Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(30): 851-856
DOI: 10.1055/s-2001-16012
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Monoklonale Antikörper zur Therapie[¹]

Therapeutic monoclonal antibodies G. Schäffner1 , D. Kabelitz2
  • 1Paul-Ehrlich-Institut, Langen
  • 2Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Am Ende des Jahres 2000 sind 12 monoklonale Antikörper zur klinischen Anwendung zugelassen, wobei acht Antikörper zur therapeutischen und vier zur in-vivo-diagnostischen Anwendung indiziert sind. Letztere wurden im ersten Teil der Übersicht bereits vorgestellt [17].

Seit 1995 fanden eine Reihe bemerkenswerter Entwicklungen ihren erfolgreichen Abschluss mit der Zulassung des jeweils ersten monoklonalen Antikörpers

zur Tumor-Therapie (Mabthera, 1998 in der Indikation Non-Hodkin-Lymphom sowie Herceptin, im August 2000 in der Indikation des metastasierenden HER2-überexprimierenden Brustkrebs zugelassen), in einer prophylaktischen Indikation (Synagis, 1999 in der Indikation der Prophylaxe der RSV Erkrankung bei Säuglingen mit bestimmtem Risiko zugelassen), zur Behandlung des Morbus Crohn (Remicade, 1999 in der Indikation schwerer Morbus Crohn und bei Fistelbildung zugelassen), zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (Remicade, 2000 zugelassen).

Die Zulassung zweier Antikörper in einem klassisch erwarteten Indikationsbereich, der Transplantationsmedizin, erfolgte nahezu gleichzeitig für Simulect (Ende 1998) und Zenapax (Beginn 1999). Diese anti-IL-2-Rezeptor-Antikörper werden in der Prophylaxe der Abstoßungsreaktion bei Nierentransplantation in Kombination mit Standard-Immunsuppressiva angewendet.

Therapeutische monoklonale Antikörper werden nunmehr in vielfältigen Indikationsbereichen eingesetzt (s. auch [Tab.1]:

