Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-110485
Einfluss der Gestationsdiabetes-Leitlinie der DDG auf die Versorgungsrealität: Analysen des Register GestDiab
Impact of the New Gestational Diabetes Guidelines of the German Diabetes Association on the Reality of Care: Data from a Large RegisterPublication History
25 March 2016
13 June 2016
Publication Date:
12 July 2016 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung: Im Jahr 2011 wurde eine neue Gestationsdiabetes (GDM)-Leitlinie der DDG eingeführt sowie eine Änderung der Mutterschaftsrichtlinie. Durch Analysen des Registers GestDiab wurde ermittelt, ob es dadurch zu relevanten Änderungen bei der Qualität der Versorgungsprozesse bei Diabetischen Schwangerschaften in Diabetes-Schwerpunktpraxen (DSPen) gekommen ist.
Methodik: Analysiert wurden die Daten von insgesamt 2334 Schwangerschaften mit Gestationsdiabetes in den Jahren 2009/2010 und 4640 in 2013/2014.
Ergebnisse: In den Jahren 2013/14 wurden die GDM-Diagnosen – wie intendiert – häufiger zwischen der 25.–28. Schwangerschaftswoche gestellt als in den Jahren 2009/2010 (33 vs. 27 %; p < 0,001). Eine Insulintherapie führten 40 vs. 34 % der Schwangeren durch (p < 0,0001). Der Anteil übergewichtiger Frauen stieg an (28 vs. 26 %; p < 0,001); der von adipösen Frauen ebenfalls (35 vs. 32 %, p < 0,001). Der Anteil an Sectiones lag nicht signifikant höher (39 vs. 38 %; NS). Zum postpartalen Diabetesscreening kamen 43 vs. 39 % der Mütter (p < 0,001). Dabei war die Stoffwechsellage bei 34 % der Mütter pathologisch, dazu kamen 4 % aller Schwangeren mit der Diagnose „manifester Diabetes“ schon während der Schwangerschaft. Neu durch die GDM-Leitlinie initiiert wurde die Erhebung zum Stillverhalten: 71 % der Mütter stillten zu diesem Zeitpunkt.
Schlussfolgerung: Diese Analyse zeigt positive Auswirkungen der neuen GDM-Leitlinie und der Mutterschaftsrichtlinien: bei mehr Schwangeren wird die GDM-Therapie zu einem Zeitpunkt begonnen, der eine Prognoseverbesserung von Mutter und Kind erlaubt. Das GDM-Screening identifiziert Frauen mit deutlich erhöhtem Diabetes- und kardiovaskulären Risiko.
Abstract
Background and aims: In 2011/2012a new guideline for gestational diabetes (GDM) and a revised version of the prenatal care guidelines were introduced in Germany. In order to identify the impact on the care of pregnant women with GDM, we analysed data systematically collected by specialized diabetes medical offices (DSP) in a large registry (GestDiab).
Materials and methods:Data from 2334 pregnancies from 2009/2010 were compared with data from 4640 pregnancies in 2013/2014.
Results: In 2013/14 GDM was more frequently diagnosed between the 24th-28th week of gestation than in 2009/10: 33 % vs. 27 % (p < 0.001). More pregnant women were treated with insulin: 40 % vs. 34 % (p < 0.0001). The percentage of overweight and obese women was higher: 28 % vs. 26 % (p < 0.001) and 35 % vs. 32 %, (p < 0.001). Caesarean sections did not increase significantly (39 % vs. 38 % NS). More women participated in a postpartum diabetes screening 43 % vs. 39 % (p < 0.001). In 2013/14 34 % of these had a pathological test. At this time 71 % of the mothers breast-fed their children.
Conclusion: This analysis shows that implementation of the German GDM-guideline helped to improve quality of care: diagnosis and treatment of GDM start earlier, allowing for more time for mother and children to benefit from therapy. The growing prevalence of adiposity among pregnant women emphasizes the need to focus on this additional health risk for mother and child. GDM screening in combination with postpartum screening identifies families with severely elevated diabetes and cardiovascular risk.