Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17891
Telomere und Telomerase als Ansatzpunkte neuer Therapieformen in der Onkologie
Telomere and telomerase as starting-points of new forms of treatment in oncologyPublication History
Publication Date:
18 October 2001 (online)

Ein wesentliches Merkmal von Tumorzellen ist ihr unbegrenztes Wachstumspotenzial. Im Gegensatz dazu steht die begrenzte Zellteilungsfähigkeit (ca. 40 - 60x) normaler somatischer Zellen. Der Mechanismus, der die Anzahl der Zellteilungen festlegt, ist an die funktionale Integrität der Chromosomenenden, der so genannten Telomere, gebunden. Tumorzellen können die Funktion ihrer Telomere durch Expression des Enzyms Telomerase aufrechterhalten, so dass sich daraus ein neuer therapeutischer Ansatzpunkt für die Tumorbehandlung ergibt.
Literatur
- 1
Hoos A, Nekarda H.
Telomerase - Potential und
Grenzen der klinischen Anwendbarkeit.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
223-230
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Collins K.
Mammalian
telomeres and telomerase.
Curr Opin Cell Biol.
2000;
12
378-383
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Shay J W, Bacchetti S.
A survey of telomerase activity
in human cancer.
Eur J Cancer.
1997;
33
787-791
Reference Ris Wihthout Link
- 4
Hahn W C. et al .
Inhibition of telomerase limits the growth
of human cancer cells.
Nat Med.
1999;
5
1164-1170
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Zhang X. et
al .
Telomere shortening and apoptosis in telomerase-inhibited
human tumor cells.
Genes Dev.
1999;
13
2388-2399
Reference Ris Wihthout Link
- 6
White L K, Wright W E, Shay J W.
Telomerase inhibitors.
Trends
Biotechnol.
2001;
19
114-120
Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. Uwe M. Martens
Priv.-Doz. Dr. med. Cornelius F. Waller
Medizinische Universitätsklinik, Abteilung
Hämatologie/Onkologie
Hugstetterstraße 55
79106 Freiburg i. Br.
Email: martens@ukl.uni-freiburg.de