gabius S, Gabius H -J.
Mistelextrakte
in der Krebstherapie.
Pharm Ztg.
1998;
143
2101-2117
MissingFormLabel
- 6
Gabius S, Gabius H -J.
Immunmodulierende
Misteltherapie durch Lektinstandardisierung: ein zweischneidiges
Schwert?.
Versicherungsmedizin.
1999;
51
128-138 und 2000; 52 : 38 - 40
MissingFormLabel
- 7
Gabius S, Joshi S S, Kayser K, Gabius H -J.
The
galactoside-specific lectin from mistletoe as biological response
modifier.
Int J Oncol.
1992;
1
705-708
MissingFormLabel
- 8
Gabius H -J, Darro F, Remmelink M, André S, Kopitz J, Danguy A. et al .
Evidence
for stimulation of tumor proliferation in cell lines and histotypic
cultures by clinically relevant low doses of the galactoside-binding
mistletoe lectin, a component of proprietary extracts.
Cancer
Invest.
2001;
19
114-126
MissingFormLabel
- 9
Hajto T, Hostanska K, Gabius H -J.
Modulatory
potency of the galactoside-specific lectin from mistletoe extract
(Iscador®) on the host defense system in vivo in rabbits
and patients.
Cancer Res.
1989;
49
4803-4808
MissingFormLabel
- 10
Hajto T, Hostanska K, Frei K, Rordorf C, Gabius H -J.
Increased
secretion of tumor necrosis factor-α, interleukin-1, and
interleukin-6 by human mononuclear cells exposed to galactoside-specific
lectin from clinically applied mistletoe extract.
Cancer
Res.
1990;
50
3322-3326
MissingFormLabel
- 11
Hagenah W, Dörges I, Gafumbegete E, Wagner T.
Subkutane Manifestationen
eines zentrozytischen Non-Hodgkin-Lymphoms an Injektionsstellen
eines Mistelpräparates.
Dtsch Med Wochenschr.
1998;
123
1001-1004
MissingFormLabel
- 12
Heimpel H.
Leserzuschrift.
Tumordiagn
u Ther.
1995;
16
205
MissingFormLabel
- 13
Institut für Arzneimittelinformation
(ed) .
Mistelextrakt (Iscador u.a.): zurück
in die präklinische Prüfung?.
arznei-telegramm.
2001;
32
58
MissingFormLabel
- 14
Kienle G S.
Kann
die Misteltherapie anhand von Zytokinwirkungen interpretiert werden?.
Erfahrungsheilkunde.
1997;
46
494-500
MissingFormLabel
- 15
Kunze E, Schulz H, Gabius H -J.
Inability
of galactoside-specific mistletoe lectin to inhibit N-methyl-N-nitrosourea-induced
tumor development in the urinary bladder of rats and to mediate
a local cellular immune response after long-term administration.
J
Cancer Res Clin Oncol.
1998;
124
73-87
MissingFormLabel
- 16
Kunze E, Schulz H, Adamek M, Gabius H -J.
Long-term
administration of galactoside-specific mistletoe lectin in an animal
model: no protection against N-butyl-N-(4-hydroxybutyl)-nitrosamine-induced
urinary bladder carcinogenesis in rats and no induction of a relevant
local cellular immune response.
J Cancer Res Clin Oncol.
2000;
126
125-138
MissingFormLabel
- 17 Lerch C. Der
arzneirechtliche Rahmen der Beurteilung der Wirksamkeit von Arzneimitteln. W.
Zuckschwerdt-Verlag, München In: Frölich
JC (ed): Wirksamkeitsnachweis von Medikamenten aus ärztlicher
und juristischer Sicht 1992: 74-82
MissingFormLabel
- 18 Leroi R. Der Ätherleib
zwischen Kosmos und Erde. R. Steiner Verlag, Dornach In:
Freie Hochschule für Geisteswissenschaften am Goetheanum
(ed): Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst nach
geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen 1982: 1-10
MissingFormLabel
- 19
Münstedt K, Entezami A, Kullmer U.
Onkologische
Misteltherapie - zur Anwendung und Bewertung der Wirksamkeit
durch Ärzte.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1222-1226
MissingFormLabel
- 20
Schlodder D.
Die
Mistel in der Krebsbehandlung - Möglichkeiten und
Grenzen.
Paracelsus Report.
1994;
2
2-7
MissingFormLabel
- 21
Sewing K F.
Zum
Problem der »Binnenanerkennung« von besonderen
Therapierichtungen.
Neue Jurist Wschr.
1995;
48
2400-2402
MissingFormLabel
- 22
Timoshenko A V, Lan Y, Gabius H -J, Lala P K.
Immunotherapy
of C3H/HeJ mammary adenocarcinoma with interleukin-2, mistletoe lectin
or their combination: effects on tumor growth, capillary leakage
and nitric oxide (NO) production.
Eur J Cancer.
2001;
37
1910-1920
MissingFormLabel
- 23 Vorstand und wissenschaftlicher
Beirat der Bundesärztekammer (eds) .Arzneibehandlung
im Rahmen »besonderer Therapierichtungen«. Deutscher Ärzte-Verlag,
Köln 1993
MissingFormLabel
Korrespondenz
Dr. med. Sigrun Gabius
Ärztin für Innere Medizin, Hämatologie Internistische
Onkologie Onkologische Schwerpunktpraxis
Sternstraße 12
83022 Rosenheim
Phone: 08031/12361
Fax: 08031/12972
Email: gabius.sigrun@t-online.de