Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(05): e28-e33
DOI: 10.1055/s-0042-122119
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ärztlich assistierter Suizid – Umfrage zu § 217 StGB

Physician Assisted Suicide – Survey on § 217 StGB in Germany
Julia Zenz
1   cand.med. Ruhr-Universität Bochum
,
Ruth Rissing-van Saan
2   ehem. Bundesgerichtshof, Karlsruhe
,
Michael Zenz
3   ehem. Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum und Bergmannsheil
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Ende 2015 wurde ein neues Gesetz erlassen (§ 217 StGB), das „geschäftsmäßige“ Suizidbeihilfe unter Strafe stellt. Vor Verabschiedung des Gesetzes fand eine intensive Diskussion, die auch aus den Reihen der Palliativmedizin widersprüchliche Einstellungen offenbarte. Auf einem Palliativkongress sollte erstmalig die Einstellung der betroffenen Ärzte und Pflegekräfte zu der neuen Gesetzeslage untersucht werden.

Methoden Anonyme Befragung mit einem Fragebogen aus 8 Fragen anhand einer Likert-Skala zu dem neuen Gesetz und dessen Einfluss auf das persönliche Handeln. 


Ergebnisse 457 Fragebogen konnten ausgewertet werden, 138 von Ärzten und 318 von Pflegekräften, 1 Befragter ohne Angabe des Berufs. Insgesamt wurde das Gesetz sehr zwiespältig gesehen. Eine unpräzise Formulierung des Gesetzes und eine unzureichende Rechtssicherheit wurden kritisiert. Immerhin kannte die Mehrheit der Befragten das Gesetz. Etwa 40 % der Ärzte und Pflegekräfte hielten das Gesetz nicht für sinnvoll.

Folgerung Auch in Fachkreisen wird das neue Gesetz weder als eindeutige Stärkung der Rechtssicherheit noch als sinnvoll angesehen.

Abstract

Background In late 2015, Germany passed a law (§ 217 StGB) prohibiting persons from aiding others in committing suicide on a regular, repetitive basis. Despite intensive societal debate and surveys about assisted dying, the present study was the first to examine attitudes towards the new legal regulation among professionals.

Methods In early 2016, all participants of a congress on palliative care received a one-page anonymous questionnaire to complete until the end of the conference. The questionnaire consisted of questions regarding assisted suicide and the new law. The participants were asked to express their agreement or disagreement on a 4 to 5-point Likert scale.

Results 457 questionnaires (48 %) were completed, 138 from physicians, 318 from nurses, 1 non specified. More than 80 % knew about the new law. Only half of the respondents supported it. 54 % felt that the law did not sufficiently differentiate between an illegal form of assisted suicide and a form exempt from prosecution. For more than 40 % the new law made no sense.

Conclusion Professionals engaged in terminal care were reluctant to support a criminal liability of “business-like” physician-assisted suicide and suspected greater uncertainty among professionals in end of life care.

Extended Abstract