Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(03/04): 152-160
DOI: 10.1055/s-0042-115932
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastung und die Akzeptanz von gewaltlegitimierenden Männlichkeitsnormen bei Jugendlichen

Ein Vergleich nach Migrationshintergrund in einer repräsentativen SchülerbefragungPsychological Distress and Acceptance of Violence Legitimizing Masculinity Norms among AdolescentsA Comparison regarding Migration Background in a Representative School Survey

Authors

  • Eva M. Klein

    1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Klaus Wölfling

    1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Manfred E. Beutel

    1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Michael Dreier

    1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Kai W. Müller

    1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

eingereicht 08 April 2016

akzeptiert 23 August 2016

Publication Date:
01 February 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an der deutschen Bevölkerung war das Ziel der vorliegenden Studie die psychische Belastung bei Jugendlichen mit direktem, indirektem und ohne Migrationshintergrund in einer repräsentativen Schülerbefragung zu beschreiben und zu vergleichen. Die Ausprägungen von gewaltlegitimierenden Männlichkeitsnormen (GLMN) wurden im Zusammenhang mit psychischen Problemen analysiert. Insgesamt wurden 8 518 Schüler und Schülerinnen im Alter von 12 und 19 Jahren aus verschiedenen Schulformen hinsichtlich ihrer selbsteingeschätzten psychischen Belastung in internalisierenden und externalisierenden Problembereichen und ihrer Einstellung zu gewaltlegitimierenden Männlichkeitsnormen befragt. Unter den Jugendlichen hatten insgesamt 27,6% einen Migrationshintergrund, 5,8% davon einen direkten und 21,8% einen indirekten Migrationshintergrund. Insbesondere Jugendliche mit direktem Migrationshintergrund berichteten öfter von internalisierenden und externalisierenden Problemen, jedoch waren die Unterschiede im Vergleich zu Jugendlichen mit indirektem oder ohne Migrationshintergrund gering. Es zeigte sich eine soziale Benachteiligung von Migranten und Migrantinnen im Bildungssystem, von dem jene der 1. Generation vermehrt betroffen waren. Männliche Jugendliche stimmten gewaltlegitimierenden Männlichkeitsnormen (GLMN) bedeutend öfter zu als weibliche Jugendliche. Höhere Ausprägungen fanden sich unter Hauptschülern und -schülerinnen sowie unter Jugendlichen, welche von regelmäßigen Tabak- und Cannabiskonsum berichteten. Die Akzeptanz von GLMN war bei jugendlichen Migranten und Migrantinnen, insbesondere mit direktem Migrationshintergrund, höher ausgeprägt als bei Jugendlichen ohne Migrationsgeschichte. GLMN kann als ein Einstellungskonstrukt verstanden werden, welches in hoher Ausprägung in Zusammenhang mit externalisierenden psychischen Belastungen steht und als mögliche Kompensation von Perspektivlosigkeit und sozialer Benachteiligung verstanden werden kann.

Abstract

The proportion of adolescent migrants in Germany aged 15–20 years has risen to about 29.5% in 2014 according to Federal census statistics. The purpose of the current study was to describe and to compare the psychological strains of adolescent 1st and 2nd generation migrants with non-migrants in a representative school survey. Acceptance of violence legitimizing masculinity norms was explored and its correlation with psychological strain was analyzed. Self-reported data of psychological strain (internalizing and externalizing problems) and acceptance of violence legitimizing masculinity were gathered among 8 518 pupils aged 12–19 years across different school types. Among the surveyed adolescents, 27.6% reported a migration background (5.8% 1st generation migrants; 21.8% 2nd generation migrants). Particularly 1st generation migrants scored higher in internalizing and externalizing problems than 2nd generation migrants or non-migrants. The differences, however, were small. Adolescents with migration background suffered from educational disadvantage, especially 1st generation migrants. Male adolescents reported significantly higher acceptance of violence legitimizing masculinity norms than their female counterparts. Strong agreement with the measured concept of masculinity was found among pupils of lower secondary school and adolescents reported regularly tobacco and cannabis consumption. The acceptance of violence legitimizing masculinity norms was greater among migrants, particularly 1st generation migrants, than non-migrants. Overall, high acceptance of violence legitimizing masculinity norms was related to externalizing problems, which can be understood as dysfunctional coping mechanisms of social disadvantage and a lack of prospects.