Zusammenfassung
Auch laborchemisch gering ausgeprägte Anämien führen bei älteren Menschen zu erheblichen
Einschränkungen der Lebensqualität und erhöhen das Sterberisiko. Deshalb sollten gerade
im Alter grundsätzlich auch leicht ausgeprägte Anämien diagnostisch abgeklärt werden.
Bei über zwei Dritteln aller Anämien kann eine meist spezifisch behandelbare- Ursache
für die Anämie gefunden werden.
Die Differenzialdiagnostik einer Anämie ist deutlich anspruchsvoller als bei jungen
Menschen: bei alten Menschen bestehen häufig parallel mehrere Ursachen. Viele Routineparameter
sind bei älteren Menschen verändert und damit für eine Anämiediagnostik nur eingeschränkt
brauchbar. Zwei brauchbare Parameter zur laborchemischen Differenzierung von Anämieursachen
im Alter sind der lösliche Transferrinrezeptor und das Hepcidin.
Die häufigste Ursache für eine Eisenmangelanämie im Alter ist ein Blutverlust über
den Gastrointestinaltrakt. Viele – wie zum Beispiel Angiodysplasien – sind relativ
einfach endoskopisch behandelbar. Deshalb gehört eine Sigmoido-Koloskopie bei älteren
Menschen mit Eisenmangelanämie zur Standarddiagnostik, sofern keine Kontraindikationen
bestehen.
Die Therapie der Anämie richtet sich nach der Ursache. Bei Eisenmangelanämie erfolgt
zunächst eine orale Eisensubstitution. Sofern diese wegen Nebenwirkungen nicht toleriert
wird oder der Hämoglobinanstieg ausbleibt – was bei älteren Menschen häufig der Fall
ist- erfolgt die Eisensubstitution parenteral. Ein Folsäuremangel wird in der Regel
oral, ein Vitamin-B12-Mangel in der Regel parenteral, vorzugsweise subkutan behandelt. Bei Anämie im Rahmen
einer Niereninsuffizienz und bei Myelodysplastischen Syndromen können – neben der
Behandlung der Grunderkrankung – erythrozytenstimulierende Faktoren zur Anwendung
kommen.
Abstract
In the elderly, even mild anaemia leads to significantly decreased quality of life
and reduced survival rate. Therefore even mild anaemias should be worked up especially
in the elderly. More than 75 % of all anaemias have a specific and treatable cause.
Differential diagnosis of anaemia in the elderly is much more challenging compared
to the differential diagnosis in younger patients: in older patients often more than
one dysfunction is responsible for the anaemia simultaneously. Many routine laboratory
parameters are changed by ageing and are therefore only of limited value for diagnosis
of anaemia. Soluble transferinreceptor and hepcidin are two parameters feasible for
differential diagnosis of the causes of anaemia in the elderly.
The most common cause of iron deficiency anaemia in the elderly is gastrointestinal
bleeding. Many causes for gastrointestinal bleeding –like angiodysplasia of the colon
– can readily be treated with endoscopic therapy. For this reason, colonoscopy is
part of the standard workup for elderly patients with iron-deficient anaemia (IDA)
if no contraindications exist.
Therapy of anaemia is based on the specific cause or the causes. In IDA, the first
step other than causal treatment is to replace iron orally. If this is not tolerated
because of side effects or does not lead to a sufficient rise in the haemoglobin level,
intravenous iron replacement therapy is indicated. Folic acid deficiency is generally
treated orally, whereas vitamin B12 deficiency is generally treated by the parenteral
– preferably subcutaneous – route. In anaemia due to chronic renal failure and anaemia
due to myelodysplastic syndromes, the underlying cause must be treated, furthermore
erythropoiesis-stimulating agents can be indicated.
Schlüsselwörter
Anämie - Eisenmangel - Lebensqualität - löslicher Transferrinrezeptor
Keywords
anemia - iron-deficiency - life quality - soluble transferrin receptor