Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-114903
Update trans-Fettsäuren
Relevanz und Quellen in DeutschlandPublication History
Publication Date:
13 December 2016 (online)

Pathophysiologische Wirkungen von trans-Fettsäuren (TFA) insbesondere auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit wurden erstmalig in den 1990er-Jahren veröffentlicht. Seitdem wurde das Wissen rund um die TFA durch vielfältige wissenschaftliche Studien vertieft und diverse Anstrengungen unternommen, die TFA-Gehalte in verarbeiteten Lebensmitteln zu senken. Aber was sind eigentlich TFA, wo kommen sie vor und wie erkennt man Lebensmittel, die TFA enthalten? Wie hoch ist die durchschnittliche Aufnahme in Deutschland und wie sieht die aktuelle wissenschaftliche Datenlage in Bezug auf ihre gesundheitliche Wirkung aus?
-
Literatur
- 1 Bähr M, Jahreis G, Kuhnt K. Trans-Fettsäuren in Lebensmitteln auf dem deutschen Markt und in Humangeweben. Ernährungs Umschau 2011; 58 (9): 478-485
- 2 Brouwer IA, Wanders AJ, Katan MB. Effect of animal and industrial trans fatty acids on HDL and LDL cholesterol levels in humans – a quantitative review. PLoS ONE 2010; 5: e9434
- 3 Brouwer IA. Effect of trans-fatty acid intake on blood lipids and lipoproteins: a systematic review and meta-regression analysis. Geneva: World Health Organization; 2016 http://www.who.int/nutrition/publications/nutrientrequirements/tfa_systematic_review/en/
- 4 Bundesinstitut für Risikobewertung. Höhe der derzeitigen trans-Fettsäureaufnahme in Deutschland ist gesundheitlich unbedenklich. Stellungnahme 028/2013 des BfR vom 6. Juni 2013
- 5 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Initiative für weniger Trans-Fettsäuren in Lebensmitteln. http://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/SichereLebensmittel/RueckstaendeKontaminanten/_Texte/Transfettsaeuren.html (aufgerufen am 8.9.2016)
- 6 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Hrsg. D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2.. Aufl. Neustadt: Neuer Umschau Buchverlag; 2015
- 7 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Hrsg. Evidenzbasierte Leitlinie: „Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten“. 2. Version 2015
- 8 Kleber ME, Delgado GE, Lorkowski S. et al. Trans-fatty acids and mortality in patients referred for coronary angiography: the Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study. Eur Heart J 2016; 37: 1072-1078
- 9 Kuhnt K, Baehr M, Rohrer C, Jahreis G. Trans fatty acid isomers and the trans-9/trans-11 index in fat containing foods. Eur J Lipid Sci Technol 2011; 113: 1281-1292
- 10 Ptok S, Heseker H. trans-Fettsäuren. Ernährungs Umschau 2010; 57 (9): 472-480
- 11 Stender S, Astrup A, Dyerberg J. Tracing artificial trans fat in popular foods in Europe: a market basket investigation. BMJ Open 2014; 4: e005218
- 12 Schacky C von, Passow A, Kiefl R. Trans-fatty acid levels in erythrocytes in Europe. Eur J Nutr 2016;
- 13 Weggemans RM, Rudrum M, Trautwein EA. Intake of ruminant versus industrial trans fatty acids and risk of coronary heart disease – what is the evidence?. Eur J Lipid Sci Technol 2004; 106: 390-397