Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(1/2): 15-20
DOI: 10.1055/s-2002-19429
Originalien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prävalenz von Wetterfühligkeit in Deutschland

Prevalence of weather sensitivity in GermanyP. Höppe1 , S. von Mackensen2 , D. Nowak1 , E. Piel3
  • 1Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität, München (Direktor: Prof. Dr. Dennis Nowak)
  • 2Institut für Medizinische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität, München (Direktor: Prof. Dr. Ernst Pöppel)
  • 3Institut für Demoskopie, Allensbach (Direktorinnen: Prof. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Noelle-Neumann, Dr. Renate Köcher)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript-Eingang: 13. August 2001

Annahme nach Revision: 22. November 2001

Publikationsdatum:
04. Januar 2002 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Da wissenschaftlich fundierte Daten über die Prävalenz von wetterassoziierten Krankheitssymptomen und Befindlichkeitseinschränkungen fehlten, führten wir eine Befragung zur Wetterfühligkeit (WF) in Deutschland durch.

Probanden und Methodik: Insgesamt wurde eine repräsentative Stichprobe von 1064 Bundesbürger/innen (Alter > 16 Jahre) befragt.

Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass 19,2 % der Bevölkerung denken, dass ihre Gesundheit in starkem Maße vom Wetter abhängt, 35,3 %, dass das Wetter etwas Einfluss auf die Gesundheit hat. Die höchste Prävalenz von WF (starker + etwas Einfluss) tritt in der Altersgruppe > 60 Jahre mit 68 % der Befragten auf. Am häufigsten werden wetterbedingte Symptome an Tagen mit stürmischem Wetter (30 %) und wenn es kälter wird (29 %) angegeben. Die häufigsten Symptome, die von wetterfühligen Befragten genannt wurden, sind Kopfschmerzen und Migräne (61 %), Abgeschlagenheit (47 %), Schlafstörungen (46 %), Müdigkeit (42 %), Gelenkschmerzen (40 %), Gereiztheit (31 %), Niedergeschlagenheit (27 %), Schwindel (26 %), Konzentrationsstörungen (26 %) und Narbenschmerzen (23 %). 32 % der Wetterfühligen (Befragte mit »starkem« und »etwas« Einfluss des Wetters) waren im vergangenen Jahr wegen wetterbedingter Symptome mindestens einmal nicht in der Lage, ihrer normalen Tätigkeit nachzugehen, 22 % sogar mehrmals. Die Komorbidität der sich selbst als wetterfühlig Einschätzenden liegt erheblich über jener der nicht Wetterfühligen.

Folgerung: Auf der Basis dieser Daten planen wir Studien zu Kausalfaktoren von wetterassoziierten Gesundheitseffekten.

Prevalence of weather sensitivity in Germany

Background and objective: As epidemiological data on prevalence of weather-related health effects were lacking we conducted a weather sensitivity (WS) survey in Germany.

Subjects and methods: A total of 1064 citizens (age>16) representative of the population in Germany were interviewed in January 2001.

Results: The results show that 19.2 % of the population believe that weather influences their health to a »high degree«, 35.3 % that weather has »some influence on their health«. The highest prevalence of WS (high + some influence) is found in the age group of > 60 years, in 68 % of the subjects. The highest frequencies of weather-related symptoms are reported for stormy weather (30 %) and when it gets colder (29 %). The most frequent symptoms reported by weather-sensitive subjects are headaches/migraine (61 %), lethargy (47 %), sleep disturbances (46 %), fatigue (42 %), joint pain (40 %), irritation (31 %), depression (27 %), vertigo (26 %), concentration problems (26 %) and scar pain (23 %). 32 % of the weather-sensitive subjects have been incapable to do their regular work because of weather-related symptoms at least once last year, 22 % even several times. Co-morbidity was significantly higher in weather-sensitive subjects.

Consequence: On the basis of these data we are planning studies on causal factors of weather-related health effects.

