Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18003
Disseminierung und Implementierung von Leitlinien im Gesundheitswesen
Bestandsaufnahme Juli 2001Dissemination and implementation of guidelines in public health: current state in July 2001Publication History
Publication Date:
25 October 2001 (online)

Einführung: Leitlinien-Herausgeber in Deutschland
Medizinische Handlungsempfehlungen werden in Deutschland von den verschiedensten Interessenkreisen entwickelt und verbreitet. Seit Mitte der sechziger Jahre haben die ärztlichen Selbstverwaltungs-Körperschaften (Bundesärztekammer sowie Kassenärztliche Bundesvereinigung) Leitlinien und Richtlinien entwickelt, und zwar vornehmlich mit interdisziplinärem Ansatz.
Seit 1995 koordiniert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) - angeregt durch eine Empfehlung des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen - die Erarbeitung von Leitlinien ihrer mehr als 140 Mitgliedsgesellschaften. Mittlerweile haben die Mitgliedsgesellschaften der AWMF weit mehr als 1000 Leitlinien erarbeitet und für jederman im Internet zugänglich gemacht (siehe Leitlinien-Suchsystem der AWMF (http://www.awmf-leitlinien.de).
Daneben gibt es eine Fülle in- und ausländischer Anbieter ärztlicher und nichtärztlicher Leitlinien [Tab. 1] , auf die man zum Beispiel über die Webseiten der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung (http://www.leitlinien.de und http://www.patienten-information.de) zugreifen kann.
Literatur
- 1
Arbeitsgemeinschaft
der Wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften, ärztliche
Zentralstelle Qualitätssicherung. Das Leitlinien-Manual.
Z Ärztl
Fortbild Qualitätssich.
2001;
95
1-84
(Suppl 1))
MissingFormLabel
- 2
Ärztliche Zentralstelle
Qualitätssicherung. Checkliste »Methodische Qualität
von Leitlinien« - 2. Version (8/1999),
gültig: bis 31. August 2000.
Dt Ärztebl.
1999;
97
A-1170
MissingFormLabel
- 3 Ärztliche Zentralstelle
Qualitätssicherung. Das DISCERN-Handbuch Qualitätskriterien
für Patienteninformationen. 1. Aufl. 2000, ÄZQ-Schriftenreihe.
, München, Zuckschwerdt-Verlag Internet: www.patienten-information.de
MissingFormLabel
- 4
Berger M, Joergens V, Flatten G.
Health care for persons
with non-insulin-dependent diabetes mellitus. The German experience.
Ann Intern
Med.
1996;
124
153-155
MissingFormLabel
- 5
Bundesärztekammer, Kassenärztliche
Bundesvereinigung. Beurteilungskriterien für Leitlinien
in der medizinischen Versorgung.
Dt Ärztebl.
1997;
94
A2154-2155, B-1622 - 1623,
C,1754 - 1755
MissingFormLabel
- 6
Bundesärztekammer, Kassenärztliche
Bundesvereinigung. Das Leitlinien-Clearingverfahren von Bundesärztekammer
und Kassenärztlicher Bundesvereinigung in Zusammenarbeit
mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft und den Spitzenverbänden der
Gesetzlichen Krankenversicherungen. Ziele und Arbeitsplan.
Dt Ärztebl.
1999;
96
A2105-2106
MissingFormLabel
- 7
Cluzeau F, Littlejohns P, Grimshaw J, Feder G, Moran S.
Development
and application of a generic methodology to assess the quality of
clinical guidelines.
International Journal for Quality
in Health Care.
1999;
11
21-28
MissingFormLabel
- 8
Davis D A, Thomson M A, Oxman A D, Haynes R B.
Changing physician
performance. A systematic of the effect of continuing medical education
strategies.
JAMA.
1995;
274
700-705
MissingFormLabel
- 9
Donner-Banzhoff N, Echterhoff H H, Hense H W, Kunz R, Sawicki P, Thürmann P, Jonitz G, Ollenschläger G.
Das
Leitlinien-Clearingverfahren »Hypertonie« - Zusammenfassung
und Empfehlungen für eine nationale Hypertonie-Leitlinie
für Deutschland.
Z Ärztl Fortbild Qualitätssich.
2000;
94
341-349
MissingFormLabel
- 10
Egner U, Gerwinn H, Müller F ahrnow W, Schliehe F.
The
Quality improvement programme in medical rehabilitation of the statutory
pension insurance - Concepts, state of realisation, prospects.
Rehabilitation.
1998;
37
S2-7
(Suppl 1)
MissingFormLabel
- 11
Feder G, Eccles M, Grol R, Griffiths C, Grimshaw J.
Clinical guidelines:
Using clinical guidelines.
BMJ.
1999;
318
728-730
MissingFormLabel
- 12 Fessler J, Gross J. Berichtssystem zur Qualitäts-
und Kostensteuerung in Praxisnetzen. 1. Aufl. 2000,
Köln, KBV, Loseblattsammlung In: Kassenärztliche
Bundesvereinigung (Hrsg) Handbuch für Netzberater 2000
MissingFormLabel
- 13
Gerlach F M, Beyer M, Römer A.
Quality
circles in ambulatory care: state of development and future perspective
in Germany.
Int J Qual Health Care.
1998;
10
35-42
MissingFormLabel
- 14 Gernreich C. Acceptance
and use of the German Cancer Society guidelines for diagnosis and
treatment of lung cancer. MA Thesis. Med.Hochschule
Hannover 1999
MissingFormLabel
- 15
Grol R.