Immunsuppression bei Transplantationen: Orthoclone OKT3, Simulect, Zenapax

Tumortherapie: Mabthera, Herceptin

Autoimmunerkrankungen: Remicade

Infektionskrankheiten: Synagis

Thrombozytenaggregationshemmung: ReoPro

Tab. 1 Zugelassene monoklonale Antikörper zur Therapie. Arzneimittel Indikation und Art der Anwendung Zugelassen seit Synagis (Abbott Laboratories Ltd.) Prävention der durch das RS-Virus hervorgerufenen schweren Erkrankungen der unteren Atemwege bei Säuglinge mit bestimmtem Risiko Prophylaktisch in Herbst-Winter-Saison, wiederholte monatliche Anwendung (bis 5-mal) Intramuskuläre Injektion 13.08.1999 ReoPro (Centocor Europe B.V.) Angezeigt zusätzlich zur Anwendung von Heparin und Acetylsalicylsäure 1. bei perkutaner Koronarintervention 2. bei instabiler Angina pectoris. Zur kurzfristigen (1 Monat) Herabsetzung des Risikos eines Herzinfarktes bei Patienten mit instabiler Angina pectoris, die auf umfassende konventionelle Therapie nicht ansprechen und für die eine perkutane koronare Intervention vorgesehen ist. Meist einmalige Anwendung Intravenöse Bolusinjektion mit anschließender kontinuierlicher intravenöser Infusion 05.05.1995 Remicade (Centocor Europe B.V.) Morbus Crohn Indiziert zur: Behandlung eines schwergradigen, aktiven Morbus Crohn bei Patienten, die trotz einer vollständigen und adäquaten Therapie mit einem Kortikosteroid und/oder einem Immunsuppressivum nicht angesprochen haben Behandlung von Morbus Crohn mit Fistelbildung bei Patienten, die trotz einer vollständigen und adäquaten Therapie mit einer konventionellen Behandlung nicht angesprochen haben Rheumatoide Arthritis Indiziert zur: Reduktion der Symptomatik bei Patienten mit aktiver Erkrankung, die nur unzureichend auf krankheitsmodifizierende Präparate (einschließlich Methotrexat) angesprochen haben. Die Wirksamkeit und die Verträglichkeit sind nur für die kombinierte Anwendung mit Methotrexat belegt. Intravenöse Injektion 13.08.1999 Orthoclone OKT3 (Janssen-Cilag GmbH) Behandlung der steroidresistenten Abstoßung von allogenen Nieren-, Herz- und Lebertransplantaten Intravenöse Bolusinjektion 30.12.1986 Simulect (Novartis Europharm Ltd) Prophylaxe der akuten Transplantatabstoßung nach allogener De-novo-Nierentransplantation bei Erwachsenen und Kindern in Kombination mit einer auf Ciclosporin und Kortikosteroiden basierenden Immunsuppression bei Patienten mit weniger als 80 % lymphozytotoxischen Antikörpern oder im Rahmen einer immunsuppressiven Dauerbehandlung mittels einer Tripeltherapie, bestehend aus Ciclosporin, Kortikosteroiden und entweder Azathioprin oder Mycophenolat mofetil. Intravenöse Infusion 09.10.1998 Zenapax (Roche Registration Ltd.) Prophylaxe der akuten Abstoßungsreaktionen nach allogener De-novo-Nierentransplantation. Bei nicht hochimmunisierten Patienten zusammen mit Ciclosporin und Kortikosteroiden eingesetzt Intravenöse Infusion nach Verdünnung in 0,9%iger Kochsalzlösung 26.02.1999 Mabthera (Roche Registration Ltd.) Behandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom im Stadium III-IV, die gegen Chemotherapie resistent sind oder nach einer solchen einen zweiten oder neuerlichen Rückfall haben Intravenöse Infusion 02.06.1998 Herceptin (Roche Registration Ltd.) Behandlung von Patienten mit metastasierendem Mammakarzinom, deren Tumore HER2 überexprimieren: a) als Monotherapie zur Behandlung von Patienten, die mindestens zwei Chemotherapieregime gegen ihre metastasierende Erkrankung erhalten b) in Kombination mit Paclitaxel zur Behandlung von Patienten, die noch keine Chemotherapie gegen ihre metastasierende Erkrankung erhalten haben und für die ein Anthrazyklin ungeeignet ist Intravenöse Infusion 23.08.2000

Monoklonale Antikörper unterliegen als biotechnologisch hergestellte Arzneimittel seit 1995 einem europäischen Verfahren der Zulassung durch die Europäische Kommission, sodass die Arzneimittel nach einem sehr stringenten Verfahren gleichzeitig in allen Ländern der EU zur Verfügung stehen. Die Arzneimittel mit Zulassung vor 1995 dagegen sind nicht in allen EU-Ländern zugelassen. Da die vorliegende Übersicht aufgrund neuer Zulassungsanträge schnell an Aktualität verliert, sollten die entsprechenden Internet-Publikationen der EMEA (http://www.eudra.org/emea.html) oder des Paul-Ehrlich-Instituts (http://PEI.de) verfolgt werden, in denen neu zugelassene Arzneimittel aktuell abgerufen werden können.

1 Der Beitrag »Zugelassene monoklonale Antikörper zur In-vivo-Diagnostik« ist im vorhergehenden Heft (Nr. 28/29) erschienen

