Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-11693
Kritische Aspekte der derzeitigen Methadon-Behandlung in Deutschland
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)

Das in anderen Ländern bereits in den Siebziger Jahren eingesetzte Methadon kam in verschiedenen Bundesländern Deutschlands zu Beginn der Neunziger Jahre zunächst als reines Levomethadon zur Erprobung. Seit 1991 ist die Levomethadon-Behandlung Heroinabhängiger nach den Neuen Untersuchungs- und Behandlungs(NUB)-Richtlinien Bestandteil der kassenärztlichen Versorgung und kann seit Oktober 1992 auch durch niedergelassene Ärzte erfolgen. 1994 wurde in Deutschland das erheblich preisgünstigere Razemat verschreibungsfähig, das zu gleichen Teilen die linksdrehende und die rechtsdrehende Form enthält. Obwohl das Levomethadon (chemisch auch L-Methadon, Handelsname L-Polamidon Hoechst® - kurz Polamidon) die eigentlich wirksame Komponente ist, hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch die Bezeichnung Methadon durchgesetzt. Hierdurch können Missverständnisse entstehen, denn Levomethadon ist etwa doppelt so wirksam wie das üblicherweise zur Substitution verwendete Razemat, das als fertige Lösung in Apotheken bestellt werden kann. Solche Lösungen haben gegenüber einer handelbaren Tablettenform (Methaddict® Tabletten) den Vorteil einer genaueren Dosierbarkeit und sind erheblich preisgünstiger.
Bei der Methadon-Behandlung wird ein als legal akzeptiertes Opioid an Süchtige abgegeben. Mit dieser Ersatzdroge wird nicht die Sucht ursächlich therapiert, sondern deren Symptome. Entzugsfolgen und die »Gier nach dem Kick« sollen verhindert werden. Methadon ist wegen seiner guten Bioverfügbarkeit und langen Halbwertszeit geeignet, einen konstanten Wirkstoffspiegel aufrecht zu erhalten und gilt heute international als Mittel der Wahl für die Substitutionsbehandlung. Primäres Ziel ist, Süchtige durch die Substitution zunächst auf einen kontrollierten Opiatgebrauch umzustellen, um dadurch eine Entkriminalisierung der Betroffenen zu erreichen sowie eine Stabilisierung ihres gesundheitlichen Zustandes und psychischen Befindens.
Literatur
- 1
Barrett D H, Luk A J, Parrish R G, Jones T S.
An investigation
of medical examiner cases in which methadone was detected, Harris County,
Texas 1987 - 1992.
J Forensic
Sci.
1996;
41
442-448
MissingFormLabel
- 2
Binchy J, Molyneux E, Manning J.
Accidental ingestion
of methadone by children in Merseyside.
BMJ.
1994;
308
1335-1336
MissingFormLabel
- 3
Bundesärztekammer .
Leitlinien
der Bundesärztekammer zur Substitutionstherapie (15. November
1996).
Dtsch Ärztebl.
1997;
94
A401-A403
MissingFormLabel
- 4
Calman L, Finch E, Powis B, Strang J.
Only
half of patients store methadone in safe place (letter).
BMJ.
1996;
313
1481
MissingFormLabel
- 5
Caplehorn J RM.
Deaths
in the first two weeks of maintenance treatment in NSW in 1994:
Identifying cases of iatrogenic methadone toxicity.
Drug
Alcohol Rev.
1998;
17
9-17
MissingFormLabel
- 6
Clark J C, Milroy C M, Forrest A RW.
Deaths
from methadone use.
J Clin Forensic Med.
1995;
2
143-144
MissingFormLabel
- 7
Darke S, Ross J, Hall W.
Prevalence and correlates
of the injection of methadone syrup in Sydney, Australia.
Drug
Alcohol Depend.
1996;
43
191-198
MissingFormLabel
- 8
von Herrath D, Thimme W.
Der Arzneimittelbrief.
Die Behandlung Opiatabhängiger mit Methadon. (Hrsg.): .
Arzneimittelbrief.
1997;
31
1-5
MissingFormLabel
- 9
Drummer O H, Opeskin K, Syrjanen M, Cordner S M.
Methadone
toxicity causing death in ten subjects starting on a methadone maintenance
program.
Am J Forensic Med Pathol.
1992;
12
346-350
MissingFormLabel
- 10
Harding-Pink D.
Methadone:
one person¿s maintenance dose is another¿s poison.
Lancet.
1993;
341
665-666
MissingFormLabel
- 11
Heinemann A, Ribbat J, Püschel K, Iwersen S.
Rauschgifttodesfälle mit
Methadonbeteiligung (Hamburg 1990 - 1996).
Rechtsmed.
1998;
8
55-60
MissingFormLabel
- 12
Irey N S, Froede R C.
Evaluation
of deaths from drug overdose: A clinicopathologic study.
Am
J Clin Pathol.
1974;
61
778-784
MissingFormLabel
- 13
Jenson S, Gregerson M.
Fatal
poisoning with intravenously injected methadone and no fresh injection
marks found.
Int J Legal Med.
1991;
104
299-301
MissingFormLabel
- 14 Newman R G. The
pharmacological rationale for methadone treatment of narcotic addiction. Springer-Verlag,
Wien In: Tagliamonte A, Maremmani I (Hrsg.). Drug
Addiction and Related Clinical Problems 1995
MissingFormLabel
- 15
Nickels C.
Substitutionsgestützte
Behandlung. Position des Bundesgesundheitsministeriums.
Dt Ärztebl.
1999;
96
A2803-2808
MissingFormLabel
- 16 Nowak M, Biesing C, Appel G. Englram & Partner,
Haßloch In: Kassenärztliche Vereinigung
Pfalz (Hrsg.). Handlungsleitfaden zur Substitutionsbehandlung 1997
MissingFormLabel
- 17
Scheidegger C, Pietrzak J, Frei R.
Disseminated
candidiasis after intravenous use of oral methadone.
Ann
Intern Med.
1991;
115
576
MissingFormLabel
- 18
Schmoldt A, Iwersen-Bergmann S, Stein S, Franzelius C, Heinemann A, Schulz M.
Methadon-Todesfälle
und -Intoxikationen im Umfeld der Substituierten und bei
Drogenkonsumenten.
Hamburger Ärztebl.
1999;
3/99
111-112
MissingFormLabel
- 19
Segal R J, Monforte J R, Aronow R, Spitz W U.
Methadone - a
cause of death.
J Forensic Sci.
1974;
19
64-71
MissingFormLabel
- 20
Servais D.
Methadontrinklösung.
Problematik der intravenösen Applikation.
Dtsch Ärztebl.
1999;
96
A988-992
MissingFormLabel
- 21
Skopp G, Pötsch L, Becker J, Röhrich J, Mattern R.
Zur präanalytischen
Phase chemisch-toxikologischer Untersuchungen. I. Immunochemisches
Drogenscreening im Urin - Erkennbarkeit von Manipulationen
und Strategien bei rechtsmedizinischer Fragestellung.
Rechtsmed.
1998;
8
163-167
MissingFormLabel
Korrespondenz
Dr. Desiree Wagner-Servais
Institut für Rechtsmedizin der RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52057 Aachen
Phone: 0241/8089048
Fax: 0241/8089040
Email: wagnerservais@cs.com