Personal
Paper: Beliefs and evidence in changing clinical practice.
BMJ.
1997;
315
418-421
MissingFormLabel
- 16
Gruesser M, Hartmann P, Schlottmann N, Joergens V.
Structured treatment
and teaching programme for type 2 diabetic patients on conventional
insulin treatment: evaluation of reimbursement policy.
Patient
Educ Couns.
1996;
29
123-130
MissingFormLabel
- 17
Haynes B, Haines A.
Getting research findings
into practice - Barriers and bridges to evidence based
clinical practice.
BMJ.
1998;
317
273-276
MissingFormLabel
- 18
Hutzler D.
Ambulatory
physician performances in health counselling - possibilities,
organisations and payment.
Ärztl Fortbild Qualitätssich.
1995;
89
57-63
MissingFormLabel
- 19
Joergens V, Gruesser M.
Diabetology in the
German medical system in 1998.
Diabetes Metab.
1998;
24
18-23
(Suppl 3)
MissingFormLabel
- 20 Kassenärztliche
Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern .Vereinbarung zum
Diabetes-Management. http://www.dgn.de/doc/public/Anbieter/KVMV/Homepage/RECHT/Startseite_AOK/index.html
MissingFormLabel
- 21 Kassenärztliche
Vereinigung Nordrhein (2000) .Informationen zu den
Diabetes-Verträgen. http://www.kvno.de/texte/aerzte/vertraeg/diabetes/idx_diab.htm
MissingFormLabel
- 22 Kassenärztliche
Vereinigung Sachsen-Anhalt (2000) .Diabetes-Vereinbarungen. http://www.kvsa.de/recht/vereinb.htm
MissingFormLabel
- 23 Kirchner H, Ollenschläger G. Implementierung
von Leitlinien in Praxisnetzen. 1. Aufl. 2000, Köln,
KBV, Loseblattsammlung In: Kassenärztliche
Bundesvereinigung (Hrsg) Handbuch für Netzberater 2000
MissingFormLabel
- 24
Kronsbein P, Joergens V, Muehlhauser I, Scholz V, Venhaus A, Berger M.
Evaluation of a structured
treatment and teaching programme on non-insulin-dependent diabetes.
Lancet.
1988;
17
1407-11
MissingFormLabel
- 25 Kunath H. Verteilung
der HbA1-Werte der an Schwerpunktpraxen überwiesenen Patienten
1998 bis 1999. 2000;. Inst. für Med. Informatik
und Biometrie, TU Dresden persönliche
Mitteilung
MissingFormLabel
- 26
Lander T, Volmer T.
Are principles of evidence-
based medicine taken into account in the area of the pharmaceutical
market?.
Z Ärztl Fortbild Qualitätssich.
1999;
93
409-419
MissingFormLabel
- 27 Mäkelä M, Thorsen T. A framework for guidelines
implementation studies. Auflage Copenhagen, DSI In:
Thorsen T, Mäkela M (Edts) Changing professional practice - Theory
and practice of clinical guidelines implementation.1 1999: 34
MissingFormLabel
- 28 Mattinson N, Tilson H. Guidelines for clinical
practice - The international challenge. Proceedings of
the Marlow Workshop 1997. London, Pharmaceutical Partners
for a better Healthcare
MissingFormLabel
- 29
Mueller U A, Femerling M, Reinauer K M, Risse A, Voss M, Joergens V, Berger M, Muehlhauser I.
Intensified
treatment and education of type 1 diabetes as clinical routine.
A nationwide quality-circle experience in Germany. ASD (the Working
Group on Structured Diabetes Therapy of the German Diabetes Association).
Diabetes
Care.
1999;
22
B29-34
(Suppl 2)
MissingFormLabel
- 30
Ollenschläger G.
CME
in Europe: the German approach.
Postgrad Med J.
1996;
72
S74-75
(Suppl 1)
MissingFormLabel
- 31
Reimers B.
Hypertonie:Enorme
Folgekosten werden erwartet.
DÄB.
2001;
26
A1729
MissingFormLabel
- 32
Sauer H.
Regional
implementation of guidelines by German Comprehensive Cancer Centers.
Z Ärztl
Fortbild Qualitätssich.
1999;
93
23-27
MissingFormLabel
- 33
Schneider C, Hagemeister J, Pfaff H, Mager G, Höpp H W.
Leitlinienadäquate
Kenntnisse von Internisten und Allgemeinmedizinern am Beispiel der
arteriellen Hypertonie.
ZaeFQ.
2001;
95
339-344
MissingFormLabel
- 34
Schrappe M, Bollschweiler E, Grüne F. et al .
The Cologne Guidelines Commitee: Computer-assisted
clinical practice guidelines on clinical diagnosis.
Ärztl
Fortbild Qualitätssich.
1999;
93
447-453
MissingFormLabel
- 35
von Ferber L, Bausch J.
Qualitätssicherung
durch Pharmakotherapiezirkel. Evaluation der Pharmakotherapiezirkel
in der KV Hessen 1995/1996.
Hess Ärzteblatt.
1997;
7
I-VIII
MissingFormLabel
- 36
Wigge P.
Evidenz-basierte
Richtlinien und Leitlinien.
MedR.
2000;
18
574-585
MissingFormLabel
Korrespondenz
Hanna Kirchner
Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung
Aachener Straße 233-237
50931 Köln
Phone: 0221/4004-501
Fax: 0221/4004-590
Email: kirchner@azq.de