Zusammenfassung
Hintergrund Im vorliegenden Beitrag werden Ergebnisse einer Onlineumfrage zu den Ausbildungserfahrungen
und der Ausbildungs(un)zufriedenheit bayerischer Assistenzärzte in der Augenheilkunde
mit Fokus auf ihre Einschätzung der ophthalmochirurgischen Ausbildungsanteile vorgestellt.
Ausgangspunkt der Untersuchung bilden Studien und Erfahrungsberichte der letzten Jahre,
die bereits in Ansätzen die Vernachlässigung einer Förderung ophthalmochirurgischer
Kompetenzen im Rahmen der Facharztausbildung und die Unzufriedenheit der Assistenzärzte
im Bereich der ophthalmochirurgischen Ausbildung herausstellen konnten.
Methode Im März 2017 wurden 219 Assistenzärzte in Bayern per E-Mail dazu aufgerufen, die
Qualität ihrer ophthalmochirurgischen Ausbildung per Onlinesurvey anhand von 38 geschlossenen
und offenen Fragen einzuschätzen und zu bewerten.
Ergebnisse Die Ergebnisse der vorliegenden Umfrage eröffnen, dass sich 69% der Nachwuchsaugenärzte
unzufrieden mit den operativen Ausbildungsanteilen erklären und dabei in 54% der Fälle
die aus ihrer Sicht wenig überzeugende Ausbildungsmotivation ihrer Ausbilder bemängeln.
Diese Ergebnisse stehen in Spannung zum Anliegen einer fundierten Ausbildung mit ophthalmochirurgischer
Förderung, das über 90% der Befragten artikulieren. Ausgehend von den definierten
ophthalmochirurgischen Eingriffen in der Weiterbildungsordnung für Assistenzärzte
in Bayern, konnten Defizite im Bereich der Lid- und Tränenwegschirurgie sowie der
operativen Tätigkeit an geraden Augenmuskeln identifiziert werden.
Schlussfolgerung Die in diesem Beitrag vorgestellte Umfrage ist aufgrund der Rücklaufquote und Reichweite
als Pilotstudie auszuweisen. Die Ergebnisse unterstreichen jedoch die Notwendigkeit
einer deutschlandweiten Ausdehnung der Erhebung, um zukünftig ein umfassendes Bild
bedarfsorientierter Verbesserungsansätze in Bezug auf die ophthalmochirurgischen Ausbildung
in Deutschland formulieren zu können. Der operativen Ausbildung, in Hinblick auf die
in der Weiterbildungsordnung katalogisierten und daher durchzuführenden ophthalmologischen
Eingriffe, sollte gemäß Einschätzung der Befragten mehr Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet
werden.
Abstract
Background The following paper presents findings of an online survey on the assistant doctorsʼ
vocational training experiences and satisfaction in Bavaria with a special focus on
the evaluation of their ophthalmic surgery training. The starting point for the survey
were recent studies and experience reports on the situation of assistant doctors in
ophthalmology, which have rudimentarily unveiled the assistant doctorsʼ dissatisfaction
with their ophthalmic surgery training as well as the neglect of support for acquiring
ophthalmic surgery competences.
Method In March 2017, 219 assistant doctors in Bavaria were e-mailed and asked to evaluate
the quality of their experienced ophthalmic surgery training by completing an online
questionnaire with a total of 38 open and closed questions.
Results The findings of the survey have shown that 69% of the assistant doctors are dissatisfied
with their ophthalmic surgery training. Over 50% of the cases criticize the trainer
doctorʼs loss of motivation to train their assistants in ophthalmic surgery. The following
results create a fundamental tension to the assistant doctorsʼ request for a substantiated
training in that field, which over 90% of the respondents have articulated. Based
on a defined catalogue of ophthalmic surgery interventions in the professional training
guidelines for ophthalmologists in Bavaria, considerable deficits in the area of eyelid,
tear duct and rectus eye muscle surgery could have been identified.
Conclusion Considering the limited scope and response rate, the survey presented in this paper
must be defined as a pilot study. Nevertheless, the results plea for a nation-wide
survey to be able to representatively formulate demand-orientated approaches for improvement
concerning the ophthalmic surgery training in Germany. However, it is clear that in
comparison to conservative approaches in ophthalmology, the ophthalmic surgery training
has been neglected to a certain point, although the professional training guidelines
for ophthalmologists in Bavaria include a series of surgical interventions to be handled
by assistant doctors.
Schlüsselwörter Weiterbildung - Assistenzärzte - Ausbildungszufriedenheit - Ophthalmochirurgie
Key words vocational training - assistant doctors - satisfaction in vocational training - ophthalmic
surgery