Grundproblematik und Fragestellung:
Die thorakoskopische Sympathektomie - seit Jahren hauptsächlich zur
effizienten Behandlung der palmaren und axillären Hyperhidrose praktiziert
- hat mit der Anwendung der Prinzipien minimal-invasiver Chirurgie neuen
Aufschwung erhalten. Wir berichten über die persönlichen Erfahrungen
mit dieser Technik sowie über die Beurteilung des Therapieerfolges von
Seiten der Patienten.
Patienten und Methodik:
Zwischen Januar 1990 und November 1997 wurden 73 Eingriffe, durchgeführt
bei 43 Patienten (23 Männer, 20 Frauen, Alter 15-82 Jahre,
durchschnittlich 38,1 Jahre), prospektiv erfasst. Bei 27 Patienten bestand als
Indikation eine Hyperhidrosis palmaris sive axillaris (54 Sympathektomien), bei
15 Patienten ein Raynaud-Syndrom (18 Sympathektomien) und bei einer Patientin
Kausalgie. Es erfolgte immer eine komplette Resektion des Grenzstranges von Th
2-4. Außer der perioperativen Morbidität wurde in einem
standardisierten Interview 25,8 (1-77) Monate postoperativ die
subjektive Patientenzufriedenheit im längerfristigen Verlauf
erfasst.
Ergebnisse:Bei den 73 Sympathektomien
betrug die Komplikationsrate 8,2 %, wobei nur ein passageres
Horner-Syndrom (1,4 %) und eine Konversion zur Thorakotomie wegen
Blutung (1,4 %) als ernste Zwischenfälle zu betrachten
waren. Beide Komplikationen traten in der Studien-Frühphase auf. Bei allen
27 Hyperhidrose-Patienten betrug der initiale Therapieerfolg
100 %, bei 30 % der Befragten war ein den Alltag
allerdings nicht mehr behinderndes Partialrezidiv zu verzeichnen.
53 % der operierten nahmen kompensatorisches, 23 %
gustatorisches Schwitzen wahr, wobei 9 % der Patienten auf Grund
dieser Nebeneffekte den Eingriff nicht mehr durchführen lassen
würden. Bei allen 15 Patienten mit Raynaud-Syndrom heilten die
Ulzerationen postoperativ ab. Zum Befragungszeitpunkt litten zwei Operierte
(13 %) unter allerdings nicht schmerzenden Rezidiven. Beide
Patienten würden sich dem Eingriff nicht mehr unterziehen.
Folgerung: Auch im längerfristigen Verlauf wird die
thorakoskopische Sympathektomie zur Behandlung der Hyperhidrosis der oberen
Extremitäten und bei Raynaud-Syndrom trotz Nebenerscheinungen und
Partialrezidiven von 93 % bzw. 87 % der Patienten
als subjektiv erfolgreich gewertet.
Indications and results of videothorascopic
sympathectomy
Background and objectives: Thoracoscopic sympathectomy, for years an effective way to treat mainly
palmar and axillar hyperhidrosis, experienced a revival since the application
of the principles of minimally invasive surgery. We report the personal
experiences of three surgeons with this technique, as well as patients"
view of the outcome.
Patients and methods: Between
January 1990 and November 1997, 73 procedures were performed in 43 patients (23
males, 20 females, mean age 38.1 years, range 15-82 years), and the
outcome was prospectively studied. Palmar hyperhidrosis without axillar
symptoms was the indication for the operation in 27 patients (54
sympathectomies), Raynaud"s syndrome in 15 (18 sympathectomies), and
causalgia in one. Thoracic ganglia 2-4 were always completely resected.
Perioperative morbidity as well as patient satisfaction in the long-term course
(standardized interview) 25.8 (1-77) months postoperatively were
assessed.
Results: The complication rate in all 73
sympathectomies was 8.2 %. Only two severe incidents were
observed: in one patient intermittent Horner"s syndrome
(1.4 %) occurred, and in another severe bleeding required
conversion to open surgery (1.4 %). Both complications occurred
in the early study phase. The initial success rate in all 27 patients with
hyperhidrosis was 100 %. In 30 % of these cases a
mild partial relapse was observed, which did not interfere with their daily
activities. 53 % of the patients reported compensatory and
23 % gustatory sweating. 9 % would have refused the
operation, had they known these side effects. In all patients with
Raynaud"s disease the ulcerations healed completely. At the time of the
interview, two patients (13 %) complained of painless relapses.
They too stated that they had refused the operation, if they had known about
the relapses.
Conclusions: Even in the longer-term
course, thoracoscopic sympathectomy is rated subjectively successful by
93 % of patients after treatment of hyperhidrosis of the upper
extremities, and by 87 % of patients after treatment of
Raynaud"s disease, despite some untoward effects and partial
relapses.