Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(07): 266-274
DOI: 10.1055/s-0042-105019
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Situation und Beratungszufriedenheit von Ratsuchenden ambulanter psychosozialer Krebsberatungsstellen in Sachsen – Beratungsaspekte und praktische Implikationen

Psychosocial Situation and Patient Satisfaction among Clients of Cancer Counselling Centers in Saxony
Heide Götze
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Sektion Psychosoziale Onkologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Heiko Röder
2   Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, HELIOS Park-Klinikum Leipzig
,
Sandra Frenschkowski
3   Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Referat 35 Gesundheitswirtschaft, gesundheitliche Prävention und Telematik, Dresden
,
Anja Mehnert
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Sektion Psychosoziale Onkologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 02 December 2015

akzeptiert 10 March 2016

Publication Date:
07 July 2016 (online)

Zusammenfassung

Ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen (KBS) halten niedrigschwellige psychologische, soziale und sozialrechtliche Beratung für Betroffene bereit und erfüllen eine Lotsenfunktion hinsichtlich der Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote. Im Folgenden werden die Befunde einer nutzerbasierten Evaluation der KBS in Sachsen vorgestellt. Im Rahmen eines vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz geförderten Projektes wurden 213 erkrankte Ratsuchende der KBS in Sachsen zu 2 Messzeitpunkten schriftlich befragt (t1: bis zu 1 Woche nach Erstkontakt, t2: 4 Monate nach t1). Neben Aspekten der Inanspruchnahme von Beratung wurden Daten zur Depressivität (PHQ-9), zur Angstsymptomatik (GAD-7), zur Lebensqualität (SF-8) sowie zur Zufriedenheit mit der Beratung (ZUF-8) erhoben. Bei der Mehrheit der Ratsuchenden (81%) wurde der Kontakt zur Beratungsstelle über das Krankenhaus oder die Rehaklinik hergestellt. Bei 46% der Patienten handelte es sich um einen einmaligen Beratungskontakt. In 79% der Beratungsgespräche wurden sozialrechtliche Anliegen besprochen. Die Patienten litten durchschnittlich unter 13 Problemen, am häufigsten nannten sie dabei Müdigkeit und Erschöpfung, Sorgen, Ängste, Ungewissheit über die Zukunft und Schmerzen. Die Hälfte der Patienten (49%) gab zum ersten Messzeitpunkt moderate bis starke Ängstlichkeit an, 68% zeigten eine erhöhte Depressivität. Die psychische Belastung veränderte sich nicht signifikant im Zeitverlauf (GAD-7: p=0,580, PHQ-9: p=0,101). Die Lebensqualität der Patienten war in allen Bereichen gering (<Referenzwert 50). Zu t2 zeigte sich eine Verbesserung der Lebensqualität vor allem im körperlichen Bereich, jedoch war auch 4 Monate nach dem Erstkontakt mit der Beratungsstelle die Lebensqualität signifikant geringer als in der Allgemeinbevölkerung (alle Subskalen: p<0,05). Risikofaktoren für eine hohe psychische Belastung und eine geringe Lebensqualität waren jüngeres Alter und geringes Einkommen. Die Patienten äußerten mehrheitlich eine hohe Zufriedenheit mit der erhaltenen Beratung, 9% waren unzufrieden. Die Studienergebnisse zeigen, dass die psychischen Belastungen eines Teils der Patienten über einen längeren Zeitraum stabil hoch bleiben. Die Befunde verdeutlichen weiterhin einen längerfristigen Unterstützungsbedarf der Patienten hinsichtlich körperlicher, psychischer und sozialer Einschränkungen durch die Folgen der Krebserkrankung und deren Behandlung. Hier wird ein hoher Versorgungsanspruch an die ambulanten KBS deutlich. Die psychosoziale Unterstützung der Krebspatienten muss im ambulanten Bereich weiter ausgebaut werden.

