Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(14): 1025
DOI: 10.1055/s-0042-101921
Fachwissen
Tübinger Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine seltene Ursache für einen Diabetes mellitus – Fall 5 / 2016

A rare cause of diabetes mellitus
Chrysi Koliaki
1   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
,
Birgit Knebel
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
4   Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Fausto Machicao
5   Medizinische Klinik, Innere Medizin IV – Endokrinologie und Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Michael Roden
1   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
,
Karsten Müssig
1   Klinik für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2   Institut für Klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 July 2016 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über eine 52-jährige normalgewichtige Patientin mit Diabetes mellitus unter oraler glukosesenkender Therapie. Die Mutter und Urgroßmutter waren ebenfalls an Diabetes erkrankt. Aktuell ist die Blutglukose gut eingestellt. Es bestehen keine Diabetes-Folgeerkrankungen.

Untersuchungen: Der aktuelle HbA1c-Wert liegt bei 6 %. Die Diabetes-spezifischen Autoantikörper sind negativ. Bei familiärer Prädisposition, normalem Körpergewicht und negativen Antikörpern gegen Inselzell-Antigene wird bei Verdacht auf eine monogenetische Form des Diabetes (MODY, Maturity Onset Diabetes of the Young) eine molekulargenetische Diagnostik veranlasst.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Die molekulargenetische Untersuchung ergibt einen MODY2-Diabetes aufgrund einer heterozygoten Mutation in Exon 6 des Glucokinasegens (GCK). Dieselbe Mutation wird auch bei der Mutter der Patientin entdeckt. Im weiteren Verlauf wird die Repaglinid-Therapie aufgrund von fehlender Evidenz bezüglich der kardiometabolischen Endpunkte beendet. Bei Sulfonylharnstoff-bedingter Hypoglykämieproblematik wird die Sitagliptin-Therapie unter regelmäßigen ambulanten Kontrollen fortgeführt.

Folgerung: Bei positiver Familienanamnese, Erstdiagnose-Alter unter 25 Jahren, normalem Körpergewicht, fehlenden Diabetes-spezifischen Autoantikörpern und milden Hyperglykämien sollte eine monogenetische Diabetesform bedacht und die entsprechende molekulargenetische Diagnostik veranlasst werden.

Abstract

Medical history and clinical examination: We report on a 52-year-old lean female patient with diabetes mellitus, treated with various glucose-lowering medications including insulin for 6 years. Both her mother and great-grandmother were also diagnosed with diabetes. At admission, she presents with good glycemic control and no signs of diabetes-related comorbidities.

Laboratory tests: HbA1c is 6 %. On the basis of positive family history for diabetes, normal body weight and negative antibodies against islet-cell antigens, we perform blood molecular genetic analyses with the suspicion of a genetic form of diabetes. Genetic tests reveal a monogenic form of diabetes (MODY, Maturity Onset Diabetes of the Young) due to an heterozygous mutation in exon 6 of the glucokinase (GCK) gene. The same mutation is subsequently detected in the patient’s mother.

Diagnosis, treatment and course: We diagnose MODY2 diabetes due to a glucokinase gene mutation. Repaglinide therapy is withdrawn due to lack of solid literature data showing beneficial cardiometabolic outcomes in patients with diabetes. Based on the MODY diagnosis, we recommend sulfonylurea treatment, which is however rejected by the patient due to a history of hypoglycemic episodes under the lowest dose. Thus, sitagliptin-treatment is continued under regular visits in our outpatient clinic.

Conclusions: The joint presence of a positive family history, age under 25 years at diagnosis of diabetes, normal bodyweight, negative diabetes-specific autoantibodies and mild hyperglycaemia should raise the suspicion of a monogenic form of diabetes such as MODY and result in molecular-genetic testing.

Tübinger Fälle