Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(10): 706-708
DOI: 10.1055/s-0042-103304
Fachwissen
So wird’s gemacht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elektrische Kardioversion

How to do: Cardioversion
Thorsten Lewalter
1   Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Peter Osypka Herzzentrum, Kliniken Dr. Müller München
,
Clemens Jilek
2   Fachzentrum Kardiologie, Elektrophysiologie und Intensivmedizin, Schön Klinik Starnberger See, Berg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 May 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vorhofflimmern ist die häufigste kardiale Arrhythmie im Erwachsenenalter. Um Vorhofflimmern in Sinusrhythmus zu überführen, ist eine Kardioversion erforderlich. Die externe elektrische Kardioversion bei Vorhofflimmern wird am narkotisierten Patienten unter EKG, Blutdruck und Sauerstoffsättigung durch Abgabe eines R-Zacken-synchronisierten Defibrillationsschock durchgeführt. Die Verfügbarkeit der biphasischen Defibrillation hat die Erfolgsquote deutlich erhöht. Neben dem Erreichen des Sinusrhythmus hat das Vermeiden einer Embolie insbesondere eine Schlaganfalls höchste Prioritiät. Durch die moderne kardiale Bildgebung und effektive Antikoagulationsregime mit geringem Blutungsrisiko ist die externe elektrische Kardioversion ein sehr sicheres Verfahren geworden mit einem Komplikationsrisiko von < 1 %.

Abstract

External electrical cardioversion of atrial fibrillation is an important component of a rhythm control strategy. R-wave synchronised biphasic defibrillation has a high acute success rate at an overall low complication rate below 1 %. This manuscript summarizes practical aspects how to perform external cardioversion in atrial fibrillation.