Zusammenfassung
Hintergrund | Bei akuten nicht-spezifischen Rückenschmerzen sind die Beschwerden üblicherweise
selbst begrenzend. Nur bei klinischem Verdacht auf einen gefährlichen Verlauf sollte
gemäß Nationaler Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz sofort eine bildgebende Diagnostik
erfolgen. Ansonsten gilt es, mindestens 6 Wochen abzuwarten.
Patienten und Methodik | Mit Routinedaten der gesetzlichen Techniker Krankenkasse wurde analysiert, bei wie
vielen Versicherten, die erstmalig akute Rückenschmerzen hatten und bei denen kein
Hinweis auf einen gefährlichen Verlauf vorlag, eine nicht indizierte Bildgebungsdiagnostik
erfolgte.
Ergebnisse | Bei ca. 10 % der Fälle erfolgte nach Diagnosestellung eine radiologische Bildgebungsdiagnostik.
Wenn eine Bildgebung durchgeführt wurde, fand sie in einem Drittel der Fälle zu früh
statt oder war gänzlich unnötig. Da es sich methodisch um eine sehr konservative Schätzung
handelt, steht zu vermuten, dass in der Versorgungsrealität das Ausmaß der Überdiagnostik
größer ist.
Folgerungen | Bei jedem Dritten, der wegen erstmalig aufgetretener akuter nicht-spezifischer Rückenschmerzen
eine radiologische Diagnostik erhält, wird die sechswöchige Wartezeit nicht eingehalten.
Hochgerechnet auf die gesetzliche Krankenversicherung sind jährlich 48 957 Versicherte
betroffen. Überdiagnostik ist nicht nur ökonomisch problematisch, sondern hinsichtlich
Patientenorientierung und -sicherheit kann sie dem Patienten auch erheblichen Schaden
zufügen – entweder durch die Diagnostik selbst oder durch die Diagnostik ausgelöste
Therapieformen.
Abstract
Background and Problem: Acute nonspecific back pain disorders are typically self-limiting.
According to the national guideline low back pain, only in case of clinical suspicion
of a serious course radiological imaging should take place immediately. Otherwise,
the guideline recommends waiting at least six weeks.
Patients and Methodology: Using Statutory Health Insurance (SHI) routine data of the
Techniker Krankenkasse we analyzed how many of the insured persons suffering from
acute back pain for the first time with no indication of a serious outcome received
a non-indicated diagnostic imaging.
Results: In about 10 % diagnostic imaging is conducted after initial diagnosis. If
an imaging is carried out, roughly one third of these cases takes place ahead of time
or is completely unnecessary. Methodically this is a very conservative estimation,
thus it seems likely that the extent of overdiagnosis in actual medical care situation
is even larger.
Conclusions: Every third patient who received radiological diagnostics due to first
acute nonspecific back pain underwent the procedure more quickly than recommended
(less than six weeks). Overdiagnosis is not only economically problematic but also
with respect to patient orientation and patient safety. It may cause substantial damage
to patients – either by the use of diagnostics itself or by means of therapies initiated
after diagnostics.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Überdiagnostik - Rückenschmerz - Nationale Versorgungsleitlinie
- GKV-Routinedatenanalyse
Keywords
quality assurance - overdiagnosis - back pain - national guideline - routine data
analysis