Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(16): 457-459
DOI: 10.1055/s-2001-12889
Kasuistiken
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Phenprocoumon-assoziierte nekrotisierende Hepatitis

Phenprocoumon-induced necrotizing hepatitisA. R.J Schneider1 , D. Hartmann1 , J. C. Arnold1 , M. H. Bohrer2 , J. F. Riemann1
  • 1Medizinische Klinik C (Direktor: Prof. Dr. J.F. Riemann), Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie, und
  • 2Institut für Pathologie (Direktor Prof. Dr. M.H. Bohrer), Klinikum Ludwigshafen gGmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Anamnese und klinischer Befund: Eine 52-jährige Patientin stellte sich auf Grund rechtsseitiger Oberbauchschmerzen und einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes in unserer Klinik vor. Im Labor zeigten sich eine deutliche Erhöhung insbesondere der Serumtransaminasen als Hinweis auf eine schwere Hepatitis. Die Patientin stand aufgrund eines prothetischen Aortenklappenersatzes seit 7 Monaten unter einer Antikoagulanzientherapie mit Phenprocoumon.

Untersuchungen: Laborchemische und serologische Befunde ergaben keinen Hinweis auf eine infektiöse, autoimmun oder metabolisch bedingte Hepatitis. Die Leberhistologie zeigte eine zentrolobuläre subakute Hepatitis ohne höhergradige Fibrose. Ein Lymphozytentransformationstest gegen Phenprocoumon war initial negativ, zeigte im Verlauf jedoch eine Reaktivität gegenüber der Substanz.

Diagnose und Verlauf: Nach dem Absetzen der oralen Antikoagulanzientherapie und Umsetzung auf ein niedermolekulares Heparin besserten sich die Leberwerte sukzessiv. Durch den klinischen Verlauf mit einer erneuten Verschlechterung nach einer Reexposition gegenüber Phenprocoumon, die Leberhistologie und den positiven Lymphozytentransformationstest wurde eine Phenprocoumon-induzierte nekrotisierende Hepatitis diagnostiziert. Unter einer zusätzlichen Corticosteroidtherapie normalisierten sich die Leberwerte. Die notwendige Antikoagulation erfolgte im weiteren mit einem niedermolekularen Heparin.

Folgerung: Der geschilderte Fall unterstreicht die Notwendigkeit einer detaillierten Medikamentenanamnese bei unklaren Hepatitiden. Eine Hepatitis unter Phenprocoumon und anderen Cumarinderivaten ist ein seltenes Ereignis, muss aber in den differenzialdiagnostischen Überlegungen berücksichtigt werden.

Phenprocoumon-induced necrotizing hepatitis

Clinical presentation: A 52-year-old female patient presented at our hospital with right upper abdominal pain and impaired general condition. During the previous 7 months, the patient had received anticoagulation treatment with phenprocoumon due to a prosthetic aortic valve replacement.

Tests: Serological tests for virologic, autoimmune or metabolic causes of hepatitis were negative. The histologic examination of liver biopsies showed necrotizing hepatocellular injury in zone 3 of the acinus without relevant fibrosis. Initially, a lymphocyte transformation test with phenprocoumon was negative. A second test after one week turned out to be positive.

Diagnosis and clinical course: After withdrawal from phenprocoumon therapy and switching to anticoagulation with a low molecular weight heparin, liver tests gradually became normal. Aminotransferase levels rapidly increased when phenprocoumon treatment was resumed. Phenprocoumon-associated necrotizing hepatitis was diagnosed by clinical course, liver histology and the positive lymphocyte transformation test. After immunosuppressive treatment with prednisolone was started again, liver enzymes gradually normalized. Anticoagulation was further performed with low molecular weight heparin.

Conclusion: This case stresses the fact that an adequate and detailed history on concomitant medication is mandatory in patients who present with cryptic hepatitis. Though severe hepatic adverse effects of phenprocoumon are rare, physicians should consider coumarin derivatives as a potential source of hepatitis.

Literatur

  • 1 Capoferri M, Realini S, Balestra B. Akute nekrotisierende Hepatitis: eine ungewöhnliche Nebenwirkung oraler Antikoagulantien.  Schweiz Rundsch Med Prax. 2000;  89 929-932
  • 2 De Man R A, Wilson J HP, Schalm S W, ten K ate FJW, van Leer E. Phenprocoumon-induced hepatitis mimicking non-A non-B hepatitis.  J Hepatol. 1990;  11 318-321
  • 3 Den Boer W, Loeliger E A. Phenprocoumon-induced jaundice.  Lancet. 1976;  1 912
  • 4 Ehrenforth S, Scharrer, Herrmann G. Phenprocoumon-induzierte nekrotisierende Hepatitis.  Dtsch Med Wschr. 1995;  120 1529-1530
  • 5 Forth W. Stoffe zur Herabsetzung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes. In: Forth W, Henschler D, Rummel W, Hrsg. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 7. Aufl. Heidelberg: Spektrum-Verlag 1996: 318-327
  • 6 Höhler T, Schnütgen M, Helmreich-Becker I, Mayet W J, Mayer zum Büschenfelde K H. Drug-induced hepatitis: A rare complication of oral anticoagulants.  J Hepatol. 1994;  21 447-449
  • 7 Kreiter H, Fink U. Ein Fall von Leberschädigung nach Coumarin-Medikation.  Med Klin. 1967;  62 12-15
  • 8 Mix H, Wagner S, Boker K. et al . Subacute liver failure induced by phenprocoumon treatment.  Digestion. 1999;  60 579-582
  • 9 Scheuer P J. Liver biopsy interpretation. 5th edition. London: Bailliere Tindall 1996
  • 10 Seidl C, Thomsen R, Lohse A, Grouls V. Phenprocoumon-assoziierte Hepatitis - eine seltene Nebenwirkung der oralen Antikoagulation.  Leber Magen Darm. 1998;  28 178-182
  • 11 Slagboom G, Loeliger E A. Coumarin-associated hepatitis.  Arch Intern Med. 1980;  140 1028-1029
  • 12 Woolley S, Burger H R, Zellweger U. Phenprocoumon-induzierte cholestatische Hepatitis.  Dtsch Med Wschr. 1995;  120 1507-1510

Korrespondenz

Dr. med. Arne R. J. Schneider

Medizinische Klinik C Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH

Bremserstraße 79

67063 Ludwigshafen

Phone: 0621/503-4101

Fax: 0621/503-4114

Email: MedCLu@t-online.de

    >