Literatur

  • 1 Aikman A. The association between arthritis and the weather.  Int J Biometeorol. 1997;  40 192-199
  • 2 Bucher K, Haase C. Meteorotropy and medical-meteorological forecasts.  Experientia. 1993;  49 759-768
  • 3 Danet S, Richard F, Montaye M, Beauchant S, Lemaire B, Graux C, Cottel D, Steclebout C, Marecaux N, Amouyel P. Unhealthy effects of outdoor temperature and atmospheric pressure on incidence, recurrence and mortality rates of myocardial infarction and coronary deaths. Proc. of Meeting of American Heart Association, Dallas, Texas, USA 1998
  • 4 Delyukov A, Didyk L. The effects of extra-low-frequency atmospheric pressure oscillations on human mental activity.  Int J Biometeorol. 1999;  43 31-37
  • 5 Dirnagl K. Wettereinflüsse auf Befinden und Krankheit. Deutscher Ärzteverlag, Köln In: An den Grenzen der Schulmedizin. Hrsg. I. Oepen 1985: 329-361
  • 6 Drane D, Berry G, Bieri D, McFarlane A C, Brooks P. The association between external weather conditions and pain and stiffness in women with rheumatoid arthritis.  The J of Rheumatology. 1997;  24 1309-1316
  • 7 Eberhart L HJ, Jakobi G, Winterhalter M, Georgieff M. Einfluss von Umweltfaktoren auf das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase - Welchen Einfluss haben das Wetter und die Mondphasen?.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2000;  35 635-640
  • 8 Falkenbach A, Schuh A, Wigand R. Pain in ankylosing spondylitis - the impact of the weather.  Int J of Environmental Health Research. 1998;  8 85-89
  • 9 Faust V, Hole G. Weather dependent sleep disorders of psychiatric patients.  Psychiatria Clinica. 1972;  5 265-288
  • 10 Faust V, Harlfinger O, Neuwirth R. Wetter und Krankheit (Teile 1 bis 3).  Fortschr Med. 1977;  95 201-207
  • 11 Gorin A A, Smyth J M, Weisburg J N, Affleck G, Tennen H, Urrows S, Stone A A. Rheumatoid arthritis patients show weather sensitivity in daily life, but the relationship is not clinically relevant.  Pain. 1999;  81 173-177
  • 12 Hagglund K J, Deuser W E, Buckelew S P, Hewett J. Weather, beliefs about weather, and disease severity among patients with fibromyalgia.  Arthritis Care Res. 1994;  7 130-135
  • 13 Herrmann-Kunz E. Häufigkeit allergischer Krankheiten in Ost- und Westdeutschland.  Gesundheitswesen. 1999;  61 100-105
  • 14 Heßmann-Kosaris A. Rat bei Wetterfühligkeit. Cormoran Verlag, München 1997
  • 15 Höppe P. Tägliche Blutdruckvariabilität und Witterungsfaktoren.  Wiss Mitt Meteorol Inst Univ München. 1982;  45 72-81
  • 16 Höppe P. Die Bedeutung von Wetter und Klima in der Umweltmedizin.  Umweltmed Forsch Prax. 1999;  4 101-106
  • 17 Jamison R N, Anderson K O, Slater M A. Weather changes and pain: perceived influence of local climate on pain complaint in chronic pain patients.  Pain. 1995;  61 309-315
  • 18 Jendritzky G, Stahl T, Cordes H. Der Einfluss des Wetters auf das Verkehrsunfallgeschehen.  Z f Verkehrssicherheit. 1978;  24 119-127
  • 19 Jendritzky G. Wirkungen von Wetter und Klima auf die Gesundheit des Menschen. Ecomed Verlag, Landsberg In: Wichmann, Schlipköter, Fülgraff (Hrsg), Handbuch der Umweltmedizin 1992
  • 20 Jendritzky G. The mortality/climate study of the Deutscher Wetterdienst. Albuquerque, AMS Preprints 13th Conference on Biometeorology & Aerobiology et al 1998: 297-300
  • 21 Kalkstein L S. A new approach to evaluate the impact of climate on human mortality.  Environ Health Perspect. 1991;  96 145-150
  • 22 Machalik A. Bio-Wetter - Praktischer Ratgeber für Wetterfühlige. BLV Verlag München 1995
  • 23 Ranner R, Egger J W. Das subjektive Wetterfühligkeitssyndrom.  Psychologie in der Medizin. 1998;  9 12-20
  • 24 Rauschhofer H, Jendritzky G, Sönning W. Zusammenhang von Wetterfaktoren und Betriebsunfällen 1981.  Respir Med. 2000;  94 668-677
  • 25 Schienle A, Stark R, Walter B, Vaitl D, Kulzer R. Effects of low frequency magnetic fields on electrocortical activity in humans: a sferics simulation study.  Intern J Neuroscience. 1997;  90 21-36
  • 26 Schienle A, Stark R, Vaitl D. Biological effects of very low frequency (VLF) atmospherics in humans: A review.  J Scientific Exploration. 1998;  12 455-468
  • 27 Schienle A, Stark R, Vaitl D. Electrocortical responses of headache patients to the simulation of 10 kHz sferics.  Int J Neurosci. 1999;  97 211-224
  • 28 Shutty M S, Cundiff G, DeGood D E. Pain complaint and the weather: weather sensitivity and symptom complaints in chronic pain patients.  Pain. 1992;  49 199-204
  • 29 Sulman F G, Levy D, Lunkan L, Pfeifer Y, Tal E. Neue Methoden zur Behandlung der Wetterfühligkeit.  Fortschr Med. 1977;  95 746-752
  • 30 Sulman F G. Wetterbeschwerden. Klimabedingte Leiden und Erkrankungen, ihre Ursachen und ihre Behandlung. München: Heyne Verlag 1986
  • 31 Thefeld W. Prävalenz des Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands.  Gesundheitswesen. 1999;  61 S85-89
  • 32 Treutwein N. Mir geht’s gut bei jedem Wetter. München: Mosaik Verlag 2000
  • 33 Ungeheuer H. Ein meteorologischer Beitrag zu Grundproblemen der Medizin-Meteorologie. Berichte des deutschen Wetterdienstes 1955: 16
  • 34 Vadzyuk S N, Mikula N M. Subjective temporal reference and short term visual memory in healthy men depending on weather and neurotism level.  Human Physiol. 1997;  23 437-439

Korrespondenz

PD Dr. Peter Höppe

Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität

Ziemssenstraße 1

80336 München

Telefon: 089/51602466

eMail: phoeppe@arbeits.med.uni-muenchen.de

    >