RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-20153
Die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit[¹]
New variant Creutzfeldt-Jakob diseasePublikationsverlauf
Manuskript-Eingang: 24. September 2001
Annahme nach Revision: 11. Dezember 2001
Publikationsdatum:
14. Februar 2002 (online)

Glossar
sporadische Form (der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit): mit einer Inzidenz von 1,3/1 Mio auftretende tödliche spongiforme Enzephalopathie des Menschen
neue Variante (der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit): durch pathologisches Prionprotein vom Rind getriggerte (»infektiöse«) Erkrankung des Menschen
Prionprotein (PrPc = prion protein cellular): im Organismus weitverbreitetes Gewebsprotein unbekannter Funktion
Scrapieprotein (PrPSc = prion protein scrapie): durch molekulare Umfaltung protease-resistent gewordenes pathologisches Prionprotein, das in Nervenzellen aggregiert und diese zerstört. Wird auch bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit verwendet zur Kennzeichnung des pathologischen Proteins
BSE (bovine spongiform encephalopathy): durch Verfüttern von Scrapieprotein-haltigem Tiermehl getriggerte Rinderseuche
Das 1993 begonnene deutsche Forschungsprojekt zur Epidemiologie der spongiformen Enzephalopathien des Menschen sollte drei wichtige Fragen beantworten:
Wie häufig ist die schon seit 1920 bekannte sporadische Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit in Deutschland? Dazu gab es vor 1993 keine systematischen Untersuchungen. Wird die seit 1986 in Großbritannien grassierende Rinderseuche BSE einen Einfluss auf die Häufigkeit haben? Lässt sich die Diagnose einer Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ohne Hirnbiopsie zu Lebzeiten etwa durch biochemische Diagnosemarker im Liquor oder Blut sichern?
Die ersten beiden Fragen hatten schon in mehreren europäischen Ländern zu ähnlich konzipierten Studien geführt, die von Großbritannien aus im Rahmen eines Forschungsprojektes der Europäischen Union koordiniert werden. Regelmäßige Arbeitstagungen gewährleisten eine einheitliche Methodik. Eine Zusammenführung aller Befunde in einer Datenbank in Rotterdam erlaubt den direkten Vergleich und eine Gesamtübersicht. So konnte 1995 auf einem Symposium in Göttingen bei dem ersten Bericht der britischen Kollegen über auffallend viele junge Patienten auch schnell festgestellt werden, dass ähnliche Fälle in den anderen Ländern nicht aufgetreten waren. In der gesamten Weltliteratur waren bisher nur vier Fälle im Teenageralter veröffentlicht.
Im März 1996 wurden die ersten zehn Fälle der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit publiziert [20]. Es ergab sich aus den Befunden, dass es sich um eine neue Unterform der Krankheit handeln muss, die bis dahin nur in Großbritannien beobachtet worden war.
1 Die Studie »Untersuchungen zur Epidemiologie, Frühdiagnose und molekularen Pathologie humaner spongiformer Enzephalopathien« läuft seit 1993 mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit und wird fortgeführt (Az 325-4471-02/15).
Literatur
- 1
Brown P.
Bovine
spongiform encephalopathy and variant Creutzfeldt-Jakob disease.
BMJ.
2001;
322
841-844
MissingFormLabel
- 2
Brown P, Will R G, Bradley R, Asher D M, Detwiler L.
Bovine spongiform encephalopathy
and variant Creutzfeldt-Jakob disease: background, evolution, and
current concerns.
Emerg Infect Dis.
2001;
7
6-16
MissingFormLabel
- 3
Bruce M E, McConnell I, Will R G, Ironside J W.
Detection
of variant Creutzfeldt-Jakob disease infectivity in extraneural
tissues.
Lancet.
2001;
358
208-209
MissingFormLabel
- 4 Bruce M E, Will R G, Ironside J W, Fraser H. Der Zusammenhang zwischen
der neuen CJD-Variante und der BSE. I. Berlin: de Gruyter In: Hörnlimann
B, Riesner D, Kretzschmar HA. Prionen und Prionkrankheiten 2001: 435-439
MissingFormLabel
- 5 Bryant G, Monk P. Summary of the final report
of the investigation into the North Leicestershire cluster of variant
Creutzfeldt-Jakob disease. Leicestershire NHS Health
Authority http://www.leics-ha.org.uk
(March 22, 2001) 2001
MissingFormLabel
- 6
Cousens S, Smith P G, Ward H. et al .
