Hintergrund und Fragestellung: Die
Vorhofumkehroperation bei Patienten mit Transposition der großen
Arterien (d-TGA) ist heute zugunsten der arteriellen Switch-Operation
im Neugeborenenalter verlassen worden. Es gibt jedoch eine zunehmende Zahl
von Vorhofumkehr-Patienten, die inzwischen das Adoleszenten- und
Erwachsenenalter erreicht haben. Die vorliegende Untersuchung zielt
darauf ab, anhand eines typischen ambulanten Krankengutes, wie es
sich auch dem niedergelassenen Kardiologen oder Internisten präsentiert,
die typischen Spätkomplikationen zu erfassen und diagnostische
und therapeutische Optionen aufzuzeigen.
Patienten und Methodik: Es wurden die Daten von 40 Patienten
retrospektiv ausgewertet, bei denen vor 17,9 Jahren (Mittelwert)
eine Vorhofumkehroperation durchgeführt wurde (23 Senning-,
17 Mustard-Operationen). Die Patienten sind im Mittel 19,3 Jahre
alt. Der Beobachtungszeitraum beträgt 4,7 Jahre.
Ergebnisse: Häufige Spätfolgen
waren Herzrhythmusstörungen (47,5 % Verlust
des Sinusrhythmus, 22,5 % intermittierendes Vorhofflattern,
22,5 % AV-Ersatzrhythmus, 7,5 % paroxysmale supraventrikuläre
Tachykardien, 17,5 % Sick-Sinus-Syndrom, 5 % ventrikuläre
Extrasystolie), schwere Trikuspidalinsuffizienzen (15 %),
schwere Dysfunktion des rechten Ventrikels (5 %),
Baffle-Lecks (27,5 %) Baffle-Stenosen (17,5 %)
und pulmonale Hypertension (27,5 %).
Folgerung: Die Daten verdeutlichen,
dass Patienten mit frühkindlicher Vorhofumkehr-Operation
einer langfristigen kardiologischen Kontrolle bedürfen,
damit postoperative Spätkomplikationen frühzeitig
erfasst und behandelt werden können
Late complication of the atrial switch
operation for d-transposition of the great arteries in early childhood
Background and objective: The atrial
switch operation in patients with transposition of the great arteries
have been replaced by the arterial switch operation in the neonatal
period. However, an increasing number of atrial switch survivors
has now reached adulthood. This study was aimed at evaluating the incidence
and patterns of typical late complications in order to describe
diagnostic and therapeutic options.
Patients and Methods: We retrospectively analysed the
data of 40 adolescent and adult patients, who had an atrial switch
operation a mean of 17,9 years ago (23 Senning, 17 Mustard operations).
The mean age of the patients is 19,3 years with 40 % females.
The follow up time in our institution was 4,7 years.
Results: The most frequent complications
were cardiac rhythm disturbances (47,5 % loss
of sinus rhythm, 22,5 % intermittent atrial flutter,
22,5 % junctional rhythm, 7,5 % paroxysmal
supraventricular tachycardia, 17,5 % sick sinus
syndrome, 5 % premature ventricular contractions),
severe tricuspid regurgitation (15 %), severe
right ventricular failure (5 %), baffle leaks
(27,5 %), baffle obstructions (17,5 %),
and pulmonary artery hypertension [27 ]
[5% ].
Conclusion: The data demonstrate that
adult patients who underwent atrial switch operation in early childhood
need long term follow-up to allow early recognition and treatment
of late complications, even in asymptomatic patients.