RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-12632
Idiopathische Lungenfibrose - Teil 2: Therapie
Idiopathic pulmonary fibrosis - Part 2: TreatmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Eine wissenschaftliche und klinisch belegte effektive Therapie der idiopathischen Lungenfibrose existiert nicht. Behandlungen mit Kortikoiden allein oder in Kombination mit unterschiedlichen zytotoxischen Substanzen werden zwar häufig eingesetzt, aber diese Therapie ist weitgehend ungesichert und beruht nicht auf randomisierten plazebokontrollierten klinischen Studien. Die Ursachen für das erhebliche Defizit von überzeugenden klinischen Studien sind vielfältig. Ein wichtiger Faktor ist die insgesamt sehr niedrige Inzidenz der idiopathischen Lungenfibrose, weitere Faktoren sind die vielfach unterschiedlichen diagnostischen Kriterien und auch der Mangel an eindeutig validierten primären Endpunkten sowie Erfolgskriterien. Eine internationale Konsensuskonferenz, bestehend aus nordamerikanischen und europäischen Experten [1] , hat daher Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose vorwiegend auf der Basis klinischer Erfahrungen und Expertenmeinungen erarbeitet. Fortschritte hinsichtlich der Pathogenese der Lungenfibrose haben neuerdings zu einer vermehrten Entwicklung auch von antifibrotisch wirksamen Substanzen und anderen zusätzlichen Behandlungsmöglichkeiten neben den Kortikosteroiden und den immunsuppressiv wirkenden Substanzen geführt [2].
Literatur
- 1
American Thoracic
Society .
Idiopathic pulmonary fibrosis: Diagnosis
and treatment.
Am J Respir Crit Care Med.
2000;
161
646-664
MissingFormLabel
- 2
Freudenberger T, Raghu G.
Idiopathic pulmonary fibrosis.
In: Olivieri D, du Bois RM (edit.).
Eur Respir Mon.
2000;
14
79-95
MissingFormLabel
- 3
Mapel D W, Samet J M, Coultas D B.
Corticosteroids
and the treatment of idiopathic pulmonary fibrosis.
Chest.
1976;
69
43-47
MissingFormLabel
- 4
Stack B H, Grant I W, Irvine W J. et al .
Idiopathic diffuse interstitial lung disease:
A review of 42 cases.
Am Rev Respir Dis.
1965;
92
939-948
MissingFormLabel
- 5
Carrington C B, Gaensler E A, Coutu R E, Fitzgerald M X, Gupta R G.
Natural history
and treated course of usual and desquamative interstitial pneumonia.
N
Engl J Med.
1978;
298
801-809
MissingFormLabel
- 6
Cegla U H.
Treatment
of idiopathic fibrosing alveolitis: Therapeutic experiences with
azathioprine-prednisolone and p-penicillamine-prednisolone combination
therapy.
Schweiz Med Wschr.
1977;
107
185
MissingFormLabel
- 7
Raghu G W, Depaso J, Cain K, Hammar S P, Wetzel C E, Dreis D F, Hutchinson J, Pardee N E, Winterbauer R H.
Azathioprine
combined with prednisone in the treatment of idiopathic pulmonary
fibrosis: A prospective double-blind randomized placebo-controlled
clinical trial.
Am Rev Respir Dis.
1991;
144
291-296
MissingFormLabel
- 8
Douglas W W, Ryu J H, Swensen S J, Offord K P, Schroeder D R, Caron G M, DeRemee R A . and Members of the Lung Study Group .
Colchicine
versus prednisone in the treatment of idiopathic pulmonary fibrosis.
Am
J Respir Crit Care Med.
1998;
158
220-225
MissingFormLabel
- 9
Mason R J, Schwarze M J, Hunninghake G W, Musson R A.
Pharmacological therapy
for idiopathic pulmonary fibrosis.
Am J Respir Crit Care
Med.
1999;
160
1771-1777
MissingFormLabel
- 10
Behr J, Maier K, Degenkolb B, Krombach F, Vogelmeier C.
Antioxidative and clinical
effects of high-dose N-acetylcysteine in fibrosing alveolitis.
Am
J Respir Crit Care Med.
1997;
156
1897-1901
MissingFormLabel
Korrespondenz
Prof. Dr. H. Lode
Pneumologie I, Zentralklinik Emil von Behring Department
Heckeshorn
Zum Heckeshorn 33
14109 Berlin
eMail: haloheck@zedat.fu-berlin.de