Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-17882
Therapie des ARDS[¹]
Treatment of the acute respiratory distress syndrome (ARDS)Publication History
Publication Date:
18 October 2001 (online)

Die im Vergleich zu vielen anderen Erkrankungen relativ niedrige Prävalenz und Inzidenz des akuten Lungenversagens (acute respiratory distress syndrome, ARDS), die heterogene Pathophysiologie sowie zahlreiche individuelle Variationen in den therapeutischen Konzepten der Intensivstationen machen eine objektive Evaluierung der Strategien im Sinne der »evidence-based medicine« (EBM) fast unmöglich. Erst in den letzten Jahren ist es gelungen, durch zunehmende EDV-Vernetzung der Zentren einen Vergleich der klinischen Verläufe zu ermöglichen. Zudem haben sich viele Kliniker und Wissenschaftler auf Symposien und Konsensus-Konferenzen auf Diagnosekriterien geeinigt, so dass multizentrische Studien durchgeführt werden konnten. Insofern sollten einige innovative Ansätze bei der Therapie des ARDS nicht als bloßer Trend unterschätzt werden; die Signifikanz zahlreicher Daten ist evident! Einige dieser Ansätze erfordern weder einen hohen technischen Aufwand noch sprengen sie die finanziellen Ressourcen. Allerdings ist häufig eine personelle Mehrbelastung nötig, die jedoch nur kurzfristig sein kann (zum Beispiel bei Bauchlagerungen).
Neben diesen teilweise »bewiesenen« Methoden gibt es noch eine Reihe weitere Strategien, die sich jedoch noch in Erprobung befinden und den spezialisierten Zentren vorbehalten sein sollten. Wichtigste Gemeinsamkeit dieser Techniken ist, dass sie den Kolleginnen und Kollegen, die lediglich in Ausnahmefällen mit dem Krankheitsbild ARDS konfrontiert sind, prinzipiell bekannt sein sollten! Ähnlich wie Vergiftungszentren oder Spezialabteilungen für Schwerverbrannte gibt es in Deutschland mehrere Kliniken, die sich auf die Therapie des ARDS spezialisiert haben, für diese Patienten eigene Betten auf den Intensivstationen vorhalten und über zusätzliche technische und personelle Möglichkeiten verfügen, die auch den Transport der Patienten beinhalten. Sowohl telefonische Beratungen als auch Überweisungen zu diesen Kliniken werden angeboten. Durch die relativ große Zahl der behandelten Fälle auf diesen Stationen ist die Erfahrung mit dem klinischen Verlauf des ARDS entsprechend größer. Dennoch ist ein Transfer nur bei einem Teil der Erkrankten notwendig, und viele Maßnahmen können an den eigenen Abteilungen durchgeführt werden. Die wichtigsten therapeutischen Ansätze sind nachfolgend kurz beschrieben und sollen helfen, die Situation der Patienten zu verbessern, Aggravierungen zu vermeiden sowie eventuell eine zügige Entscheidung zu treffen, ob externe Hilfe in Anspruch genommen werden sollte.
1 Der Beitrag »Diagnostik des ARDS« ist im vorhergehenden Heft (Nr. 41) erschienen
Literatur
- 1
Amato M B, Barbas C S, Medeiros D M. et al .
Effect of a protective-ventilation strategy
on mortality in the acute respiratory distress syndrome.
N Engl
J Med.
1998;
338
347-354
MissingFormLabel
- 2
Bigatello L M, Hurford W E, Pesenti A.
Ventilatory
management of severe acute respiratory failure for Y2K.
Anesthesiology.
1999;
91
1567-1570
MissingFormLabel
- 3
Brochard L, Roudot-Thoraval F, Roupie E. et al .
Tidal volume reduction for prevention of
ventilator-induced lung injury in acute respiratory distress syndrome.
The Multicenter Trial Group on Tidal Volume reduction in ARDS.
Am
J Respir Crit Care Med.
1998;
158
1831-1838
MissingFormLabel
- 4
Brower R G, Shanholtz C B, Fessler H E. et al .
Prospective, randomized, controlled clinical
trial comparing traditional versus reduced tidal volume ventilation
in acute respiratory distress syndrome patients.
Crit Care
Med.
1999;
27
1492-1498
MissingFormLabel
- 5
Hart C M.
Nitric
oxide in adult lung disease.
Chest.
1999;
115
1407-1417
MissingFormLabel
- 6
Hickling K G, Henderson S J, Jackson R.
Low
mortality associated with low pressure limited ventilation with
permissive hypercapnia in severe adult respiratory distress syndrome.
Intensive
Care Med.
1990;
16
372-377
MissingFormLabel
- 7
Lachmann B.
Open
the lung and keep the lung open.
Intensive Care Med.
1992;
18
319-321
MissingFormLabel
- 8
Lamm W JE, Graham M M, Albert R K.
Mechanism
by which the prone position improves oxygenation in acute lung injury.
Am
J Respir Crit Care Med.
1994;
150
184-193
MissingFormLabel
- 9
Lewandowski K.
Extracorporeal
membrane oxygenation for severe acute respiratory failure.
Crit
Care.
2000;
4
156-168
MissingFormLabel
- 10
Lewandowski K, Rossaint R, Pappert D. et al .
High survival rate in 122 ARDS patients
managed according to a clinical algorithm including extracorporeal
membrane oxygenation.
Intensive Care Med.
1997;
23
819-835
MissingFormLabel
- 11
Puybasset L, Cluzel P, Chao N, Slutsky A S, Coriat P, Rouby J J. and the CT Scan ARDS Study Group .
A computed tomography
scan assessment of regional lung volume in acute lung injury.
Am
J Respir Crit Care Med.
1998;
158
1644-1655
MissingFormLabel
- 12
Stewart T E, Meade M O, Cook D J. et al .
Evaluation of a ventilation strategy to
prevent barotrauma in patients at high risk for acute respiratory distress
syndrome. Pressure- and Volume-Limited Ventilation Strategy Group.
N
Engl J Med.
1998;
338
355-361
MissingFormLabel
- 13
The Acute Respiratory Distress
Syndrome Network .
Ventilation with lower tidal volumes
as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury
and the acute respiratory distress syndrome.
N Engl J
Med.
2000;
342
1301-1308
MissingFormLabel
- 14
The Acute Respiratory Distress
Syndrome Network .
Ketoconazole for early treatment
of acute lung injury and acute respiratory distress syndrome. A
randomized controlled trial.
JAMA.
2000;
283
1995-2002
MissingFormLabel
- 15
Ullrich R, Lorber C, Roder G. et al .
Controlled airway pressure therapy, nitric
oxide inhalation, prone position, and extracorporeal membrane oxygenation
(ECMO) as components of an integrated approach to ARDS.
Anesthesiology.
1999;
91
1577-1586
MissingFormLabel
1 Der Beitrag »Diagnostik des ARDS« ist im vorhergehenden Heft (Nr. 41) erschienen
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Herwig Gerlach
Klinik für Anästhesiologie und operative
Intensivmedizin, Charité, Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Phone: Tel.: (030) 450-551001
Fax: Fax: (030) 450-551900
Email: herwig.gerlach@charite.de