Abstract

Outpatient psychosocial counselling (OPC) centers for those affected by cancer fulfill 2 main purposes: (a) to offer low-threshold psychological, social and legal counselling, and (b) to refer clients to other services. Here we report findings from a user-based assessment of OPC in the state of Saxony, Germany. This study was funded in part by the Saxon State Ministry of Social Affairs and Consumer Protection. We used a paper-based questionnaire to survey 213 clients of OPC in Saxony at 2 points (t1: up to one week after first contact, t2: 4 months after t1). All participants were cancer patients. The survey assessed utilization of services, depressive symptoms (PHQ-9), anxiety (GAD-7), quality of life (SF-8) as well as clients’ satisfaction with the counselling service (ZUF-8). The majority of clients (81%) were referred to the OPC from a hospital or rehabilitation center. 46% of patients only had one contact. 78% of counselling sessions treated matters of social law. Patients suffered from 13 problems on average, the most common being fatigue and exhaustion, worries, anxiety, uncertainty about the future, and pain. Half the patients (49%) reported moderate to severe anxiety and 68% showed elevated levels of depressive symptoms. Psychosocial distress did not change significantly over time (GAD-7: p=0.580, PHQ-9: p=0.101). Patients’ quality of life was low overall (cut-off<50). At t2, quality of life had particularly increased in physical aspects, but overall quality of life remained lower than in the general population (all subscales: p<0.05). We identified younger age and lower income as risk factors for higher psychosocial distress and lower quality of life. Patients were very satisfied with the counselling they received, 9% reported to be dissatisfied. Our results show that psychosocial distress remains high over a longer period of time at least for some patients. This illustrates the persisting need for long-term support regarding physical, mental and social impairments as a consequence of cancer and its treatments. It also shows the challenging demands which OPC centers are faced with. As a consequence, psychosocial support in the outpatient setting needs to be extended and developed further.