Geographical distribution of variant Creutzfeldt-Jakob
disease in Great Britain, 1994 - 2000.
Lancet.
2001;
357
1002-1007
MissingFormLabel
- 7
Goldwater P N.
Bovine
spongiform encephalopathy and variant Creutzfeldt-Jakob disease:
implications for Australia.
Med J Australia.
2001;
175
154-159
MissingFormLabel
- 8
Green A JE, Thompson E J, Stewart G E. et al .
Use of 14 - 3-3
and other brain-specific proteins in CSF in the diagnosis of variant
Creutzfeldt-Jakob disease.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
2001;
70
744-748
MissingFormLabel
- 9
Hilton D A, Fathers E, Edwards P, Ironside J W, Zajicek J.
Prion
immunoreactivity in appendix before clinical onset of variant Creutzfeldt-Jakob
disease (letter).
Lancet.
1998;
352
703-704
MissingFormLabel
- 10
Ironside J W, Hilton D A, Ghani A. et al .
Retrospective study of prion-protein accumulation
in tonsil and appendix tissues.
Lancet.
2000;
355
1693-1694
MissingFormLabel
- 11
Korth C, May B C, Cohen F E, Prusiner S B.
Acridine
and phenothiazine derivatives as pharmacotherapeutics for prion
disease.
Proc Natl Acad Sci USA.
2001;
98
9836-9841
MissingFormLabel
- 12
Lasmezas C I, Fournier J G, Nouvel V. et al .
Adaptation of the bovine spongiform encephalopathy
agent to primates and comparison with Creutzfeldt-Jakob disease:
implications for human health.
Proc Natl Acad Sci USA.
2001;
98
4142-4147
MissingFormLabel
- 13
Peretz D, Williamson R A, Kaneko K. et al .
Antibodies inhibit prion propagation and
clear cell cultures of prion infectivity.
Nature.
2001;
412
739-743
MissingFormLabel
- 14
Scott M R, Will R, Ironside J. et al .
Compelling transgenetic evidence for transmission
of bovine spongiform encephalopathy prions to humans.
Proc
Natl Acad Sci USA.
1999;
96
15 137-15 142
MissingFormLabel
- 15
Simon D, Pauli G.
Krankenversorgung
und Instrumentensterilisation bei CJK-Patienten und CJK-Verdachtsfällen.
Bundesgesundhbl.
1998;
41
279-285
MissingFormLabel
- 16
Verity C M, Nicoll A, Will R G, Devereux G, Stellitano L.
Variant Creutzfeldt-Jakob
disease in UK children: a national surveillance study.
Lancet.
2000;
356
1224-1227
MissingFormLabel
- 17
Wadsworth J DF, Joiner S, Hill A F. et al .
Tissue distribution of protease resistant
prion protein in variant Creutzfeldt-Jakob disease using a highly
sensitive immunoblotting assay.
Lancet.
2001;
358
171-180
MissingFormLabel
- 18
Will R G.
The
transmission of prions to humans.
Acta Paediatr.
1999;
88
28-32
(Suppl))
MissingFormLabel
- 19 Will R G. Portrait
der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (nvCJD). Berlin:
de Gruyter In: Hörnlimann B, Riesner D, Kretzschmar
HA. Prionen und Prionkrankheiten 2001: 151-157
MissingFormLabel
- 20
Will R G, Ironside J W, Zeidler M. et al .
A new variant of Creutzfeldt-Jakob disease
in the UK.
Lancet.
1996;
347
921-925
MissingFormLabel
- 21
Will R G, Zeidler M, Stewart G E. et al .
Diagnosis of new variant Creutzfeldt-Jakob
disease.
Ann Neurol.
2000;
47
575-582
MissingFormLabel
- 22
Zeidler M, Sellar R J, Collie D A. et al .
The pulvinar sign on magnetic resonance
imaging in variant Creutzfeldt-Jakob disease.
Lancet.
2000;
355
1412-1418
MissingFormLabel
1 Die Studie »Untersuchungen zur Epidemiologie, Frühdiagnose und molekularen Pathologie humaner spongiformer Enzephalopathien« läuft seit 1993 mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit und wird fortgeführt (Az 325-4471-02/15).
Korrespondenz
Prof. Dr. S. Poser
Neurologische Klinik und Poliklinik, Georg-August-Universität
Göttingen
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen