Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(23): 1698-1710
DOI: 10.1055/s-0042-117336
Fachwissen
CME
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose und aktuelle Therapie von Schwindelsyndromen

Diagnosis and current therapy of vestibular syndromes
Michael Strupp
1   Neurologische Klinik, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, München
2   Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, München
,
Thomas Brandt
2   Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, München
3   Institut für Klinische Neurowissenschaften, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. November 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vier Formen von Schwindelsyndromen lassen sich unterscheiden: Periphere vestibuläre (Innenohr und/oder Gleichgewichtsnerv), zentrale vestibuläre (Hirnstamm oder Kleinhirn), funktionelle und andere (z.B. orthostatische Dysregulation oder unerwünschten Wirkungen von Medikamenten).

Die Diagnosestellung basiert zum einen auf vier Aspekten der Anamnese: 1) zeitlicher Verlauf mit drei Präsentationsformen der Symptome: Attacken, akut einsetzende über Tage dauernde Symptome oder über >3 Monate anhaltende Beschwerden; 2) Art der Schwindelsymptome, d.h. Dreh-, Schwank- oder Benommenheitsschwindel; 3) modulierende Faktoren, z.B. Auftreten der Symptome beim Gehen, bei Lageänderungen oder in bestimmten Situationen und 4) begleitende Beschwerden, z.B. Ohrsymptome, migränetypische oder zentrale Symptome.

Allein schon auf der Basis des zeitlichen Verlaufs lassen sich die meisten Formen von Schwindelsyndromen unterscheiden: Schwindelattacken (z.B. benigner peripherer paroxysmaler Lageschwindel (BPPV): < 1 min, Vestibularisparoxysmie: < 1 min, Morbus Menière: 20 min – 12 h, Vestibuläre Migräne): 5 min – 72 h; akut einsetzender über Tage anhaltender Schwindel (z.B. akute einseitige Vestibulopathie, Hirnstamm- oder Kleinhirninfarkt); über > 3 Monate dauernde Symptome (z.B. bilaterale Vestibulopathie, funktioneller Schwindel).

Neben der Anamnese ist eine systematische Untersuchung des vestibulären Systems mittels fünf klinischer Tests (Frenzel- oder M-Brille mit der Frage nach einem Spontannystagmus, Kopfimpulstest für den vestibulo-okulären Reflex, Lagerungsmanöver, Bestimmung der Subjektiven Visuellen Vertikalen und Romberg-Test mit offenen und geschlossenen Augen) erforderlich. Ferner gibt es fünf klinische Zeichen zur Differenzierung zwischen akuten peripheren und zentralen Syndromen (Vertikale Divergenz, zentraler Fixationsnystagmus, Blickrichtungsnystagmus, sakkadierte Blickfolge, normaler Kopfimpulstest); dies erfordert somit auch eine systematische Untersuchung der Augenbewegungen.

Die Therapie der verschiedenen Syndrome beruht auf drei Prinzipen: 1. Physikalische Behandlung mit Befreiungsmanövern bei BPPV und Balancetraining bei vestibulärem Defizit; 2. Pharmakotherapie, z.B. bei akuter einseitiger Vestibulopathie (Kortikosteroide) oder Morbus Menière (transtympanale Gentamycin- oder Steroidapplikation; Hochdosistherapie mit Betahistin?). 3. Psychotherapie bei funktionellem Schwindel. Nur in seltenen Fällen ist eine chirurgische Intervention indiziert (z.B. Bogengangsdehiszenz).

Abstract

Vertigo and dizziness are with an annual incidence of more than 10% and a lifetime prevalence of more than 30% among the most frequent symptoms. The keys to the diagnosis are the patient history and the bedside examination: a) for the patient history the time course, type and triggers of symptoms and accompanying symptoms, b) for the clinical examination of the vestibular system the head-impulse test (HIT), the examination for a spontaneous nystagmus, a displacement of subjective visual vertical, a positional nystagmus and the Romberg test, and c) for the differentiation between an acute peripheral and central vestibular lesion the skew deviation, central fixation nystagmus, gaze-evoked nystagmus, saccadic smooth pursuit and a normal HIT. The various forms of vertigo are treated with pharmacological therapy, physical therapy, psychotherapeutic measures and, rarely, surgery. For pharmacotherapy there are basically eight groups of drugs that can be used: anti-emetics, -inflammatory, -menières, -migraineous medications, anti-depressants, -convulsants, aminopyridines and acetyl-DL-leucine, however, with a currently often low level of evidence.