Literatur

  • 1 CAPTURE Investigators . Randomised placebo-controlled trial of abciximab before and during coronary intervention in refractory unstable angina: The CAPTURE study.  Lancet. 1997;  349 1429-1435
  • 2 Cobleigh M A, Vogel C L, Tripathy D, Robert N J, Scholl S, Fehrenbacher L, Wolter J M, Paton V, Shak S, Liebermann G, Slamon D J. Multinational study of the efficacy and safety of humanized anti-HER2 monoclonal antibody in women who have HER2-overexpressing metastatic breast cancer that has progressed after chemotherapy for metastatic disease.  J Clin Oncol. 1999;  17 2639-2648
  • 3 EPIC Investigators . Use of a monoclonal antibody directed against the platelet glycoprotein IIb/IIIa receptor in high-risk coronary angioplasty.  N Engl J Med. 1994;  330 956-961
  • 4 EPILOG Investigators . Platelet glycoprotein IIb/IIIa receptor blockade and low-dose heparin during percutaneous coronary revascularization.  N Engl J Med. 1997;  336 1689-1696
  • 5 EPISTENT Investigators . Randomised placebo-controlled and balloon-angioplasty-controlled trial to assess safety of coronary stenting with use of platelet glycoprotein-IIb/IIIa blockade.  Lancet. 1998;  352 87-92
  • 6 Foster R H, Wisemann L R. Abciximab. An updated Review of ist use in ischaemic heart disease.  ADIS Drug Evaluation. 1998;  56 629-665
  • 7 IMPACT-RSV Study Group . Palivizumab, a humanised Respiratory Syncytial Virus monoclonal antibody, reduces hospitalisation from RSV infection in high-risk infants.  Pediatrics. 1998;  102 531-537
  • 8 Maini R, St Clair E W, Breedveld F, Furst D, Kalden J, Weisman M, Smolen J, Emery P, Harriman G, Feldman M, Lipsky P. ATTRACT study group . Infliximab (chimeric anti-tumour necrosis factor alpha monoclonal antibody) versus placebo in rheumatoid arthirits patients receiving concomitant methotrexate: A randomsied phase III trial.  Lancet. 1999;  354 1932-1939
  • 9 Nashan B, Light S, Hardie I R, Lin A, Johnson J R. Daclizumab double therapy study group . Reduction of acute renal allograft rejection by daclizumab.  Transplantation. 1999;  15 110-115
  • 10 Nashan B, Moore R, Amlot P, Schmidt A G, Abeywickrama K, Soulillou J P. Randomised trial of basiliximab versus placebo for control of acute cellular rejection in renal allograft recipients.  Lancet. 1997;  350 1193-1198
  • 11 Onrust S V, Lamb H M, Barman B alfour JA. Rituximab.  Drugs. 1999;  58 79-88
  • 12 Onrust S V, Wisemann L R. Basiliximab.  Drugs. 1999;  57 207-213
  • 13 Present, DH, Rutgeerts P, Targan S, Hanauer S B, Mayer L, van Hogezand R A, Podolsky D K, Sands B E, Braakman T, DeWoody K L, Schaible T F, Van Deventer S JH. Infliximab for the treatment of fistulas in patients with Crohn’s disease.  N Engl J Med. 1999;  340 1398-1405
  • 14 Riethmüller G, Schneider-Gädicke E, Schlimok G, Schmiegel W, Raab R, Höffken K, Gruber R, Pichlmaier H, Hirche H, Pichlmayr R, Buggisch P, Witte J. Randomised trial of monoclonal antibody for adjuvant therapy of resected Dukes‘ C colorectal carcinoma.  Lancet. 1994;  343 1177-1183
  • 15 Rote Hand Brief zum Einstellen des Vertriebs von Panorex, Centocor B.V. und Glaxo Wellcome GmbH & Co., 3. August 2000
  • 16 Rutgeerts P J. Review article: efficacy of infliximab in Crohn’s disease - induction and maintenance of remission.  Aliment Pharmacol Ther. 1999;  13 9-15 (Suppl)
  • 17 Schäffner G, Kabelitz D. Zugelassene monoklonale Antikörper zur In-vivo-Diagnostik.  Dtsch Med Wschr. 2001;  126 819-822
  • 18 Shak S. Overview of the trastuzumab (Herceptin) anti-HER2 monoclonal antibody clinical program in HER2-overexpressing metastatic breast cancer.  Sem Oncology. 1999;  26 71-77 (Suppl 12)
  • 19 Vincenti F, Kirkman R, Light S, Bumgardner G, Pescovitz M, Halloran P, Neylan J, Wilkinson A, Ekberg H, Gaston R, Backman L, Burdick J. Daclizumab triple therapy study group . Interleukin-2-receptor blockade with daclizumab to prevent acute rejection in renal transplantation.  N Engl J Med. 1998;  338 161-165
  • 20 Wiseman L R, Faulds D. Daclizumab. A Review of its use in the prevention of acute rejection in renal transplant recipients.  Drugs. 1999;  58 1029-1042

Fußnoten

1 Der Beitrag »Zugelassene monoklonale Antikörper zur In-vivo-Diagnostik« ist im vorhergehenden Heft (Nr. 28/29) erschienen

Korrespondenz

Gabriele Schäffner

Paul-Ehrlich-Institut

63207 Langen

Phone: 06103/772063

Fax: 06103/771253

Email: schga@pei.de

    >