 
  • Literatur

  • 1 Giesler JM, Weis J, Faust T et al. Qualitätssicherung in der psychosozialen Krebsberatung. Ergebnisse und Perspektiven des DKH-Förderschwerpunkts Psychosoziale Krebsberatungsstellen. Forum DKG 2014; 29: 418-421
  • 2 Mehnert A, Hartung TJ. Psychoonkologische Versorgungsforschung. Nervenarzt 2015; 86: 258 260-262, 264-265
  • 3 Faller H, Koch U, Brähler E et al. Satisfaction with information and unmet information needs in men and women with cancer. J Cancer Surviv 2015; DOI: 10.1007/s11764-015-0451-1.
  • 4 Mehnert A, Brähler E, Faller H et al. Four-week prevalence of mental disorders in patients with cancer across major tumor entities. J Clin Oncol 2014; 32: 3540-3546
  • 5 Vehling S, Koch U, Ladehoff N et al. Prevalence of Affective and Anxiety Disorders in Cancer: Systematic Literature Review and Meta-Analysis. Psychother Psych Med 2012; 62: 249-258
  • 6 Mehnert A, Vehling S, Scheffold K et al. Prävalenz von Anpassungsstörung, Akuter und Posttraumatischer Belastungsstörung sowie somatoformen Störungen bei Krebspatienten. Psychother Psych Med 2013; 63: 466-472
  • 7 Mehnert A, Koch U. Psychological comorbidity and health-related quality of life and its association with awareness, utilization, and need for psychosocial support in a cancer register-based sample of long-term breast cancer survivors. J Psychosom Res 2008; 64: 383-391
  • 8 Lam WWT, Shing YT, Bonanno GA et al. Distress trajectories at the first year diagnosis of breast cancer in relation to 6 years survivorship. Psychooncology 2012; 21: 90-99
  • 9 Singer S, Hohlfeld S, Müller-Briel D et al. Psychosoziale Versorgung von Krebspatienten. Psychotherapeut 2011; 56: 386-393
  • 10 Mitchell AJ, Ferguson DW, Gill J et al. Depression and anxiety in long-term cancer survivors compared with spouses and healthy controls: A systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol 2013; 14: 721-732
  • 11 Faller H, Schuler M, Richard M et al. Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 2013; 31: 782-793
  • 12 Thastum M, Munch-Hansen A, Wiell A et al. Evaluation of a focused short-term preventive counselling project for families with a parent with cancer. Clin Child Psychol Psychiatry 2006; 11: 529-542
  • 13 Manne SL, Rubin S, Edelson M et al. Coping and communication-enhancing intervention versus supportive counseling for women diagnosed with gynecological cancers. J Consult Clin Psychol 2007; 75: 615-628
  • 14 Goerling U, Tagmat D, Muffler E et al. Practice and effectiveness of outpatient psycho-oncological counseling for cancer patients. J Cancer 2010; 1: 112-119
  • 15 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S et al. Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D): Zweite Auflage. Karlsruhe: Pfizer; 2002
  • 16 Löwe B, Kroenke K, Herzog W et al. Measuring depression outcome with a brief self-report instrument: Sensitivity to change of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9). J Affect Disord 2004; 81: 61-66
  • 17 Löwe B, Decker O, Müller S et al. Validation and standardization of the Generalized Anxiety Disorder Screener (GAD-7) in the general population. Med Care 2008; 46: 266-274
  • 18 Spitzer RL, Kroenke K, Williams JBW et al. A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med 2006; 166: 1092-1097
  • 19 Mehnert A, Müller D, Lehmann C et al. Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Z Psychiatr Psychol Psychother 2006; 54: 213-223
  • 20 Ware J, Kosinski M, Dewey J et al. How to Score and Interpret Single-Item Health Status Measures: A Manual for Users of the SF-8 Health Survey. Lincoln: RI: Quality Metric Incorporated; 2001
  • 21 Schmidt J, Nübling R (Hrsg.) ZUF-8. Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 22 Beierlein V, Morfeld M, Bergelt C et al. Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-8 – Deutsche Normdaten aus einer repräsentativen schriftlichen Befragung. Diagnostica 2012; 58: 145-153
  • 23 Rosenberger C, Höcker A, Cartus M et al. Angehörige und Patienten in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung: Zugangswege, psychische Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse. Psychother Psych Med 2012; 62: 185-194
  • 24 Rösler M, Kürschner D, Bucher H et al. Beratungsleistungen der Landeskrebsgesellschaften im Jahr 2014. FORUM 2015; 351-354
  • 25 Ferrandina G, Petrillo M, Mantegna G et al. Evaluation of quality of life and emotional distress in endometrial cancer patients: a 2-year prospective, longitudinal study. Gynecol Oncol 2014; 133: 518-525
  • 26 Singer S, Bretschneider N, Lehmann-Laue A et al. Psychosoziale Krebsberatungsstellen – eine Analyse der Versorgungsrealität in Sachsen. Gesundheitswesen 2012; 74: 736-741
  • 27 Oertel M. Zentrale Ergebnisse einer Erfassung des Leistungsangebotes von Krebsberatungsstellen auf der Grundlage des „Anforderungsprofils für Krebsberatungsstellen – Bedarf, Aufgaben, Finanzierung“. Nürnberg: IfeS; 1999
  • 28 Parker PA, Baile WF, de Moor C et al. Psychological and demographic predictors of quality of life in a large sample of cancer patients. Psychooncology 2002; 12: 183-193
  • 29 Krauß O, Ernst J, Kuchenbecker D et al. Prädiktoren psychischer Störungen bei Tumorpatienten: Empirische Befunde. Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57: 273-280
  • 30 Schmitt F, Piha J, Helenius H et al. Multinational study of cancer patients and their children: factors associated with family functioning. J Clin Oncol 2008; 26: 5877-5883
  • 31 Voges W. Zufriedenheit bei Pflegebedürftigkeit trotz Unterausstattung mit zentralen Gütern einer Lebenslage. 2009 http://www.zes.uni-bremen.de/veroeffentlichungen/publikationen/?publ=1744 (21.09.2015)
  • 32 Kim Y, Carver CS, Rocha-Lima C et al. Depressive symptoms among caregivers of colorectal cancer patients during the first year since diagnosis: a longitudinal investigation. Psychooncology 2013; 22: 362-367
  • 33 Gazendam-Donofrio SM, Hoekstra HJ, van der Graaf WTA et al. Quality of life of parents with children living at home: when one parent has cancer. Support Care Cancer 2008; 16: 133-141